Warum treffen sich soziale Bewegungen?: Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum
Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustand...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Soziale Bewegung und Protest
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird - und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren O-Ton: »Wie sich demokratische Begegnungsräume durch Corona verändern« - Rainald Manthe im Progressiven Zentrum am 24.07.2020 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (324 Seiten) 4 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen |
ISBN: | 9783839456163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221004 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839456163 |9 978-3-8394-5616-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839456163 | ||
035 | |a (OCoLC)1229084704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Manthe, Rainald |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1127000705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum treffen sich soziale Bewegungen? |b Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum |c Rainald Manthe |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (324 Seiten) |b 4 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Soziale Bewegung und Protest | |
520 | |a Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird - und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren | ||
520 | |a O-Ton: »Wie sich demokratische Begegnungsräume durch Corona verändern« - Rainald Manthe im Progressiven Zentrum am 24.07.2020 | ||
650 | 4 | |a Soziale Bewegungen; Interaktion; Weltgesellschaft; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Protestbewegungen; Weltsozialforum; Gesellschaft; Politik; Soziologische Theorie; Soziologie; Social Movements; Interaction; World Society; Political Sociology; Civil Society; Protest Movements; World Social Forum; Society; Politics; Sociological Theory; Sociology | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456163 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645741305856 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Manthe, Rainald 1987- |
author_GND | (DE-588)1127000705 |
author_facet | Manthe, Rainald 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Manthe, Rainald 1987- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428982 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839456163 (OCoLC)1229084704 (DE-599)BVBBV047428982 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221004</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839456163</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5616-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839456163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229084704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manthe, Rainald</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127000705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum treffen sich soziale Bewegungen?</subfield><subfield code="b">Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum</subfield><subfield code="c">Rainald Manthe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (324 Seiten)</subfield><subfield code="b">4 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Bewegung und Protest</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird - und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">O-Ton: »Wie sich demokratische Begegnungsräume durch Corona verändern« - Rainald Manthe im Progressiven Zentrum am 24.07.2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Bewegungen; Interaktion; Weltgesellschaft; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Protestbewegungen; Weltsozialforum; Gesellschaft; Politik; Soziologische Theorie; Soziologie; Social Movements; Interaction; World Society; Political Sociology; Civil Society; Protest Movements; World Social Forum; Society; Politics; Sociological Theory; Sociology</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456163</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831474</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428982 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839456163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831474 |
oclc_num | 1229084704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (324 Seiten) 4 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Soziale Bewegung und Protest |
spelling | Manthe, Rainald 1987- Verfasser (DE-588)1127000705 aut Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum Rainald Manthe 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2020 1 Online-Ressource (324 Seiten) 4 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Soziale Bewegung und Protest Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird - und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren O-Ton: »Wie sich demokratische Begegnungsräume durch Corona verändern« - Rainald Manthe im Progressiven Zentrum am 24.07.2020 Soziale Bewegungen; Interaktion; Weltgesellschaft; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Protestbewegungen; Weltsozialforum; Gesellschaft; Politik; Soziologische Theorie; Soziologie; Social Movements; Interaction; World Society; Political Sociology; Civil Society; Protest Movements; World Social Forum; Society; Politics; Sociological Theory; Sociology https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456163 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Manthe, Rainald 1987- Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum Soziale Bewegungen; Interaktion; Weltgesellschaft; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Protestbewegungen; Weltsozialforum; Gesellschaft; Politik; Soziologische Theorie; Soziologie; Social Movements; Interaction; World Society; Political Sociology; Civil Society; Protest Movements; World Social Forum; Society; Politics; Sociological Theory; Sociology |
title | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum |
title_auth | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum |
title_exact_search | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum |
title_exact_search_txtP | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum |
title_full | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum Rainald Manthe |
title_fullStr | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum Rainald Manthe |
title_full_unstemmed | Warum treffen sich soziale Bewegungen? Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum Rainald Manthe |
title_short | Warum treffen sich soziale Bewegungen? |
title_sort | warum treffen sich soziale bewegungen vom wert der begegnung interaktionssoziologische perspektiven auf das weltsozialforum |
title_sub | Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum |
topic | Soziale Bewegungen; Interaktion; Weltgesellschaft; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Protestbewegungen; Weltsozialforum; Gesellschaft; Politik; Soziologische Theorie; Soziologie; Social Movements; Interaction; World Society; Political Sociology; Civil Society; Protest Movements; World Social Forum; Society; Politics; Sociological Theory; Sociology |
topic_facet | Soziale Bewegungen; Interaktion; Weltgesellschaft; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Protestbewegungen; Weltsozialforum; Gesellschaft; Politik; Soziologische Theorie; Soziologie; Social Movements; Interaction; World Society; Political Sociology; Civil Society; Protest Movements; World Social Forum; Society; Politics; Sociological Theory; Sociology |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839456163 |
work_keys_str_mv | AT mantherainald warumtreffensichsozialebewegungenvomwertderbegegnunginteraktionssoziologischeperspektivenaufdasweltsozialforum |