(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag: Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
Die Frage nach der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Schulalltag ist ein Dauerbrenner erziehungswissenschaftlicher Debatten. Judith Butlers Konzept der Subjektivation ist eine fruchtbare Ressource für Auseinandersetzungen mit dieser Frage, weil es neben den Effekten von symbolisch-diskursiven...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Frage nach der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Schulalltag ist ein Dauerbrenner erziehungswissenschaftlicher Debatten. Judith Butlers Konzept der Subjektivation ist eine fruchtbare Ressource für Auseinandersetzungen mit dieser Frage, weil es neben den Effekten von symbolisch-diskursiven Differenzordnungen auch widerständige Handlungsmöglichkeiten fokussiert. Die Beiträge entfalten theoretische, methodologische und empirische Überlegungen, die sich innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf Butlers Konzept der Subjektivation stützen Abschließend ist festzuhalten, dass der Band mit seinen ausnahmslos lesenswerten Beiträgen sowohl für Leser_innen interessant ist, die sich mit Subjektivation - und im Speziellen mit Butlers Zugang dazu - beschäftigen, als auch für jene, die sich aktuellen Entwicklungen in der Schule widmen, also z.B. individualisiertem Unterricht. Und schließlich ist er besonders für diejenigen von Relevanz, die sich mit dem Thema Ungleichheit in der Schule auseinandersetzen. Erziehungswissenschaftlichen Revue 14/2015 Der Sammelband bietet so die Möglichkeit grundsätzlich kritisch über das System Schule nachzudenken und ruft zur (Selbst-) Reflexion auf, um den gewaltsamen Normierungsprozess, zu dem auch die Schule erheblich beiträgt, zu Gunsten einer gewaltfreien und inkludierenden Praxis aufzulösen. WeiberDiwan, Winter 2014/15 Der Tagungsband zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Chancen und die Grenzen der Nutzbarkeit der Subjekttheorie von Judith Butler konsequent abgewogen werden. Dabei besteht ein angemessenes Verhältnis zwischen der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Grundbegriffen von Butlers Ansatz und der Diskussion der Anwendbarkeit und des Nutzens der Theorie im empirischen Zusammenhang bezogen auf qualitativ ausgerichtete Forschungsvorhaben. [...Der Band eignet] sich aufgrund seiner klaren Struktur und sehr guten Rahmung (durch Einleitung und Nachwort) nicht nur für Lehrende und Forschende an Hochschulen, sondern auch für interessierte Studierende und für im Themenfeld der Schule agierende Praktiker_innen, die hier erste Impulse dafür finden können, wie eine selbstreflexive, gewaltfreie Schulpraxis aussehen könnte. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (191 Seiten) |
ISBN: | 9783847404859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429424 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847404859 |9 978-3-8474-0485-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783847404859 | ||
035 | |a (OCoLC)1268173116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag |b Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung |c Bettina Kleiner, Nadine Rose |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (191 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Frage nach der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Schulalltag ist ein Dauerbrenner erziehungswissenschaftlicher Debatten. Judith Butlers Konzept der Subjektivation ist eine fruchtbare Ressource für Auseinandersetzungen mit dieser Frage, weil es neben den Effekten von symbolisch-diskursiven Differenzordnungen auch widerständige Handlungsmöglichkeiten fokussiert. Die Beiträge entfalten theoretische, methodologische und empirische Überlegungen, die sich innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf Butlers Konzept der Subjektivation stützen | ||
520 | |a Abschließend ist festzuhalten, dass der Band mit seinen ausnahmslos lesenswerten Beiträgen sowohl für Leser_innen interessant ist, die sich mit Subjektivation - und im Speziellen mit Butlers Zugang dazu - beschäftigen, als auch für jene, die sich aktuellen Entwicklungen in der Schule widmen, also z.B. individualisiertem Unterricht. Und schließlich ist er besonders für diejenigen von Relevanz, die sich mit dem Thema Ungleichheit in der Schule auseinandersetzen. Erziehungswissenschaftlichen Revue 14/2015 Der Sammelband bietet so die Möglichkeit grundsätzlich kritisch über das System Schule nachzudenken und ruft zur (Selbst-) Reflexion auf, um den gewaltsamen Normierungsprozess, zu dem auch die Schule erheblich beiträgt, zu Gunsten einer gewaltfreien und inkludierenden Praxis aufzulösen. | ||
