Das politische Bild: Situation Room: Ein Foto - vier Analysen
Das Bild aus dem Situation Room steht für die Tötung des Terroristen Osama Bin Laden und übt große Faszination aus. Durch seine weltweite Verbreitung in den Medien und seine breite öffentliche Diskussion hat es Eingang in die politische Ikonografie gefunden. Eine umfassende Hintergrundanalyse und dr...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Bild aus dem Situation Room steht für die Tötung des Terroristen Osama Bin Laden und übt große Faszination aus. Durch seine weltweite Verbreitung in den Medien und seine breite öffentliche Diskussion hat es Eingang in die politische Ikonografie gefunden. Eine umfassende Hintergrundanalyse und drei sozialwissenschaftliche Bildanalysen des ,Official White House Photo' geben Einblick in die neuen empirischen Methoden der Bildinterpretation, in die aktuelle politische Kommunikation durch Bilder, in die politische Ikonografie und damit in die Gegenwartsgeschichte Die Kenntnis der vorgestellten Analysemodelle und ihre exemplarische Anwendung durch die Teilnehmenden in der Schule und außerhalb sind so eine ausgezeichnete Vorbereitung für die Analyse weiterer Fotografien, um dadurch auch einer blinden, kriterienlosen Wahrnehmung von Fotografien und ihrer bloß illustrierenden Verwendung im Arbeitsmaterialien vorzubeugen. Politisches Lernen 3-4/2016 Ein tolles Buch über ein Bild, das Geschichte(n) schreibt. Akzente 4/2014 ... dies alles so zu zeigen ist die Stärke dieses Buches, weil nur so die Erkenntnis wächst und die Zusammenhänge sichtbar werden. [...] Deshalb ist es in meinen Augen so gut und so empfehlenswert. [...] Ein gutes Buch und denkwürdig im besten Sinne! fotomonat.de, 09.11.2014 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
ISBN: | 9783847404729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429421 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847404729 |9 978-3-8474-0472-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783847404729 | ||
035 | |a (OCoLC)1268188281 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das politische Bild |b Situation Room: Ein Foto - vier Analysen |c Mag. Dr. Aglaja Przyborski, Günther Haller |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (168 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation | |
520 | |a Das Bild aus dem Situation Room steht für die Tötung des Terroristen Osama Bin Laden und übt große Faszination aus. Durch seine weltweite Verbreitung in den Medien und seine breite öffentliche Diskussion hat es Eingang in die politische Ikonografie gefunden. Eine umfassende Hintergrundanalyse und drei sozialwissenschaftliche Bildanalysen des ,Official White House Photo' geben Einblick in die neuen empirischen Methoden der Bildinterpretation, in die aktuelle politische Kommunikation durch Bilder, in die politische Ikonografie und damit in die Gegenwartsgeschichte | ||
520 | |a Die Kenntnis der vorgestellten Analysemodelle und ihre exemplarische Anwendung durch die Teilnehmenden in der Schule und außerhalb sind so eine ausgezeichnete Vorbereitung für die Analyse weiterer Fotografien, um dadurch auch einer blinden, kriterienlosen Wahrnehmung von Fotografien und ihrer bloß illustrierenden Verwendung im Arbeitsmaterialien vorzubeugen. Politisches Lernen 3-4/2016 Ein tolles Buch über ein Bild, das Geschichte(n) schreibt. Akzente 4/2014 ... dies alles so zu zeigen ist die Stärke dieses Buches, weil nur so die Erkenntnis wächst und die Zusammenhänge sichtbar werden. [...] Deshalb ist es in meinen Augen so gut und so empfehlenswert. [...] Ein gutes Buch und denkwürdig im besten Sinne! fotomonat.de, 09.11.2014 | ||
650 | 4 | |a Bildinterpretation und -kommunikation | |
650 | 4 | |a Qualitative Methoden | |
650 | 4 | |a Rekonstruktive Methoden | |
700 | 1 | |a Przyborski, Mag. Dr. Aglaja |4 edt | |
700 | 1 | |a Haller, Günther |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831914 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426244274618368 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Przyborski, Mag. Dr. Aglaja Haller, Günther |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m d a p mda mdap g h gh |
author_facet | Przyborski, Mag. Dr. Aglaja Haller, Günther |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429421 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783847404729 (OCoLC)1268188281 (DE-599)BVBBV047429421 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847404729</subfield><subfield code="9">978-3-8474-0472-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847404729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268188281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das politische Bild</subfield><subfield code="b">Situation Room: Ein Foto - vier Analysen</subfield><subfield code="c">Mag. Dr. Aglaja Przyborski, Günther Haller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (168 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Bild aus dem Situation Room steht für die Tötung des Terroristen Osama Bin Laden und übt große