Die Gegenstände unserer Kindheit: Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Reb...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (319 Seiten) 25 b&w ills |
ISBN: | 9783846761649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429086 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846761649 |9 978-3-8467-6164-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846761649 | ||
035 | |a (OCoLC)1268178770 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Baumann, Rebekka |4 ctb | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gegenstände unserer Kindheit |b Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt |c Rebekka Baumann, Claus Stieve, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel, Käte Meyer-Drawe, Silvia Stoller, Iris Laner, Christian Grüny, Nadja Ben Khelifa, Manuela Klaut, Ralf Peters, Peter Bexte, Martin Gessmann, Rudolf Wansing, Selin Gerlek, Dieter Mersch, Michaela Ott, Elisabeth Schäfer, Elke Bippus, Eva Koethen, Rainer Totzke, Mirjam Schaub, Stephan Günzel, Alice Lagaay, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (319 Seiten) |b 25 b&w ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen | ||
650 | 4 | |a Aesthetics | |
650 | 4 | |a Art | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Design | |
650 | 4 | |a Drawing | |
650 | 4 | |a Erinnerung | |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Gegenstand | |
650 | 4 | |a Gestaltung | |
650 | 4 | |a Memory | |
650 | 4 | |a Object | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Zeichnung | |
700 | 1 | |a Stieve, Claus |4 ctb | |
700 | 1 | |a Mühleis, Volkmar |4 ctb | |
700 | 1 | |a Sternagel, Jörg |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831578 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426243442049024 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Baumann, Rebekka Stieve, Claus Mühleis, Volkmar Sternagel, Jörg |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | r b rb c s cs v m vm j s js |
author_facet | Baumann, Rebekka Stieve, Claus Mühleis, Volkmar Sternagel, Jörg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429086 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846761649 (OCoLC)1268178770 (DE-599)BVBBV047429086 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846761649</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6164-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846761649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268178770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Rebekka</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gegenstände unserer Kindheit</subfield><subfield code="b">Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt</subfield><subfield code="c">Rebekka Baumann, Claus Stieve, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel, Käte Meyer-Drawe, Silvia Stoller, Iris Laner, Christian Grüny, Nadja Ben Khelifa, Manuela Klaut, Ralf Peters, Peter Bexte, Martin Gessmann, Rudolf Wansing, Selin Gerlek, Dieter Mersch, Michaela Ott, Elisabeth Schäfer, Elke Bippus, Eva Koethen, Rainer Totzke, Mirjam Schaub, Stephan Günzel, Alice Lagaay, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (319 Seiten)</subfield><subfield code="b">25 b&w ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drawing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenstand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Memory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Object</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeichnung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stieve, Claus</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühleis, Volkmar</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sternagel, Jörg</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831578</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429086 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846761649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831578 |
oclc_num | 1268178770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (319 Seiten) 25 b&w ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
spelling | Baumann, Rebekka ctb Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt Rebekka Baumann, Claus Stieve, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel, Käte Meyer-Drawe, Silvia Stoller, Iris Laner, Christian Grüny, Nadja Ben Khelifa, Manuela Klaut, Ralf Peters, Peter Bexte, Martin Gessmann, Rudolf Wansing, Selin Gerlek, Dieter Mersch, Michaela Ott, Elisabeth Schäfer, Elke Bippus, Eva Koethen, Rainer Totzke, Mirjam Schaub, Stephan Günzel, Alice Lagaay, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2018 1 Online-Ressource (319 Seiten) 25 b&w ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen Aesthetics Art Ästhetik Design Drawing Erinnerung Ethics Ethik Gegenstand Gestaltung Memory Object Philosophie Philosophy Zeichnung Stieve, Claus ctb Mühleis, Volkmar ctb Sternagel, Jörg ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt Aesthetics Art Ästhetik Design Drawing Erinnerung Ethics Ethik Gegenstand Gestaltung Memory Object Philosophie Philosophy Zeichnung |
title | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt |
title_auth | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt |
title_exact_search | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt |
title_exact_search_txtP | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt |
title_full | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt Rebekka Baumann, Claus Stieve, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel, Käte Meyer-Drawe, Silvia Stoller, Iris Laner, Christian Grüny, Nadja Ben Khelifa, Manuela Klaut, Ralf Peters, Peter Bexte, Martin Gessmann, Rudolf Wansing, Selin Gerlek, Dieter Mersch, Michaela Ott, Elisabeth Schäfer, Elke Bippus, Eva Koethen, Rainer Totzke, Mirjam Schaub, Stephan Günzel, Alice Lagaay, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel |
title_fullStr | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt Rebekka Baumann, Claus Stieve, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel, Käte Meyer-Drawe, Silvia Stoller, Iris Laner, Christian Grüny, Nadja Ben Khelifa, Manuela Klaut, Ralf Peters, Peter Bexte, Martin Gessmann, Rudolf Wansing, Selin Gerlek, Dieter Mersch, Michaela Ott, Elisabeth Schäfer, Elke Bippus, Eva Koethen, Rainer Totzke, Mirjam Schaub, Stephan Günzel, Alice Lagaay, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel |
title_full_unstemmed | Die Gegenstände unserer Kindheit Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt Rebekka Baumann, Claus Stieve, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel, Käte Meyer-Drawe, Silvia Stoller, Iris Laner, Christian Grüny, Nadja Ben Khelifa, Manuela Klaut, Ralf Peters, Peter Bexte, Martin Gessmann, Rudolf Wansing, Selin Gerlek, Dieter Mersch, Michaela Ott, Elisabeth Schäfer, Elke Bippus, Eva Koethen, Rainer Totzke, Mirjam Schaub, Stephan Günzel, Alice Lagaay, Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel |
title_short | Die Gegenstände unserer Kindheit |
title_sort | die gegenstande unserer kindheit denkerinnen und denker uber ihr liebstes objekt |
title_sub | Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt |
topic | Aesthetics Art Ästhetik Design Drawing Erinnerung Ethics Ethik Gegenstand Gestaltung Memory Object Philosophie Philosophy Zeichnung |
topic_facet | Aesthetics Art Ästhetik Design Drawing Erinnerung Ethics Ethik Gegenstand Gestaltung Memory Object Philosophie Philosophy Zeichnung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761649 |
work_keys_str_mv | AT baumannrebekka diegegenstandeunsererkindheitdenkerinnenunddenkeruberihrliebstesobjekt AT stieveclaus diegegenstandeunsererkindheitdenkerinnenunddenkeruberihrliebstesobjekt AT muhleisvolkmar diegegenstandeunsererkindheitdenkerinnenunddenkeruberihrliebstesobjekt AT sternageljorg diegegenstandeunsererkindheitdenkerinnenunddenkeruberihrliebstesobjekt |