Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung
Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere U...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bilden den Ausgangspunkt der Analyse von Sebastian Haunss, Moritz Sommer und 26 weiteren Autor*innen dieses Buchs. In zwölf Kapiteln geben sie Einblicke in Entscheidungs- und Mobilisierungsstrukturen lokaler Fridays for Future-Gruppen, analysieren die Reaktionen auf die Proteste in Medien, Politik und Gesellschaft und untersuchen die Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Themen des Klimawandels. Die einzelnen Kapitel sind so geschrieben, dass sie einem breiteren Publikum einen Zugang zu den ersten Forschungsergebnissen zu Fridays for Future bieten »Deutlich wird, dass die Politikwissenschaft etliche Erkenntnisse zur Erklärung, aber auch zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Protestbewegung beisteuern kann.« Herbert Klemisch, Contraste, 437 (2021) »Das Buch [ist] ein erster Impuls für eine fachwissenschaftliche Einordnung von FFF auf empirischer Grundlage.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 22.01.2021 »In zwölf Beiträgen legt der Sammelband differenziert dar, wie sich die weltweite Aufmerksamkeit der ungewöhnlichen Aktion erklären lässt.« Eckart Roloff, www.spektrum.de, 30.12.2020 »Gerne empfohlen für alle, die sich inhaltlich tiefer gehend mit der Bewegung Fridays for Future auseinandersetzen möchten.« Jessica Witt, ekz-Bibliotheksservice, 50 (2020) O-Ton: »Greta Thunberg ist ein Medienphänomen« - Moritz Sommer im Interview auf Bayern2 am 16.10.2020. Besprochen in: www.gruene-velbert.de, 21.10.2020 www.lesen.net, 06.11.2020 Die Presse, 12.12.2020, Cornelia Grobner metallzeitung, 1 (2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783839453476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230420 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839453476 |9 978-3-8394-5347-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839453476 | ||
035 | |a (OCoLC)1252699669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel |b Konturen der weltweiten Protestbewegung |c Sebastian Haunss, Moritz Sommer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a X-Texte zu Kultur und Gesellschaft | |
520 | |a Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bilden den Ausgangspunkt der Analyse von Sebastian Haunss, Moritz Sommer und 26 weiteren Autor*innen dieses Buchs. In zwölf Kapiteln geben sie Einblicke in Entscheidungs- und Mobilisierungsstrukturen lokaler Fridays for Future-Gruppen, analysieren die Reaktionen auf die Proteste in Medien, Politik und Gesellschaft und untersuchen die Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Themen des Klimawandels. Die einzelnen Kapitel sind so geschrieben, dass sie einem breiteren Publikum einen Zugang zu den ersten Forschungsergebnissen zu Fridays for Future bieten | ||
520 | |a »Deutlich wird, dass die Politikwissenschaft etliche Erkenntnisse zur Erklärung, aber auch zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Protestbewegung beisteuern kann.« Herbert Klemisch, Contraste, 437 (2021) »Das Buch [ist] ein erster Impuls für eine fachwissenschaftliche Einordnung von FFF auf empirischer Grundlage.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 22.01.2021 »In zwölf Beiträgen legt der Sammelband differenziert dar, wie sich die weltweite Aufmerksamkeit der ungewöhnlichen Aktion erklären lässt.« Eckart Roloff, www.spektrum.de, 30.12.2020 »Gerne empfohlen für alle, die sich inhaltlich tiefer gehend mit der Bewegung Fridays for Future auseinandersetzen möchten.« Jessica Witt, ekz-Bibliotheksservice, 50 (2020) O-Ton: »Greta Thunberg ist ein Medienphänomen« - Moritz Sommer im Interview auf Bayern2 am 16.10.2020. Besprochen in: www.gruene-velbert.de, 21.10.2020 www.lesen.net, 06.11.2020 Die Presse, 12.12.2020, Cornelia Grobner metallzeitung, 1 (2021) | ||
650 | 4 | |a Proteste; Soziale Bewegungen; Klimawandel; Fridays-for-Future; Zivilgesellschaft; Politik; Natur; Jugend; Umweltpolitik; Politikwissenschaft; Social Movements; Climate Change; Civil Society; Politics; Nature; Youth; Environmental Policy; Political Science | |
650 | 0 | 7 | |a Fridays for Future |0 (DE-588)1198157054 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fridays for Future |0 (DE-588)1198157054 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haunss, SebastianXXuUniversität Bremen, Deutschland |4 edt | |
700 | 1 | |a Sommer, MoritzXXuDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V., Deutschland |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453476 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645696217088 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Haunss, SebastianXXuUniversität Bremen, Deutschland Sommer, MoritzXXuDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V., Deutschland |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s b d h sbd sbdh m z f i u m d e d s mzfiumded mzfiumdeds |
author_facet | Haunss, SebastianXXuUniversität Bremen, Deutschland Sommer, MoritzXXuDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V., Deutschland |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428878 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839453476 (OCoLC)1252699669 (DE-599)BVBBV047428878 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230420</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839453476</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5347-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839453476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252699669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel</subfield><subfield code="b">Konturen der weltweiten Protestbewegung</subfield><subfield code="c">Sebastian Haunss, Moritz Sommer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X-Texte zu Kultur und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bilden den Ausgangspunkt der Analyse von Sebastian Haunss, Moritz Sommer und 26 weiteren Autor*innen dieses Buchs. In zwölf Kapiteln geben sie Einblicke in Entscheidungs- und Mobilisierungsstrukturen lokaler Fridays for Future-Gruppen, analysieren die Reaktionen auf die Proteste in Medien, Politik und Gesellschaft und untersuchen die Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Themen des Klimawandels. Die einzelnen Kapitel sind so geschrieben, dass sie einem breiteren Publikum einen Zugang zu den ersten Forschungsergebnissen zu Fridays for Future bieten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Deutlich wird, dass die Politikwissenschaft etliche Erkenntnisse zur Erklärung, aber auch zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Protestbewegung beisteuern kann.« Herbert Klemisch, Contraste, 437 (2021) »Das Buch [ist] ein erster Impuls für eine fachwissenschaftliche Einordnung von FFF auf empirischer Grundlage.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 22.01.2021 »In zwölf Beiträgen legt der Sammelband differenziert dar, wie sich die weltweite Aufmerksamkeit der ungewöhnlichen Aktion erklären lässt.« Eckart Roloff, www.spektrum.de, 30.12.2020 »Gerne empfohlen für alle, die sich inhaltlich tiefer gehend mit der Bewegung Fridays for Future auseinandersetzen möchten.« Jessica Witt, ekz-Bibliotheksservice, 50 (2020) O-Ton: »Greta Thunberg ist ein Medienphänomen« - Moritz Sommer im Interview auf Bayern2 am 16.10.2020. Besprochen in: www.gruene-velbert.de, 21.10.2020 www.lesen.net, 06.11.2020 Die Presse, 12.12.2020, Cornelia Grobner metallzeitung, 1 (2021)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Proteste; Soziale Bewegungen; Klimawandel; Fridays-for-Future; Zivilgesellschaft; Politik; Natur; Jugend; Umweltpolitik; Politikwissenschaft; Social Movements; Climate Change; Civil Society; Politics; Nature; Youth; Environmental Policy; Political Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fridays for Future</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198157054</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fridays for Future</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198157054</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haunss, SebastianXXuUniversität Bremen, Deutschland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sommer, MoritzXXuDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V., Deutschland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453476</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831370</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047428878 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839453476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831370 |
oclc_num | 1252699669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