520 | |a WeiberDiwan, Winter 2014/15 Der Tagungsband zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Chancen und die Grenzen der Nutzbarkeit der Subjekttheorie von Judith Butler konsequent abgewogen werden. Dabei besteht ein angemessenes Verhältnis zwischen der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Grundbegriffen von Butlers Ansatz und der Diskussion der Anwendbarkeit und des Nutzens der Theorie im empirischen Zusammenhang bezogen auf qualitativ ausgerichtete Forschungsvorhaben. [...Der Band eignet] sich aufgrund seiner klaren Struktur und sehr guten Rahmung (durch Einleitung und Nachwort) nicht nur für Lehrende und Forschende an Hochschulen, sondern auch für interessierte Studierende und für im Themenfeld der Schule agierende Praktiker_innen, die hier erste Impulse dafür finden können, wie eine selbstreflexive, gewaltfreie Schulpraxis aussehen könnte. | ||
650 | 4 | |a Differenz | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a Subjektivierung | |
700 | 1 | |a Kleiner, Bettina |4 edt | |
700 | 1 | |a Rose, Nadine |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831917 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426244268326912 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kleiner, Bettina Rose, Nadine |
author2_role | edt edt |
author2_variant | b k bk n r nr |
author_facet | Kleiner, Bettina Rose, Nadine |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429424 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783847404859 (OCoLC)1268173116 (DE-599)BVBBV047429424 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847404859</subfield><subfield code="9">978-3-8474-0485-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847404859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268173116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag</subfield><subfield code="b">Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="c">Bettina Kleiner, Nadine Rose</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (191 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Schulalltag ist ein Dauerbrenner erziehungswissenschaftlicher Debatten. Judith Butlers Konzept der Subjektivation ist eine fruchtbare Ressource für Auseinandersetzungen mit dieser Frage, weil es neben den Effekten von symbolisch-diskursiven Differenzordnungen auch widerständige Handlungsmöglichkeiten fokussiert. Die Beiträge entfalten theoretische, methodologische und empirische Überlegungen, die sich innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf Butlers Konzept der Subjektivation stützen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschließend ist festzuhalten, dass der Band mit seinen ausnahmslos lesenswerten Beiträgen sowohl für Leser_innen interessant ist, die sich mit Subjektivation - und im Speziellen mit Butlers Zugang dazu - beschäftigen, als auch für jene, die sich aktuellen Entwicklungen in der Schule widmen, also z.B. individualisiertem Unterricht. Und schließlich ist er besonders für diejenigen von Relevanz, die sich mit dem Thema Ungleichheit in der Schule auseinandersetzen. Erziehungswissenschaftlichen Revue 14/2015 Der Sammelband bietet so die Möglichkeit grundsätzlich kritisch über das System Schule nachzudenken und ruft zur (Selbst-) Reflexion auf, um den gewaltsamen Normierungsprozess, zu dem auch die Schule erheblich beiträgt, zu Gunsten einer gewaltfreien und inkludierenden Praxis aufzulösen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WeiberDiwan, Winter 2014/15 Der Tagungsband zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Chancen und die Grenzen der Nutzbarkeit der Subjekttheorie von Judith Butler konsequent abgewogen werden. Dabei besteht ein angemessenes Verhältnis zwischen der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Grundbegriffen von Butlers Ansatz und der Diskussion der Anwendbarkeit und des Nutzens der Theorie im empirischen Zusammenhang bezogen auf qualitativ ausgerichtete Forschungsvorhaben. [...Der Band eignet] sich aufgrund seiner klaren Struktur und sehr guten Rahmung (durch Einleitung und Nachwort) nicht nur für Lehrende und Forschende an Hochschulen, sondern auch für interessierte Studierende und für im Themenfeld der Schule agierende Praktiker_innen, die hier erste Impulse dafür finden können, wie eine selbstreflexive, gewaltfreie Schulpraxis aussehen könnte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektivierung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleiner, Bettina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, Nadine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831917</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429424 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847404859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831917 |
