Die Kopfhörerin: Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung

Ob in der Straßenbahn oder beim Joggen, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist aus dem großstädtischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Niklas, Stefan (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2014
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Ob in der Straßenbahn oder beim Joggen, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist aus dem großstädtischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzunehmen und welche Form von Erfahrung lässt einen das Kopfhören machen? Mithilfe der idealtypischen Figur der Kopfhörerin unternimmt es die Untersuchung, die individuelle Erfahrung des mobilen Musikhörens philosophisch zu klären. Mobile Musik ist nicht bloß ein Betäubungsmittel, sondern lässt die Kopfhörerin ästhetische Erfahrungen von ganz eigener Art machen. Denn die Erfahrung des Kopfhörens bedeutet eine synthetische Synästhesie, die spezifische Korrespondenzen von Wahrnehmung und Imagination erzeugt. Das Kopfhören ist der Versuch einer kulturwissenschaftlichen Philosophie und philosophischen Kulturwissenschaft, die Alltagsphänomene und philosophische Probleme gleichermaßen verstehen will und dafür wechselseitig aufeinander bezieht
Beschreibung:Wilhelm Fink
Beschreibung:1 Online-Ressource (288 Seiten)
ISBN:9783846757482

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen