Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen: Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011
Zwischen 1996 und 2011 gab es in Spanien intensive öffentliche Debatten über den Umgang mit der jüngeren Vergangenheit. In diesem erinnerungspolitischen Kampf um Deutungshoheit wurden populärkulturelle Kino- und TV-Produktionen mit zeithistorischem Sujet zu Multiplikatoren mit katalysatorischem Wirk...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Formen der Erinnerung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Zwischen 1996 und 2011 gab es in Spanien intensive öffentliche Debatten über den Umgang mit der jüngeren Vergangenheit. In diesem erinnerungspolitischen Kampf um Deutungshoheit wurden populärkulturelle Kino- und TV-Produktionen mit zeithistorischem Sujet zu Multiplikatoren mit katalysatorischem Wirkungspotenzial. Sie konstruierten Vergangenheit aktiv von zeitgenössischen Prämissen aus und trugen so maßgeblich zur Konsolidierung bzw. Wandlung historischer Meistererzählungen bei. Umso drängender stellt sich die Frage, welche Geschichte darin wie inszeniert wurde. Dem widmet sich Caroline Rothauge aus einer erinnerungskulturellen Perspektive, die eine systematische Rückbindung der einzelnen Produktionen an ihren jeweiligen Entstehungskontext und Rezeptionszusammenhang einschließt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass es unerlässlich ist, populärkulturelle Medienangebote zu berücksichtigen, will man die Pluralität, Prozesshaftigkeit und Dynamik heutiger Erinnerungskulturen verstehen. A memory boom can be observed in Spain since 1996 in which film and TV productions serve to assimilate but also to update historical master narratives of recent history. Popular cinema and television productions with a historical subject matter actively construct the past starting off present beliefs, thus producing visions of reality which are characteristic of the very context they arose from. This study therefore focuses on the question what version of the Second Republic, the Spanish Civil War and Franco's dictatorship was represented in Spanish film and TV productions between 1996 and 2011. The sense such productions convey via specific modes of representations and narrative techniques is analysed considering their relationship to and their potential function in Spanish memory cultures. In so doing, Caroline Rothauge demonstrates that it is indispensable to consider popular media in order to understand the plurality, processual quality and the dynamics of today’s memory cultures |
Beschreibung: | V&R Unipress |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (433 Seiten) |
ISBN: | 9783847002109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429256 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847002109 |9 978-3-8470-0210-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783847002109 | ||
035 | |a (OCoLC)1268174475 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Rothauge, Caroline |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen |b Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 |c Caroline Rothauge, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (433 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Formen der Erinnerung | |
500 | |a V&R Unipress | ||
520 | |a Zwischen 1996 und 2011 gab es in Spanien intensive öffentliche Debatten über den Umgang mit der jüngeren Vergangenheit. In diesem erinnerungspolitischen Kampf um Deutungshoheit wurden populärkulturelle Kino- und TV-Produktionen mit zeithistorischem Sujet zu Multiplikatoren mit katalysatorischem Wirkungspotenzial. Sie konstruierten Vergangenheit aktiv von zeitgenössischen Prämissen aus und trugen so maßgeblich zur Konsolidierung bzw. Wandlung historischer Meistererzählungen bei. Umso drängender stellt sich die Frage, welche Geschichte darin wie inszeniert wurde. Dem widmet sich Caroline Rothauge aus einer erinnerungskulturellen Perspektive, die eine systematische Rückbindung der einzelnen Produktionen an ihren jeweiligen Entstehungskontext und Rezeptionszusammenhang einschließt. | ||
520 | |a Ihre Ergebnisse zeigen, dass es unerlässlich ist, populärkulturelle Medienangebote zu berücksichtigen, will man die Pluralität, Prozesshaftigkeit und Dynamik heutiger Erinnerungskulturen verstehen. A memory boom can be observed in Spain since 1996 in which film and TV productions serve to assimilate but also to update historical master narratives of recent history. Popular cinema and television productions with a historical subject matter actively construct the past starting off present beliefs, thus producing visions of reality which are characteristic of the very context they arose from. This study therefore focuses on the question what version of the Second Republic, the Spanish Civil War and Franco's dictatorship was represented in Spanish film and TV productions between 1996 and 2011. | ||
