Die Kopfhörerin: Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung
Ob in der Straßenbahn oder beim Joggen, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist aus dem großstädtischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Ob in der Straßenbahn oder beim Joggen, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist aus dem großstädtischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzunehmen und welche Form von Erfahrung lässt einen das Kopfhören machen? Mithilfe der idealtypischen Figur der Kopfhörerin unternimmt es die Untersuchung, die individuelle Erfahrung des mobilen Musikhörens philosophisch zu klären. Mobile Musik ist nicht bloß ein Betäubungsmittel, sondern lässt die Kopfhörerin ästhetische Erfahrungen von ganz eigener Art machen. Denn die Erfahrung des Kopfhörens bedeutet eine synthetische Synästhesie, die spezifische Korrespondenzen von Wahrnehmung und Imagination erzeugt. Das Kopfhören ist der Versuch einer kulturwissenschaftlichen Philosophie und philosophischen Kulturwissenschaft, die Alltagsphänomene und philosophische Probleme gleichermaßen verstehen will und dafür wechselseitig aufeinander bezieht |
Beschreibung: | Wilhelm Fink |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783846757482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429055 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846757482 |9 978-3-8467-5748-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846757482 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182921 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Niklas, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kopfhörerin |b Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung |c Stefan Niklas |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Ob in der Straßenbahn oder beim Joggen, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist aus dem großstädtischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzunehmen und welche Form von Erfahrung lässt einen das Kopfhören machen? Mithilfe der idealtypischen Figur der Kopfhörerin unternimmt es die Untersuchung, die individuelle Erfahrung des mobilen Musikhörens philosophisch zu klären. Mobile Musik ist nicht bloß ein Betäubungsmittel, sondern lässt die Kopfhörerin ästhetische Erfahrungen von ganz eigener Art machen. Denn die Erfahrung des Kopfhörens bedeutet eine synthetische Synästhesie, die spezifische Korrespondenzen von Wahrnehmung und Imagination erzeugt. Das Kopfhören ist der Versuch einer kulturwissenschaftlichen Philosophie und philosophischen Kulturwissenschaft, die Alltagsphänomene und philosophische Probleme gleichermaßen verstehen will und dafür wechselseitig aufeinander bezieht | ||
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a kulturell | |
650 | 4 | |a Kulturen | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaften | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831547 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426243383328768 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Niklas, Stefan |
author_facet | Niklas, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Niklas, Stefan |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429055 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846757482 (OCoLC)1268182921 (DE-599)BVBBV047429055 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846757482</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5748-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846757482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niklas, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kopfhörerin</subfield><subfield code="b">Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung</subfield><subfield code="c">Stefan Niklas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ob in der Straßenbahn oder beim Joggen, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist aus dem großstädtischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzunehmen und welche Form von Erfahrung lässt einen das Kopfhören machen? Mithilfe der idealtypischen Figur der Kopfhörerin unternimmt es die Untersuchung, die individuelle Erfahrung des mobilen Musikhörens philosophisch zu klären. Mobile Musik ist nicht bloß ein Betäubungsmittel, sondern lässt die Kopfhörerin ästhetische Erfahrungen von ganz eigener Art machen. Denn die Erfahrung des Kopfhörens bedeutet eine synthetische Synästhesie, die spezifische Korrespondenzen von Wahrnehmung und Imagination erzeugt. Das Kopfhören ist der Versuch einer kulturwissenschaftlichen Philosophie und philosophischen Kulturwissenschaft, die Alltagsphänomene und philosophische Probleme gleichermaßen verstehen will und dafür wechselseitig aufeinander bezieht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kulturell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831547</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846757482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831547 |
oclc_num | 1268182921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
spelling | Niklas, Stefan Verfasser aut Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung Stefan Niklas 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2014 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wilhelm Fink Ob in der Straßenbahn oder beim Joggen, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist aus dem großstädtischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzunehmen und welche Form von Erfahrung lässt einen das Kopfhören machen? Mithilfe der idealtypischen Figur der Kopfhörerin unternimmt es die Untersuchung, die individuelle Erfahrung des mobilen Musikhörens philosophisch zu klären. Mobile Musik ist nicht bloß ein Betäubungsmittel, sondern lässt die Kopfhörerin ästhetische Erfahrungen von ganz eigener Art machen. Denn die Erfahrung des Kopfhörens bedeutet eine synthetische Synästhesie, die spezifische Korrespondenzen von Wahrnehmung und Imagination erzeugt. Das Kopfhören ist der Versuch einer kulturwissenschaftlichen Philosophie und philosophischen Kulturwissenschaft, die Alltagsphänomene und philosophische Probleme gleichermaßen verstehen will und dafür wechselseitig aufeinander bezieht Ästhetik Kultur kulturell Kulturen Kulturwissenschaften Philosophie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Niklas, Stefan Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung Ästhetik Kultur kulturell Kulturen Kulturwissenschaften Philosophie |
title | Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung |
title_auth | Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung |
title_exact_search | Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung |
title_exact_search_txtP | Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung |
title_full | Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung Stefan Niklas |
title_fullStr | Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung Stefan Niklas |
title_full_unstemmed | Die Kopfhörerin Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung Stefan Niklas |
title_short | Die Kopfhörerin |
title_sort | die kopfhorerin mobiles musikhoren als asthetische erfahrung |
title_sub | Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung |
topic | Ästhetik Kultur kulturell Kulturen Kulturwissenschaften Philosophie |
topic_facet | Ästhetik Kultur kulturell Kulturen Kulturwissenschaften Philosophie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846757482 |
work_keys_str_mv | AT niklasstefan diekopfhorerinmobilesmusikhorenalsasthetischeerfahrung |