Narben des Geistes: Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt.Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 EFN01 FLA01 FKE01 Volltext |
Zusammenfassung: | Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt.Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
ISBN: | 9783846765647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846765647 |9 978-3-8467-6564-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846765647 | ||
035 | |a (OCoLC)1268191041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Geisenhanslüke, Achim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Narben des Geistes |b Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel |c Achim Geisenhanslüke |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (304 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt.Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne | ||
650 | 4 | |a Aesthetics | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Critique of Language | |
650 | 4 | |a Einsamkeit | |
650 | 4 | |a Idealism | |
650 | 4 | |a Idealismus | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Literature | |
650 | 4 | |a Literaturtheorie | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Poetics | |
650 | 4 | |a Poetik | |
650 | 4 | |a Solitude | |
650 | 4 | |a Sprachkritik | |
650 | 4 | |a Theory of Literature | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831691 | ||
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647 |l ASH01 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647 |l EFN01 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647 |l FLA01 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647 |l FKE01 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182713222037504 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Geisenhanslüke, Achim |
author_facet | Geisenhanslüke, Achim |
author_role | aut |
author_sort | Geisenhanslüke, Achim |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429199 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846765647 (OCoLC)1268191041 (DE-599)BVBBV047429199 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02917nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846765647</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6564-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846765647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268191041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisenhanslüke, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Narben des Geistes</subfield><subfield code="b">Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel</subfield><subfield code="c">Achim Geisenhanslüke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt.Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Critique of Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Idealism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Idealismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solitude</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theory of Literature</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831691</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647</subfield><subfield code="l">EFN01</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429199 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846765647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831691 |
oclc_num | 1268191041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-861 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-861 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (304 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
spelling | Geisenhanslüke, Achim Verfasser aut Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel Achim Geisenhanslüke 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2020 1 Online-Ressource (304 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt.Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne Aesthetics Ästhetik Critique of Language Einsamkeit Idealism Idealismus Literatur Literature Literaturtheorie Philosophie Philosophy Poetics Poetik Solitude Sprachkritik Theory of Literature https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Geisenhanslüke, Achim Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel Aesthetics Ästhetik Critique of Language Einsamkeit Idealism Idealismus Literatur Literature Literaturtheorie Philosophie Philosophy Poetics Poetik Solitude Sprachkritik Theory of Literature |
title | Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel |
title_auth | Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel |
title_exact_search | Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel |
title_exact_search_txtP | Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel |
title_full | Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel Achim Geisenhanslüke |
title_fullStr | Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel Achim Geisenhanslüke |
title_full_unstemmed | Narben des Geistes Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel Achim Geisenhanslüke |
title_short | Narben des Geistes |
title_sort | narben des geistes zur kritik der erfahrung nach hegel |
title_sub | Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel |
topic | Aesthetics Ästhetik Critique of Language Einsamkeit Idealism Idealismus Literatur Literature Literaturtheorie Philosophie Philosophy Poetics Poetik Solitude Sprachkritik Theory of Literature |
topic_facet | Aesthetics Ästhetik Critique of Language Einsamkeit Idealism Idealismus Literatur Literature Literaturtheorie Philosophie Philosophy Poetics Poetik Solitude Sprachkritik Theory of Literature |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765647 |
work_keys_str_mv | AT geisenhanslukeachim narbendesgeisteszurkritikdererfahrungnachhegel |