Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik:
Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge able...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Super alta perennis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge |
Beschreibung: | V&R Unipress |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783847001256 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429245 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847001256 |9 978-3-8470-0125-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783847001256 | ||
035 | |a (OCoLC)1268196491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Becker, Arnold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik |c Arnold Becker, Uwe Baumann, Marc Laureys, Winfried Schmitz, Uwe Baumann, Thomas Becker |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht Verlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Super alta perennis | |
500 | |a V&R Unipress | ||
520 | |a Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge | ||
650 | 4 | |a Humanismus | |
650 | 4 | |a Literarischer Dialog | |
650 | 4 | |a Lukian-Rezeption | |
650 | 4 | |a Neulatein | |
650 | 4 | |a Neulateinische Literatur | |
650 | 4 | |a Positionierung | |
700 | 1 | |a Baumann, Uwe |4 edt | |
700 | 1 | |a Laureys, Marc |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmitz, Winfried |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831737 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426243885596672 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Becker, Arnold |
author2 | Baumann, Uwe Laureys, Marc Schmitz, Winfried |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | u b ub m l ml w s ws |
author_facet | Becker, Arnold Baumann, Uwe Laureys, Marc Schmitz, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Arnold |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429245 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783847001256 (OCoLC)1268196491 (DE-599)BVBBV047429245 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847001256</subfield><subfield code="9">978-3-8470-0125-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847001256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268196491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik</subfield><subfield code="c">Arnold Becker, Uwe Baumann, Marc Laureys, Winfried Schmitz, Uwe Baumann, Thomas Becker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Super alta perennis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V&R Unipress</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literarischer Dialog</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lukian-Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neulatein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neulateinische Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Positionierung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Uwe</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laureys, Marc</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Winfried</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831737</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429245 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847001256 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831737 |
oclc_num | 1268196491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht Verlag |
record_format | marc |
series2 | Super alta perennis |
spelling | Becker, Arnold Verfasser aut Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik Arnold Becker, Uwe Baumann, Marc Laureys, Winfried Schmitz, Uwe Baumann, Thomas Becker 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2013 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Super alta perennis V&R Unipress Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge Humanismus Literarischer Dialog Lukian-Rezeption Neulatein Neulateinische Literatur Positionierung Baumann, Uwe edt Laureys, Marc edt Schmitz, Winfried edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Becker, Arnold Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik Humanismus Literarischer Dialog Lukian-Rezeption Neulatein Neulateinische Literatur Positionierung |
title | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik |
title_auth | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik |
title_exact_search | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik |
title_exact_search_txtP | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik |
title_full | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik Arnold Becker, Uwe Baumann, Marc Laureys, Winfried Schmitz, Uwe Baumann, Thomas Becker |
title_fullStr | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik Arnold Becker, Uwe Baumann, Marc Laureys, Winfried Schmitz, Uwe Baumann, Thomas Becker |
title_full_unstemmed | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik Arnold Becker, Uwe Baumann, Marc Laureys, Winfried Schmitz, Uwe Baumann, Thomas Becker |
title_short | Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik |
title_sort | ulrichs von hutten polemische dialoge im spannungsfeld von humanismus und politik |
topic | Humanismus Literarischer Dialog Lukian-Rezeption Neulatein Neulateinische Literatur Positionierung |
topic_facet | Humanismus Literarischer Dialog Lukian-Rezeption Neulatein Neulateinische Literatur Positionierung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847001256 |
work_keys_str_mv | AT beckerarnold ulrichsvonhuttenpolemischedialogeimspannungsfeldvonhumanismusundpolitik AT baumannuwe ulrichsvonhuttenpolemischedialogeimspannungsfeldvonhumanismusundpolitik AT laureysmarc ulrichsvonhuttenpolemischedialogeimspannungsfeldvonhumanismusundpolitik AT schmitzwinfried ulrichsvonhuttenpolemischedialogeimspannungsfeldvonhumanismusundpolitik |