520 | |a The sense such productions convey via specific modes of representations and narrative techniques is analysed considering their relationship to and their potential function in Spanish memory cultures. In so doing, Caroline Rothauge demonstrates that it is indispensable to consider popular media in order to understand the plurality, processual quality and the dynamics of today’s memory cultures | ||
650 | 4 | |a Diktatur | |
650 | 4 | |a Erinnerungskultur | |
650 | 4 | |a Fernsehen | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Franco | |
650 | 4 | |a Geschichtsbild | |
650 | 4 | |a Geschichtsdarstellung | |
650 | 4 | |a lieu de mémoire | |
650 | 4 | |a Republik | |
650 | 4 | |a Spanien | |
650 | 4 | |a Spanien 20.Jh./ 21. Jh | |
650 | 4 | |a Spanischer Bürgerkrieg | |
650 | 4 | |a Vergangenheitsbewältigung | |
700 | 1 | |a Reulecke, Jürgen |4 edt | |
700 | 1 | |a Neumann, Birgit |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831748 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426243910762496 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rothauge, Caroline |
author2 | Reulecke, Jürgen Neumann, Birgit |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j r jr b n bn |
author_facet | Rothauge, Caroline Reulecke, Jürgen Neumann, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Rothauge, Caroline |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429256 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783847002109 (OCoLC)1268174475 (DE-599)BVBBV047429256 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847002109</subfield><subfield code="9">978-3-8470-0210-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847002109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268174475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothauge, Caroline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen</subfield><subfield code="b">Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011</subfield><subfield code="c">Caroline Rothauge, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (433 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Formen der Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V&R Unipress</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischen 1996 und 2011 gab es in Spanien intensive öffentliche Debatten über den Umgang mit der jüngeren Vergangenheit. In diesem erinnerungspolitischen Kampf um Deutungshoheit wurden populärkulturelle Kino- und TV-Produktionen mit zeithistorischem Sujet zu Multiplikatoren mit katalysatorischem Wirkungspotenzial. Sie konstruierten Vergangenheit aktiv von zeitgenössischen Prämissen aus und trugen so maßgeblich zur Konsolidierung bzw. Wandlung historischer Meistererzählungen bei. Umso drängender stellt sich die Frage, welche Geschichte darin wie inszeniert wurde. Dem widmet sich Caroline Rothauge aus einer erinnerungskulturellen Perspektive, die eine systematische Rückbindung der einzelnen Produktionen an ihren jeweiligen Entstehungskontext und Rezeptionszusammenhang einschließt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ihre Ergebnisse zeigen, dass es unerlässlich ist, populärkulturelle Medienangebote zu berücksichtigen, will man die Pluralität, Prozesshaftigkeit und Dynamik heutiger Erinnerungskulturen verstehen. A memory boom can be observed in Spain since 1996 in which film and TV productions serve to assimilate but also to update historical master narratives of recent history. Popular cinema and television productions with a historical subject matter actively construct the past starting off present beliefs, thus producing visions of reality which are characteristic of the very context they arose from. This study therefore focuses on the question what version of the Second Republic, the Spanish Civil War and Franco's dictatorship was represented in Spanish film and TV productions between 1996 and 2011.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The sense such productions convey via specific modes of representations and narrative techniques is analysed considering their relationship to and their potential function in Spanish memory cultures. In so doing, Caroline Rothauge demonstrates that it is indispensable to consider popular media in order to understand the plurality, processual quality and the dynamics of today’s memory cultures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diktatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Franco</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsbild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsdarstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">lieu de mémoire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Republik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanien 20.Jh./ 21. Jh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanischer Bürgerkrieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reulecke, Jürgen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Birgit</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831748</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429256 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847002109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831748 |
oclc_num | 1268174475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (433 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht Verlag |
record_format | marc |
series2 | Formen der Erinnerung |
spelling | Rothauge, Caroline Verfasser aut Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 Caroline Rothauge, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2014 1 Online-Ressource (433 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Formen der Erinnerung V&R Unipress Zwischen 1996 und 2011 gab es in Spanien intensive öffentliche Debatten über den Umgang mit der jüngeren Vergangenheit. In diesem erinnerungspolitischen Kampf um Deutungshoheit wurden populärkulturelle Kino- und TV-Produktionen mit zeithistorischem Sujet zu Multiplikatoren mit katalysatorischem Wirkungspotenzial. Sie konstruierten Vergangenheit aktiv von zeitgenössischen Prämissen aus und trugen so maßgeblich zur Konsolidierung bzw. Wandlung historischer Meistererzählungen bei. Umso drängender stellt sich die Frage, welche Geschichte darin wie inszeniert wurde. Dem widmet sich Caroline Rothauge aus einer erinnerungskulturellen Perspektive, die eine systematische Rückbindung der einzelnen Produktionen an ihren jeweiligen Entstehungskontext und Rezeptionszusammenhang einschließt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass es unerlässlich ist, populärkulturelle Medienangebote zu berücksichtigen, will man die Pluralität, Prozesshaftigkeit und Dynamik heutiger Erinnerungskulturen verstehen. A memory boom can be observed in Spain since 1996 in which film and TV productions serve to assimilate but also to update historical master narratives of recent history. Popular cinema and television productions with a historical subject matter actively construct the past starting off present beliefs, thus producing visions of reality which are characteristic of the very context they arose from. This study therefore focuses on the question what version of the Second Republic, the Spanish Civil War and Franco's dictatorship was represented in Spanish film and TV productions between 1996 and 2011. The sense such productions convey via specific modes of representations and narrative techniques is analysed considering their relationship to and their potential function in Spanish memory cultures. In so doing, Caroline Rothauge demonstrates that it is indispensable to consider popular media in order to understand the plurality, processual quality and the dynamics of today’s memory cultures Diktatur Erinnerungskultur Fernsehen Film Franco Geschichtsbild Geschichtsdarstellung lieu de mémoire Republik Spanien Spanien 20.Jh./ 21. Jh Spanischer Bürgerkrieg Vergangenheitsbewältigung Reulecke, Jürgen edt Neumann, Birgit edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rothauge, Caroline Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 Diktatur Erinnerungskultur Fernsehen Film Franco Geschichtsbild Geschichtsdarstellung lieu de mémoire Republik Spanien Spanien 20.Jh./ 21. Jh Spanischer Bürgerkrieg Vergangenheitsbewältigung |
title | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 |
title_auth | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 |
title_exact_search | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 |
title_exact_search_txtP | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 |
title_full | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 Caroline Rothauge, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann |
title_fullStr | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 Caroline Rothauge, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann |
title_full_unstemmed | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 Caroline Rothauge, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann |
title_short | Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen |
title_sort | zweite republik spanischer burgerkrieg und fruhe franco diktatur in film und fernsehen erinnerungskulturen und geschichtsdarstellungen in spanien zwischen 1996 und 2011 |
title_sub | Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 |
topic | Diktatur Erinnerungskultur Fernsehen Film Franco Geschichtsbild Geschichtsdarstellung lieu de mémoire Republik Spanien Spanien 20.Jh./ 21. Jh Spanischer Bürgerkrieg Vergangenheitsbewältigung |
topic_facet | Diktatur Erinnerungskultur Fernsehen Film Franco Geschichtsbild Geschichtsdarstellung lieu de mémoire Republik Spanien Spanien 20.Jh./ 21. Jh Spanischer Bürgerkrieg Vergangenheitsbewältigung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002109 |
work_keys_str_mv | AT rothaugecaroline zweiterepublikspanischerburgerkriegundfruhefrancodiktaturinfilmundfernsehenerinnerungskulturenundgeschichtsdarstellungeninspanienzwischen1996und2011 AT reuleckejurgen zweiterepublikspanischerburgerkriegundfruhefrancodiktaturinfilmundfernsehenerinnerungskulturenundgeschichtsdarstellungeninspanienzwischen1996und2011 AT neumannbirgit zweiterepublikspanischerburgerkriegundfruhefrancodiktaturinfilmundfernsehenerinnerungskulturenundgeschichtsdarstellungeninspanienzwischen1996und2011 |