Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik
Mit sozialen Experimenten das "Politische in uns selbst" entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu vergl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2013
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Studien zur Bildungsgangforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit sozialen Experimenten das "Politische in uns selbst" entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme, Kompetenzmodelle und qualitative Lernprozessdiagnosen per Argumentationsanalyse ein. Fallstudien zu einer Dorfgründungssimulation verdeutlichen, wie Jugendliche ihre tendenziell liberalen, grün-libertären, demokratisch-sozialistischen oder konservativen Werthaltungen entdecken, argumentativ ausbauen und mit Andersdenkenden aushandeln lernen. So wird nachvollziehbar, wie das genetische Prinzip mit sozialen Experimenten "das Politische in uns selbst" herauslocken kann Politik, auch in demokratischer Form, ist ein "mühsames Geschäft", das Bohren dicker Bretter und keine harmonische Veranstaltung, wie Helmut Schmidt mehrfach im Bundestag feststellte, was die neuere Demokratiepädagogik nicht selten aber unterschlägt. Mögliche Frustration, Resignation oder Verweigerung auf Seiten der Jugendlichen liegen keinesfalls fern. Dies gilt auch für das Geschäft der politischen Fachdidaktik. Beides fasst der Titel des Bandes treffend zusammen: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Der praxisunterfütterte Entwurf einer genetischen Politikdidaktik zeigt auf, wie dies dennoch gelingen kann. Die Simulation der "Dorfgründung" ist ein interessantes Modell, die Schüler zu befähigen, Politik selber zu denken. Socialnet.de, 18.03.2014 Sowohl der Leser, der am Diskussionsstand der wissenschaftlichen Politikdidaktik interessiert ist, als auch derjenige, welcher für die Ausbildung von Studierenden und Referendaren oder für den eigenen Unterricht 'Best-Practice-Modelle' sucht, wird auf die Publikation (der Dissertation) von Andreas Petrik gewinnbringend zurückgreifen. Forum Politikunterricht 1/2009 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (543 Seiten) |
ISBN: | 9783847403616 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429375 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847403616 |9 978-3-8474-0361-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783847403616 | ||
035 | |a (OCoLC)1268179277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Petrik, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden |b Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik |c Andreas Petrik |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (543 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Bildungsgangforschung | |
520 | |a Mit sozialen Experimenten das "Politische in uns selbst" entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme, Kompetenzmodelle und qualitative Lernprozessdiagnosen per Argumentationsanalyse ein. Fallstudien zu einer Dorfgründungssimulation verdeutlichen, wie Jugendliche ihre tendenziell liberalen, grün-libertären, demokratisch-sozialistischen oder konservativen Werthaltungen entdecken, argumentativ ausbauen und mit Andersdenkenden aushandeln lernen. So wird nachvollziehbar, wie das genetische Prinzip mit sozialen Experimenten "das Politische in uns selbst" herauslocken kann | ||
520 | |a Politik, auch in demokratischer Form, ist ein "mühsames Geschäft", das Bohren dicker Bretter und keine harmonische Veranstaltung, wie Helmut Schmidt mehrfach im Bundestag feststellte, was die neuere Demokratiepädagogik nicht selten aber unterschlägt. Mögliche Frustration, Resignation oder Verweigerung auf Seiten der Jugendlichen liegen keinesfalls fern. Dies gilt auch für das Geschäft der politischen Fachdidaktik. Beides fasst der Titel des Bandes treffend zusammen: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Der praxisunterfütterte Entwurf einer genetischen Politikdidaktik zeigt auf, wie dies dennoch gelingen kann. Die Simulation der "Dorfgründung" ist ein interessantes Modell, die Schüler zu befähigen, Politik selber zu denken. Socialnet.de, 18.03.2014 Sowohl der Leser, der am Diskussionsstand der wissenschaftlichen Politikdidaktik interessiert ist, als auch derjenige, welcher für die Ausbildung von Studierenden und Referendaren oder für den eigenen Unterricht 'Best-Practice-Modelle' sucht, wird auf die Publikation (der Dissertation) von Andreas Petrik gewinnbringend zurückgreifen. Forum Politikunterricht 1/2009 | ||
650 | 4 | |a Demokratiepädagogik | |
650 | 4 | |a Politikdidaktik | |
650 | 4 | |a Politische Bildung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831868 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426244175003648 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Petrik, Andreas |