Faszination aus. Durch seine weltweite Verbreitung in den Medien und seine breite öffentliche Diskussion hat es Eingang in die politische Ikonografie gefunden. Eine umfassende Hintergrundanalyse und drei sozialwissenschaftliche Bildanalysen des ,Official White House Photo' geben Einblick in die neuen empirischen Methoden der Bildinterpretation, in die aktuelle politische Kommunikation durch Bilder, in die politische Ikonografie und damit in die Gegenwartsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kenntnis der vorgestellten Analysemodelle und ihre exemplarische Anwendung durch die Teilnehmenden in der Schule und außerhalb sind so eine ausgezeichnete Vorbereitung für die Analyse weiterer Fotografien, um dadurch auch einer blinden, kriterienlosen Wahrnehmung von Fotografien und ihrer bloß illustrierenden Verwendung im Arbeitsmaterialien vorzubeugen. Politisches Lernen 3-4/2016 Ein tolles Buch über ein Bild, das Geschichte(n) schreibt. Akzente 4/2014 ... dies alles so zu zeigen ist die Stärke dieses Buches, weil nur so die Erkenntnis wächst und die Zusammenhänge sichtbar werden. [...] Deshalb ist es in meinen Augen so gut und so empfehlenswert. [...] Ein gutes Buch und denkwürdig im besten Sinne! fotomonat.de, 09.11.2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildinterpretation und -kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitative Methoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rekonstruktive Methoden</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Przyborski, Mag. Dr. Aglaja</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haller, Günther</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831914</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429421 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847404729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831914 |
oclc_num | 1268188281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (168 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation |
spelling | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen Mag. Dr. Aglaja Przyborski, Günther Haller 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2014 1 Online-Ressource (168 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation Das Bild aus dem Situation Room steht für die Tötung des Terroristen Osama Bin Laden und übt große Faszination aus. Durch seine weltweite Verbreitung in den Medien und seine breite öffentliche Diskussion hat es Eingang in die politische Ikonografie gefunden. Eine umfassende Hintergrundanalyse und drei sozialwissenschaftliche Bildanalysen des ,Official White House Photo' geben Einblick in die neuen empirischen Methoden der Bildinterpretation, in die aktuelle politische Kommunikation durch Bilder, in die politische Ikonografie und damit in die Gegenwartsgeschichte Die Kenntnis der vorgestellten Analysemodelle und ihre exemplarische Anwendung durch die Teilnehmenden in der Schule und außerhalb sind so eine ausgezeichnete Vorbereitung für die Analyse weiterer Fotografien, um dadurch auch einer blinden, kriterienlosen Wahrnehmung von Fotografien und ihrer bloß illustrierenden Verwendung im Arbeitsmaterialien vorzubeugen. Politisches Lernen 3-4/2016 Ein tolles Buch über ein Bild, das Geschichte(n) schreibt. Akzente 4/2014 ... dies alles so zu zeigen ist die Stärke dieses Buches, weil nur so die Erkenntnis wächst und die Zusammenhänge sichtbar werden. [...] Deshalb ist es in meinen Augen so gut und so empfehlenswert. [...] Ein gutes Buch und denkwürdig im besten Sinne! fotomonat.de, 09.11.2014 Bildinterpretation und -kommunikation Qualitative Methoden Rekonstruktive Methoden Przyborski, Mag. Dr. Aglaja edt Haller, Günther edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen Bildinterpretation und -kommunikation Qualitative Methoden Rekonstruktive Methoden |
title | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen |
title_auth | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen |
title_exact_search | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen |
title_exact_search_txtP | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen |
title_full | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen Mag. Dr. Aglaja Przyborski, Günther Haller |
title_fullStr | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen Mag. Dr. Aglaja Przyborski, Günther Haller |
title_full_unstemmed | Das politische Bild Situation Room: Ein Foto - vier Analysen Mag. Dr. Aglaja Przyborski, Günther Haller |
title_short | Das politische Bild |
title_sort | das politische bild situation room ein foto vier analysen |
title_sub | Situation Room: Ein Foto - vier Analysen |
topic | Bildinterpretation und -kommunikation Qualitative Methoden Rekonstruktive Methoden |
topic_facet | Bildinterpretation und -kommunikation Qualitative Methoden Rekonstruktive Methoden |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847404729 |
work_keys_str_mv | AT przyborskimagdraglaja daspolitischebildsituationroomeinfotovieranalysen AT hallergunther daspolitischebildsituationroomeinfotovieranalysen |