Populärkulturforschung: Eine Einführung
Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mains...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Edition Kulturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen »Ein vorzüglicher, klug auswählender und zusammenfassender, aber auch eigene, teils neue Akzente setzender Band [...], der nicht nur für Leser*innen, die mit dem Thema bislang nicht vertraut gewesen sind, viel an bemerkenswerten und weiterführenden Einsichten und Konzepten bietet.« Thomas Hecken, Soziopolis, 09.09.2020 »Mit seiner empirisch ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Einführung zu populärkulturellen Massenkünsten kann Kaspar Maase ein großes Versprechen halten: Er bereitet das komplexe Feld transparent und reflexiv, systematisch und sprachlich so auf, dass die Lesenden in der angebotenen Vielfalt und Diversität der Perspektiven genügend Orientierung für einen eigenen, kognitiv wie sinnlich instruktiven Erkenntnisgewinn finden - ein ebenso ästhetisches wie intellektuelles Vergnügen.« Gesa Ingendahl, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020 »Kaspar Maase hat einen beeindruckenden Überblick zur Populärkulturforschung vorgelegt, der einerseits die Zugänge der empirischen Kulturwissenschaft stark macht und der diese andererseits äußerst produktiv mit bestehenden Ansätzen in einen weiterführenden Dialog bringt.« Markus Tauschek, H-Soz-u-Kult, 18.10.2019 »The book comes across as deeply academic, but in a good way, because Mr. Maase gives a great overview of shifting approaches and of variouscritiques of ›pop culture‹.« Kevin Clarke, Operetta Research Center, 101.08.2019 Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 4 (2019), Sophie Brakemeier Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116 (2020) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
ISBN: | 9783839445983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428780 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839445983 |9 978-3-8394-4598-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839445983 | ||
035 | |a (OCoLC)1088341902 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Maase, Kaspar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Populärkulturforschung |b Eine Einführung |c Kaspar Maase |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (290 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Kulturwissenschaft | |
520 | |a Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen | ||
520 | |a »Ein vorzüglicher, klug auswählender und zusammenfassender, aber auch eigene, teils neue Akzente setzender Band [...], der nicht nur für Leser*innen, die mit dem Thema bislang nicht vertraut gewesen sind, viel an bemerkenswerten und weiterführenden Einsichten und Konzepten bietet.« Thomas Hecken, Soziopolis, 09.09.2020 »Mit seiner empirisch ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Einführung zu populärkulturellen Massenkünsten kann Kaspar Maase ein großes Versprechen halten: Er bereitet das komplexe Feld transparent und reflexiv, systematisch und sprachlich so auf, dass die Lesenden in der angebotenen Vielfalt und Diversität der Perspektiven genügend Orientierung für einen eigenen, kognitiv wie sinnlich instruktiven Erkenntnisgewinn finden - ein ebenso ästhetisches wie intellektuelles Vergnügen.« Gesa Ingendahl, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020 »Kaspar Maase hat einen beeindruckenden Überblick zur Populärkulturforschung vorgelegt, der einerseits die Zugänge der empirischen Kulturwissenschaft stark macht und der diese andererseits äußerst produktiv mit bestehenden Ansätzen in einen weiterführenden Dialog bringt.« Markus Tauschek, H-Soz-u-Kult, 18.10.2019 »The book comes across as deeply academic, but in a good way, because Mr. Maase gives a great overview of shifting approaches and of variouscritiques of ›pop culture‹.« Kevin Clarke, Operetta Research Center, 101.08.2019 Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 4 (2019), Sophie Brakemeier Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116 (2020) | ||
650 | 4 | |a Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839445983 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645549416448 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Maase, Kaspar |
author_facet | Maase, Kaspar |
author_role | aut |
