Erinnerung: Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985
Die Untersuchung bietet einen Kommentar der beiden Texte, in denen Hölderlin sich das Konzept ,freier Kunstnachahmung' erarbeitet hat, auf dem sein Dichtungsverständnis wie sein poetisches Werk ab 1800 beruhen. Die theoretischen Fragmente "Das untergehende Vaterland ..." und "Wen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Hölderlin-Forschungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Untersuchung bietet einen Kommentar der beiden Texte, in denen Hölderlin sich das Konzept ,freier Kunstnachahmung' erarbeitet hat, auf dem sein Dichtungsverständnis wie sein poetisches Werk ab 1800 beruhen. Die theoretischen Fragmente "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ..." sind für Hölderlins Verständnis poetischer Arbeit entscheidend. In "Das untergehende Vaterland ..." werden der Anspruch wie die Bedeutung der Sprache der Dichtung geschichtsphilosophisch begründet und erläutert. An diese Grundlegung schließt die in "Wenn der Dichter ..." formulierte ,Verfahrungsweise des poëtischen Geistes' an. Was Dichtung begründet und zugleich fordert, erklärt Hölderlin als den Anspruch, ,eine Erinnerung zu haben'. Dies wird in der Untersuchung en detail nachvollzogen. Mit einem ausführlichen Nachwort versehen liegt ein Standardwerk der Forschung in Neuauflage vor |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (298 Seiten) |
ISBN: | 9783846765111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429181 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846765111 |9 978-3-8467-6511-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846765111 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Kreuzer, Johann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erinnerung |b Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 |c Johann Kreuzer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (298 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hölderlin-Forschungen | |
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Die Untersuchung bietet einen Kommentar der beiden Texte, in denen Hölderlin sich das Konzept ,freier Kunstnachahmung' erarbeitet hat, auf dem sein Dichtungsverständnis wie sein poetisches Werk ab 1800 beruhen. Die theoretischen Fragmente "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ..." sind für Hölderlins Verständnis poetischer Arbeit entscheidend. In "Das untergehende Vaterland ..." werden der Anspruch wie die Bedeutung der Sprache der Dichtung geschichtsphilosophisch begründet und erläutert. An diese Grundlegung schließt die in "Wenn der Dichter ..." formulierte ,Verfahrungsweise des poëtischen Geistes' an. Was Dichtung begründet und zugleich fordert, erklärt Hölderlin als den Anspruch, ,eine Erinnerung zu haben'. Dies wird in der Untersuchung en detail nachvollzogen. Mit einem ausführlichen Nachwort versehen liegt ein Standardwerk der Forschung in Neuauflage vor | ||
650 | 4 | |a Aesthetics | |
650 | 4 | |a Art and knowledge | |
650 | 4 | |a Ästhetische Theorie | |
650 | 4 | |a Backgrounds and basics of (modern) poetry | |
650 | 4 | |a Deutscher Idealismus | |
650 | 4 | |a Die Sprache der Kunst | |
650 | 4 | |a Französische Revolution und Epochenschwelle 1800 | |
650 | 4 | |a German Idealism | |
650 | 4 | |a Hintergründe und Grundlagen moderner Dichtung | |
650 | 4 | |a Kunst und Erkenntnis | |
650 | 4 | |a The French revolution and the 'Epochenschwelle' 1800 | |
650 | 4 | |a Geschichts- | |
650 | 4 | |a Sprach- und Kunstphilosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy of history | |
650 | 4 | |a language and art | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831673 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426243719921664 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kreuzer, Johann |
author_facet | Kreuzer, Johann |
author_role | aut |
author_sort | Kreuzer, Johann |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429181 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846765111 (OCoLC)1268175385 (DE-599)BVBBV047429181 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846765111</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6511-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846765111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuzer, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erinnerung</subfield><subfield code="b">Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985</subfield><subfield code="c">Johann Kreuzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hölderlin-Forschungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung bietet einen Kommentar der beiden Texte, in denen Hölderlin sich das Konzept ,freier Kunstnachahmung' erarbeitet hat, auf dem sein Dichtungsverständnis wie sein poetisches Werk ab 1800 beruhen. Die theoretischen Fragmente "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ..." sind für Hölderlins Verständnis poetischer Arbeit entscheidend. In "Das untergehende Vaterland ..." werden der Anspruch wie die Bedeutung der Sprache der Dichtung geschichtsphilosophisch begründet und erläutert. An diese Grundlegung schließt die in "Wenn der Dichter ..." formulierte ,Verfahrungsweise des poëtischen Geistes' an. Was Dichtung begründet und zugleich fordert, erklärt Hölderlin als den Anspruch, ,eine Erinnerung zu haben'. Dies wird in der Untersuchung en detail nachvollzogen. Mit einem ausführlichen Nachwort versehen liegt ein Standardwerk der Forschung