author_facet | Petrik, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Petrik, Andreas |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429375 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783847403616 (OCoLC)1268179277 (DE-599)BVBBV047429375 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847403616</subfield><subfield code="9">978-3-8474-0361-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847403616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268179277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petrik, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden</subfield><subfield code="b">Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik</subfield><subfield code="c">Andreas Petrik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (543 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Bildungsgangforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit sozialen Experimenten das "Politische in uns selbst" entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme, Kompetenzmodelle und qualitative Lernprozessdiagnosen per Argumentationsanalyse ein. Fallstudien zu einer Dorfgründungssimulation verdeutlichen, wie Jugendliche ihre tendenziell liberalen, grün-libertären, demokratisch-sozialistischen oder konservativen Werthaltungen entdecken, argumentativ ausbauen und mit Andersdenkenden aushandeln lernen. So wird nachvollziehbar, wie das genetische Prinzip mit sozialen Experimenten "das Politische in uns selbst" herauslocken kann</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politik, auch in demokratischer Form, ist ein "mühsames Geschäft", das Bohren dicker Bretter und keine harmonische Veranstaltung, wie Helmut Schmidt mehrfach im Bundestag feststellte, was die neuere Demokratiepädagogik nicht selten aber unterschlägt. Mögliche Frustration, Resignation oder Verweigerung auf Seiten der Jugendlichen liegen keinesfalls fern. Dies gilt auch für das Geschäft der politischen Fachdidaktik. Beides fasst der Titel des Bandes treffend zusammen: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Der praxisunterfütterte Entwurf einer genetischen Politikdidaktik zeigt auf, wie dies dennoch gelingen kann. Die Simulation der "Dorfgründung" ist ein interessantes Modell, die Schüler zu befähigen, Politik selber zu denken. Socialnet.de, 18.03.2014 Sowohl der Leser, der am Diskussionsstand der wissenschaftlichen Politikdidaktik interessiert ist, als auch derjenige, welcher für die Ausbildung von Studierenden und Referendaren oder für den eigenen Unterricht 'Best-Practice-Modelle' sucht, wird auf die Publikation (der Dissertation) von Andreas Petrik gewinnbringend zurückgreifen. Forum Politikunterricht 1/2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratiepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831868</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847403616 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831868 |
oclc_num | 1268179277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (543 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Bildungsgangforschung |
spelling | Petrik, Andreas Verfasser aut Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik Andreas Petrik 2nd ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2013 1 Online-Ressource (543 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Bildungsgangforschung Mit sozialen Experimenten das "Politische in uns selbst" entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme, Kompetenzmodelle und qualitative Lernprozessdiagnosen per Argumentationsanalyse ein. Fallstudien zu einer Dorfgründungssimulation verdeutlichen, wie Jugendliche ihre tendenziell liberalen, grün-libertären, demokratisch-sozialistischen oder konservativen Werthaltungen entdecken, argumentativ ausbauen und mit Andersdenkenden aushandeln lernen. So wird nachvollziehbar, wie das genetische Prinzip mit sozialen Experimenten "das Politische in uns selbst" herauslocken kann Politik, auch in demokratischer Form, ist ein "mühsames Geschäft", das Bohren dicker Bretter und keine harmonische Veranstaltung, wie Helmut Schmidt mehrfach im Bundestag feststellte, was die neuere Demokratiepädagogik nicht selten aber unterschlägt. Mögliche Frustration, Resignation oder Verweigerung auf Seiten der Jugendlichen liegen keinesfalls fern. Dies gilt auch für das Geschäft der politischen Fachdidaktik. Beides fasst der Titel des Bandes treffend zusammen: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Der praxisunterfütterte Entwurf einer genetischen Politikdidaktik zeigt auf, wie dies dennoch gelingen kann. Die Simulation der "Dorfgründung" ist ein interessantes Modell, die Schüler zu befähigen, Politik selber zu denken. Socialnet.de, 18.03.2014 Sowohl der Leser, der am Diskussionsstand der wissenschaftlichen Politikdidaktik interessiert ist, als auch derjenige, welcher für die Ausbildung von Studierenden und Referendaren oder für den eigenen Unterricht 'Best-Practice-Modelle' sucht, wird auf die Publikation (der Dissertation) von Andreas Petrik gewinnbringend zurückgreifen. Forum Politikunterricht 1/2009 Demokratiepädagogik Politikdidaktik Politische Bildung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Petrik, Andreas Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik Demokratiepädagogik Politikdidaktik Politische Bildung |
title | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik |
title_auth | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik |
title_exact_search | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik |
title_exact_search_txtP | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik |
title_full | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik Andreas Petrik |
title_fullStr | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik Andreas Petrik |
title_full_unstemmed | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik Andreas Petrik |
title_short | Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden |
title_sort | von den schwierigkeiten ein politischer mensch zu werden konzept und praxis einer genetischen politikdidaktik |
title_sub | Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik |
topic | Demokratiepädagogik Politikdidaktik Politische Bildung |
topic_facet | Demokratiepädagogik Politikdidaktik Politische Bildung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616 |
work_keys_str_mv | AT petrikandreas vondenschwierigkeiteneinpolitischermenschzuwerdenkonzeptundpraxiseinergenetischenpolitikdidaktik |