spelling | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung Sebastian Haunss, Moritz Sommer 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2020 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bilden den Ausgangspunkt der Analyse von Sebastian Haunss, Moritz Sommer und 26 weiteren Autor*innen dieses Buchs. In zwölf Kapiteln geben sie Einblicke in Entscheidungs- und Mobilisierungsstrukturen lokaler Fridays for Future-Gruppen, analysieren die Reaktionen auf die Proteste in Medien, Politik und Gesellschaft und untersuchen die Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Themen des Klimawandels. Die einzelnen Kapitel sind so geschrieben, dass sie einem breiteren Publikum einen Zugang zu den ersten Forschungsergebnissen zu Fridays for Future bieten »Deutlich wird, dass die Politikwissenschaft etliche Erkenntnisse zur Erklärung, aber auch zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Protestbewegung beisteuern kann.« Herbert Klemisch, Contraste, 437 (2021) »Das Buch [ist] ein erster Impuls für eine fachwissenschaftliche Einordnung von FFF auf empirischer Grundlage.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 22.01.2021 »In zwölf Beiträgen legt der Sammelband differenziert dar, wie sich die weltweite Aufmerksamkeit der ungewöhnlichen Aktion erklären lässt.« Eckart Roloff, www.spektrum.de, 30.12.2020 »Gerne empfohlen für alle, die sich inhaltlich tiefer gehend mit der Bewegung Fridays for Future auseinandersetzen möchten.« Jessica Witt, ekz-Bibliotheksservice, 50 (2020) O-Ton: »Greta Thunberg ist ein Medienphänomen« - Moritz Sommer im Interview auf Bayern2 am 16.10.2020. Besprochen in: www.gruene-velbert.de, 21.10.2020 www.lesen.net, 06.11.2020 Die Presse, 12.12.2020, Cornelia Grobner metallzeitung, 1 (2021) Proteste; Soziale Bewegungen; Klimawandel; Fridays-for-Future; Zivilgesellschaft; Politik; Natur; Jugend; Umweltpolitik; Politikwissenschaft; Social Movements; Climate Change; Civil Society; Politics; Nature; Youth; Environmental Policy; Political Science Fridays for Future (DE-588)1198157054 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fridays for Future (DE-588)1198157054 s DE-604 Haunss, SebastianXXuUniversität Bremen, Deutschland edt Sommer, MoritzXXuDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V., Deutschland edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453476 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung Proteste; Soziale Bewegungen; Klimawandel; Fridays-for-Future; Zivilgesellschaft; Politik; Natur; Jugend; Umweltpolitik; Politikwissenschaft; Social Movements; Climate Change; Civil Society; Politics; Nature; Youth; Environmental Policy; Political Science Fridays for Future (DE-588)1198157054 gnd |
subject_GND | (DE-588)1198157054 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung |
title_auth | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung |
title_exact_search | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung |
title_exact_search_txtP | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung |
title_full | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung Sebastian Haunss, Moritz Sommer |
title_fullStr | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung Sebastian Haunss, Moritz Sommer |
title_full_unstemmed | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel Konturen der weltweiten Protestbewegung Sebastian Haunss, Moritz Sommer |
title_short | Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel |
title_sort | fridays for future die jugend gegen den klimawandel konturen der weltweiten protestbewegung |
title_sub | Konturen der weltweiten Protestbewegung |
topic | Proteste; Soziale Bewegungen; Klimawandel; Fridays-for-Future; Zivilgesellschaft; Politik; Natur; Jugend; Umweltpolitik; Politikwissenschaft; Social Movements; Climate Change; Civil Society; Politics; Nature; Youth; Environmental Policy; Political Science Fridays for Future (DE-588)1198157054 gnd |
topic_facet | Proteste; Soziale Bewegungen; Klimawandel; Fridays-for-Future; Zivilgesellschaft; Politik; Natur; Jugend; Umweltpolitik; Politikwissenschaft; Social Movements; Climate Change; Civil Society; Politics; Nature; Youth; Environmental Policy; Political Science Fridays for Future Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453476 |
work_keys_str_mv | AT haunsssebastianxxuuniversitatbremendeutschland fridaysforfuturediejugendgegendenklimawandelkonturenderweltweitenprotestbewegung AT sommermoritzxxudeutscheszentrumfurintegrationsundmigrationsforschungdezimevdeutschland fridaysforfuturediejugendgegendenklimawandelkonturenderweltweitenprotestbewegung |