in Neuauflage vor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art and knowledge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Backgrounds and basics of (modern) poetry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutscher Idealismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die Sprache der Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Französische Revolution und Epochenschwelle 1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German Idealism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hintergründe und Grundlagen moderner Dichtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst und Erkenntnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">The French revolution and the 'Epochenschwelle' 1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichts-</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprach- und Kunstphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">language and art</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831673</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429181 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846765111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831673 |
oclc_num | 1268175385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (298 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
series2 | Hölderlin-Forschungen |
spelling | Kreuzer, Johann Verfasser aut Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 Johann Kreuzer 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2020 1 Online-Ressource (298 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hölderlin-Forschungen Wilhelm Fink Die Untersuchung bietet einen Kommentar der beiden Texte, in denen Hölderlin sich das Konzept ,freier Kunstnachahmung' erarbeitet hat, auf dem sein Dichtungsverständnis wie sein poetisches Werk ab 1800 beruhen. Die theoretischen Fragmente "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ..." sind für Hölderlins Verständnis poetischer Arbeit entscheidend. In "Das untergehende Vaterland ..." werden der Anspruch wie die Bedeutung der Sprache der Dichtung geschichtsphilosophisch begründet und erläutert. An diese Grundlegung schließt die in "Wenn der Dichter ..." formulierte ,Verfahrungsweise des poëtischen Geistes' an. Was Dichtung begründet und zugleich fordert, erklärt Hölderlin als den Anspruch, ,eine Erinnerung zu haben'. Dies wird in der Untersuchung en detail nachvollzogen. Mit einem ausführlichen Nachwort versehen liegt ein Standardwerk der Forschung in Neuauflage vor Aesthetics Art and knowledge Ästhetische Theorie Backgrounds and basics of (modern) poetry Deutscher Idealismus Die Sprache der Kunst Französische Revolution und Epochenschwelle 1800 German Idealism Hintergründe und Grundlagen moderner Dichtung Kunst und Erkenntnis The French revolution and the 'Epochenschwelle' 1800 Geschichts- Sprach- und Kunstphilosophie Philosophy of history language and art https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kreuzer, Johann Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 Aesthetics Art and knowledge Ästhetische Theorie Backgrounds and basics of (modern) poetry Deutscher Idealismus Die Sprache der Kunst Französische Revolution und Epochenschwelle 1800 German Idealism Hintergründe und Grundlagen moderner Dichtung Kunst und Erkenntnis The French revolution and the 'Epochenschwelle' 1800 Geschichts- Sprach- und Kunstphilosophie Philosophy of history language and art |
title | Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 |
title_auth | Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 |
title_exact_search | Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 |
title_exact_search_txtP | Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 |
title_full | Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 Johann Kreuzer |
title_fullStr | Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 Johann Kreuzer |
title_full_unstemmed | Erinnerung Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 Johann Kreuzer |
title_short | Erinnerung |
title_sort | erinnerung zum zusammenhang von holderlins theoretischen fragmenten das untergehende vaterland und wenn der dichter einmal des geistes machtig ist mit einem nachwort versehene uberarbeitete neuauflage der ausgabe von 1985 |
title_sub | Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 |
topic | Aesthetics Art and knowledge Ästhetische Theorie Backgrounds and basics of (modern) poetry Deutscher Idealismus Die Sprache der Kunst Französische Revolution und Epochenschwelle 1800 German Idealism Hintergründe und Grundlagen moderner Dichtung Kunst und Erkenntnis The French revolution and the 'Epochenschwelle' 1800 Geschichts- Sprach- und Kunstphilosophie Philosophy of history language and art |
topic_facet | Aesthetics Art and knowledge Ästhetische Theorie Backgrounds and basics of (modern) poetry Deutscher Idealismus Die Sprache der Kunst Französische Revolution und Epochenschwelle 1800 German Idealism Hintergründe und Grundlagen moderner Dichtung Kunst und Erkenntnis The French revolution and the 'Epochenschwelle' 1800 Geschichts- Sprach- und Kunstphilosophie Philosophy of history language and art |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765111 |
work_keys_str_mv | AT kreuzerjohann erinnerungzumzusammenhangvonholderlinstheoretischenfragmentendasuntergehendevaterlandundwennderdichtereinmaldesgeistesmachtigistmiteinemnachwortverseheneuberarbeiteteneuauflagederausgabevon1985 |