oclc_num | 1268173116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (191 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
spelling | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Bettina Kleiner, Nadine Rose 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2014 1 Online-Ressource (191 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Frage nach der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Schulalltag ist ein Dauerbrenner erziehungswissenschaftlicher Debatten. Judith Butlers Konzept der Subjektivation ist eine fruchtbare Ressource für Auseinandersetzungen mit dieser Frage, weil es neben den Effekten von symbolisch-diskursiven Differenzordnungen auch widerständige Handlungsmöglichkeiten fokussiert. Die Beiträge entfalten theoretische, methodologische und empirische Überlegungen, die sich innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf Butlers Konzept der Subjektivation stützen Abschließend ist festzuhalten, dass der Band mit seinen ausnahmslos lesenswerten Beiträgen sowohl für Leser_innen interessant ist, die sich mit Subjektivation - und im Speziellen mit Butlers Zugang dazu - beschäftigen, als auch für jene, die sich aktuellen Entwicklungen in der Schule widmen, also z.B. individualisiertem Unterricht. Und schließlich ist er besonders für diejenigen von Relevanz, die sich mit dem Thema Ungleichheit in der Schule auseinandersetzen. Erziehungswissenschaftlichen Revue 14/2015 Der Sammelband bietet so die Möglichkeit grundsätzlich kritisch über das System Schule nachzudenken und ruft zur (Selbst-) Reflexion auf, um den gewaltsamen Normierungsprozess, zu dem auch die Schule erheblich beiträgt, zu Gunsten einer gewaltfreien und inkludierenden Praxis aufzulösen. WeiberDiwan, Winter 2014/15 Der Tagungsband zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Chancen und die Grenzen der Nutzbarkeit der Subjekttheorie von Judith Butler konsequent abgewogen werden. Dabei besteht ein angemessenes Verhältnis zwischen der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Grundbegriffen von Butlers Ansatz und der Diskussion der Anwendbarkeit und des Nutzens der Theorie im empirischen Zusammenhang bezogen auf qualitativ ausgerichtete Forschungsvorhaben. [...Der Band eignet] sich aufgrund seiner klaren Struktur und sehr guten Rahmung (durch Einleitung und Nachwort) nicht nur für Lehrende und Forschende an Hochschulen, sondern auch für interessierte Studierende und für im Themenfeld der Schule agierende Praktiker_innen, die hier erste Impulse dafür finden können, wie eine selbstreflexive, gewaltfreie Schulpraxis aussehen könnte. Differenz Schule Subjektivierung Kleiner, Bettina edt Rose, Nadine edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Differenz Schule Subjektivierung |
title | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung |
title_auth | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung |
title_exact_search | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung |
title_exact_search_txtP | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung |
title_full | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Bettina Kleiner, Nadine Rose |
title_fullStr | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Bettina Kleiner, Nadine Rose |
title_full_unstemmed | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Bettina Kleiner, Nadine Rose |
title_short | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag |
title_sort | re produktion von ungleichheiten im schulalltag judith butlers konzept der subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen forschung |
title_sub | Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung |
topic | Differenz Schule Subjektivierung |
topic_facet | Differenz Schule Subjektivierung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404859 |
work_keys_str_mv | AT kleinerbettina reproduktionvonungleichheitenimschulalltagjudithbutlerskonzeptdersubjektivationindererziehungswissenschaftlichenforschung AT rosenadine reproduktionvonungleichheitenimschulalltagjudithbutlerskonzeptdersubjektivationindererziehungswissenschaftlichenforschung |