author_sort | Maase, Kaspar |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428780 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839445983 (OCoLC)1088341902 (DE-599)BVBBV047428780 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839445983</subfield><subfield code="9">978-3-8394-4598-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839445983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088341902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maase, Kaspar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Populärkulturforschung</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">Kaspar Maase</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (290 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Ein vorzüglicher, klug auswählender und zusammenfassender, aber auch eigene, teils neue Akzente setzender Band [...], der nicht nur für Leser*innen, die mit dem Thema bislang nicht vertraut gewesen sind, viel an bemerkenswerten und weiterführenden Einsichten und Konzepten bietet.« Thomas Hecken, Soziopolis, 09.09.2020 »Mit seiner empirisch ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Einführung zu populärkulturellen Massenkünsten kann Kaspar Maase ein großes Versprechen halten: Er bereitet das komplexe Feld transparent und reflexiv, systematisch und sprachlich so auf, dass die Lesenden in der angebotenen Vielfalt und Diversität der Perspektiven genügend Orientierung für einen eigenen, kognitiv wie sinnlich instruktiven Erkenntnisgewinn finden - ein ebenso ästhetisches wie intellektuelles Vergnügen.« Gesa Ingendahl, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020 »Kaspar Maase hat einen beeindruckenden Überblick zur Populärkulturforschung vorgelegt, der einerseits die Zugänge der empirischen Kulturwissenschaft stark macht und der diese andererseits äußerst produktiv mit bestehenden Ansätzen in einen weiterführenden Dialog bringt.« Markus Tauschek, H-Soz-u-Kult, 18.10.2019 »The book comes across as deeply academic, but in a good way, because Mr. Maase gives a great overview of shifting approaches and of variouscritiques of ›pop culture‹.« Kevin Clarke, Operetta Research Center, 101.08.2019 Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 4 (2019), Sophie Brakemeier Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116 (2020)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839445983</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831272</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428780 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:09Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839445983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831272 |
oclc_num | 1088341902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (290 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Edition Kulturwissenschaft |
spelling | Maase, Kaspar Verfasser aut Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2019 1 Online-Ressource (290 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Kulturwissenschaft Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen »Ein vorzüglicher, klug auswählender und zusammenfassender, aber auch eigene, teils neue Akzente setzender Band [...], der nicht nur für Leser*innen, die mit dem Thema bislang nicht vertraut gewesen sind, viel an bemerkenswerten und weiterführenden Einsichten und Konzepten bietet.« Thomas Hecken, Soziopolis, 09.09.2020 »Mit seiner empirisch ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Einführung zu populärkulturellen Massenkünsten kann Kaspar Maase ein großes Versprechen halten: Er bereitet das komplexe Feld transparent und reflexiv, systematisch und sprachlich so auf, dass die Lesenden in der angebotenen Vielfalt und Diversität der Perspektiven genügend Orientierung für einen eigenen, kognitiv wie sinnlich instruktiven Erkenntnisgewinn finden - ein ebenso ästhetisches wie intellektuelles Vergnügen.« Gesa Ingendahl, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020 »Kaspar Maase hat einen beeindruckenden Überblick zur Populärkulturforschung vorgelegt, der einerseits die Zugänge der empirischen Kulturwissenschaft stark macht und der diese andererseits äußerst produktiv mit bestehenden Ansätzen in einen weiterführenden Dialog bringt.« Markus Tauschek, H-Soz-u-Kult, 18.10.2019 »The book comes across as deeply academic, but in a good way, because Mr. Maase gives a great overview of shifting approaches and of variouscritiques of ›pop culture‹.« Kevin Clarke, Operetta Research Center, 101.08.2019 Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 4 (2019), Sophie Brakemeier Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116 (2020) Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839445983 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Maase, Kaspar Populärkulturforschung Eine Einführung Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts |
title | Populärkulturforschung Eine Einführung |
title_auth | Populärkulturforschung Eine Einführung |
title_exact_search | Populärkulturforschung Eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Populärkulturforschung Eine Einführung |
title_full | Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase |
title_fullStr | Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase |
title_full_unstemmed | Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase |
title_short | Populärkulturforschung |
title_sort | popularkulturforschung eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts |
topic_facet | Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839445983 |
work_keys_str_mv | AT maasekaspar popularkulturforschungeineeinfuhrung |