Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung

Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere U...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Haunss, SebastianXXuUniversität Bremen, Deutschland (HerausgeberIn), Sommer, MoritzXXuDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V., Deutschland (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag 2020
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bilden den Ausgangspunkt der Analyse von Sebastian Haunss, Moritz Sommer und 26 weiteren Autor*innen dieses Buchs. In zwölf Kapiteln geben sie Einblicke in Entscheidungs- und Mobilisierungsstrukturen lokaler Fridays for Future-Gruppen, analysieren die Reaktionen auf die Proteste in Medien, Politik und Gesellschaft und untersuchen die Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Themen des Klimawandels. Die einzelnen Kapitel sind so geschrieben, dass sie einem breiteren Publikum einen Zugang zu den ersten Forschungsergebnissen zu Fridays for Future bieten
»Deutlich wird, dass die Politikwissenschaft etliche Erkenntnisse zur Erklärung, aber auch zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Protestbewegung beisteuern kann.« Herbert Klemisch, Contraste, 437 (2021) »Das Buch [ist] ein erster Impuls für eine fachwissenschaftliche Einordnung von FFF auf empirischer Grundlage.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 22.01.2021 »In zwölf Beiträgen legt der Sammelband differenziert dar, wie sich die weltweite Aufmerksamkeit der ungewöhnlichen Aktion erklären lässt.« Eckart Roloff, www.spektrum.de, 30.12.2020 »Gerne empfohlen für alle, die sich inhaltlich tiefer gehend mit der Bewegung Fridays for Future auseinandersetzen möchten.« Jessica Witt, ekz-Bibliotheksservice, 50 (2020) O-Ton: »Greta Thunberg ist ein Medienphänomen« - Moritz Sommer im Interview auf Bayern2 am 16.10.2020. Besprochen in: www.gruene-velbert.de, 21.10.2020 www.lesen.net, 06.11.2020 Die Presse, 12.12.2020, Cornelia Grobner metallzeitung, 1 (2021)
Beschreibung:1 Online-Ressource (264 Seiten)
ISBN:9783839453476

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen