Schrift in bildender Kunst: Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen
Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kuns...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke genauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen »Gute Impulse für die eigene nächste Begegnung mit Schrift in Gemälden.« Cornelia Grobner, Die Presse, 21.11.2020 Besprochen in: https://austria-forum.org, 07.10.2020, Helga Maria Wolf www.scienzz.de, 14.10.2020, Josef Tutsch Zett, 12 (2020) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (150 Seiten) 14 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen |
ISBN: | 9783839452981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428862 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839452981 |9 978-3-8394-5298-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839452981 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Sollors, WernerXXuHarvard University, USA |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schrift in bildender Kunst |b Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen |c Werner Sollors |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (150 Seiten) |b 14 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik | |
520 | |a Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke genauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen | ||
520 | |a »Gute Impulse für die eigene nächste Begegnung mit Schrift in Gemälden.« Cornelia Grobner, Die Presse, 21.11.2020 Besprochen in: https://austria-forum.org, 07.10.2020, Helga Maria Wolf www.scienzz.de, 14.10.2020, Josef Tutsch Zett, 12 (2020) | ||
650 | 4 | |a Bildende Kunst; Schreiben; Lesen; Schrift; Porträt; Mise En Abyme; Motivstudie; Maria; Kunstwerk; Verkündigung; Christliche Kunst; Literatur; Kunst; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Fine Arts; Writing; Reading; Portrait; Motive Study; Artwork; Proclamation; Christian Art; Literature; Art; Cultural History; Literary Studies; Art History; Cultural Studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831354 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242846457856 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sollors, WernerXXuHarvard University, USA |
author_facet | Sollors, WernerXXuHarvard University, USA |
author_role | aut |
author_sort | Sollors, WernerXXuHarvard University, USA |
author_variant | w u u s wuu wuus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428862 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839452981 (OCoLC)1268172934 (DE-599)BVBBV047428862 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839452981</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5298-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839452981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sollors, WernerXXuHarvard University, USA</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schrift in bildender Kunst</subfield><subfield code="b">Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen</subfield><subfield code="c">Werner Sollors</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (150 Seiten)</subfield><subfield code="b">14 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke genauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Gute Impulse für die eigene nächste Begegnung mit Schrift in Gemälden.« Cornelia Grobner, Die Presse, 21.11.2020 Besprochen in: https://austria-forum.org, 07.10.2020, Helga Maria Wolf www.scienzz.de, 14.10.2020, Josef Tutsch Zett, 12 (2020)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildende Kunst; Schreiben; Lesen; Schrift; Porträt; Mise En Abyme; Motivstudie; Maria; Kunstwerk; Verkündigung; Christliche Kunst; Literatur; Kunst; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Fine Arts; Writing; Reading; Portrait; Motive Study; Artwork; Proclamation; Christian Art; Literature; Art; Cultural History; Literary Studies; Art History; Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831354</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428862 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839452981 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831354 |
oclc_num | 1268172934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (150 Seiten) 14 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik |
spelling | Sollors, WernerXXuHarvard University, USA Verfasser aut Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen Werner Sollors 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2020 1 Online-Ressource (150 Seiten) 14 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke genauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen »Gute Impulse für die eigene nächste Begegnung mit Schrift in Gemälden.« Cornelia Grobner, Die Presse, 21.11.2020 Besprochen in: https://austria-forum.org, 07.10.2020, Helga Maria Wolf www.scienzz.de, 14.10.2020, Josef Tutsch Zett, 12 (2020) Bildende Kunst; Schreiben; Lesen; Schrift; Porträt; Mise En Abyme; Motivstudie; Maria; Kunstwerk; Verkündigung; Christliche Kunst; Literatur; Kunst; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Fine Arts; Writing; Reading; Portrait; Motive Study; Artwork; Proclamation; Christian Art; Literature; Art; Cultural History; Literary Studies; Art History; Cultural Studies https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sollors, WernerXXuHarvard University, USA Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen Bildende Kunst; Schreiben; Lesen; Schrift; Porträt; Mise En Abyme; Motivstudie; Maria; Kunstwerk; Verkündigung; Christliche Kunst; Literatur; Kunst; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Fine Arts; Writing; Reading; Portrait; Motive Study; Artwork; Proclamation; Christian Art; Literature; Art; Cultural History; Literary Studies; Art History; Cultural Studies |
title | Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen |
title_auth | Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen |
title_exact_search | Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen |
title_exact_search_txtP | Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen |
title_full | Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen Werner Sollors |
title_fullStr | Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen Werner Sollors |
title_full_unstemmed | Schrift in bildender Kunst Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen Werner Sollors |
title_short | Schrift in bildender Kunst |
title_sort | schrift in bildender kunst von agyptischen schreibern zu lesenden madonnen |
title_sub | Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen |
topic | Bildende Kunst; Schreiben; Lesen; Schrift; Porträt; Mise En Abyme; Motivstudie; Maria; Kunstwerk; Verkündigung; Christliche Kunst; Literatur; Kunst; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Fine Arts; Writing; Reading; Portrait; Motive Study; Artwork; Proclamation; Christian Art; Literature; Art; Cultural History; Literary Studies; Art History; Cultural Studies |
topic_facet | Bildende Kunst; Schreiben; Lesen; Schrift; Porträt; Mise En Abyme; Motivstudie; Maria; Kunstwerk; Verkündigung; Christliche Kunst; Literatur; Kunst; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Fine Arts; Writing; Reading; Portrait; Motive Study; Artwork; Proclamation; Christian Art; Literature; Art; Cultural History; Literary Studies; Art History; Cultural Studies |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452981 |
work_keys_str_mv | AT sollorswernerxxuharvarduniversityusa schriftinbildenderkunstvonagyptischenschreibernzulesendenmadonnen |