Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake?: Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute
Helge Gerndt, von 1980 bis 2004 Professor für Volkskunde an der Universität München, untersucht mit aktuellem Blick ,sagenhafte' Fragen: zur Entdeckung der Sagen zwischen Aufklärung und Romantik, zur Sagenforschung, zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Traditionsprozess, zu Sa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2020
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Helge Gerndt, von 1980 bis 2004 Professor für Volkskunde an der Universität München, untersucht mit aktuellem Blick ,sagenhafte' Fragen: zur Entdeckung der Sagen zwischen Aufklärung und Romantik, zur Sagenforschung, zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Traditionsprozess, zu Sagen als Zeichen ihrer Zeit und schließlich zur Frage nach der ,Wahrheit', die in den Sagen steckt. Gerndt erörtert sagenhafte Geschichten als ein Modell, das verschiedene Aspekte von Wirklichkeit repräsentiert. Er zeigt in dreizehn Kapiteln anschaulich, wie sich in oft kleinen, überraschenden Geschichten die Alltagswelt der Neuzeit zwischen Wahrheitsanspruch und Zweifel darstellt und spiegelt Als Roter Faden zieht sich die Frage nach Wahrheitsanspruch, Wirklichkeit und Zweifel durch das überaus lesens- und bedenkenswerte Buch. Die Frage des Pontius Pilatus "Was ist Wahrheit?" findet schon in der Erzählung von der Verurteilung Jesu im Johannes-Evangelium (Joh 18,38) keine Antwort. Warum sollte es gerade im Reich der Sage anders sein? - Helga Maria Wolf, in: Austria Forum Ganz nebenbei gibt er uns damit Werkzeug in die Hand, um alten oder neuen Sagen und Balladen über historische Persönlichkeiten genauer auf den Zahn zu fühlen. Eigentlich so ein Buch, auf das wir alle gewartet haben, und das unbedingt angeschafft werden muß! - Gabriele Haefs, in: FOLKmagazin 351 5/20 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) mit einigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830992004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428752 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830992004 |9 978-3-8309-9200-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830992004 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Gerndt, Helge |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? |b Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute |c Helge Gerndt |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) |b mit einigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Helge Gerndt, von 1980 bis 2004 Professor für Volkskunde an der Universität München, untersucht mit aktuellem Blick ,sagenhafte' Fragen: zur Entdeckung der Sagen zwischen Aufklärung und Romantik, zur Sagenforschung, zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Traditionsprozess, zu Sagen als Zeichen ihrer Zeit und schließlich zur Frage nach der ,Wahrheit', die in den Sagen steckt. Gerndt erörtert sagenhafte Geschichten als ein Modell, das verschiedene Aspekte von Wirklichkeit repräsentiert. Er zeigt in dreizehn Kapiteln anschaulich, wie sich in oft kleinen, überraschenden Geschichten die Alltagswelt der Neuzeit zwischen Wahrheitsanspruch und Zweifel darstellt und spiegelt | ||
520 | |a Als Roter Faden zieht sich die Frage nach Wahrheitsanspruch, Wirklichkeit und Zweifel durch das überaus lesens- und bedenkenswerte Buch. Die Frage des Pontius Pilatus "Was ist Wahrheit?" findet schon in der Erzählung von der Verurteilung Jesu im Johannes-Evangelium (Joh 18,38) keine Antwort. Warum sollte es gerade im Reich der Sage anders sein? - Helga Maria Wolf, in: Austria Forum | ||
520 | |a Ganz nebenbei gibt er uns damit Werkzeug in die Hand, um alten oder neuen Sagen und Balladen über historische Persönlichkeiten genauer auf den Zahn zu fühlen. Eigentlich so ein Buch, auf das wir alle gewartet haben, und das unbedingt angeschafft werden muß! - Gabriele Haefs, in: FOLKmagazin 351 5/20 | ||
650 | 4 | |a Alltagsmythen | |
650 | 4 | |a Auerberg-Sagen | |
650 | 4 | |a Der Fliegende Holländer | |
650 | 4 | |a Die fliegende Kuh | |
650 | 4 | |a Erzählforschung | |
650 | 4 | |a Gebrüder Grimm | |
650 | 4 | |a Germanistik | |
650 | 4 | |a Heinrich der Löwe | |
650 | 4 | |a Klabautermann | |
650 | 4 | |a Milzbrand-Attacke 9/11 | |
650 | 4 | |a Mündlichkeit | |
650 | 4 | |a Sagenforschung | |
650 | 4 | |a Schriftlichkeit | |
650 | 4 | |a Volkssagen | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831244 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242629402624 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gerndt, Helge |
author_facet | Gerndt, Helge |
author_role | aut |
author_sort | Gerndt, Helge |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428752 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830992004 (OCoLC)1268181564 (DE-599)BVBBV047428752 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830992004</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9200-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830992004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerndt, Helge</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake?</subfield><subfield code="b">Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute</subfield><subfield code="c">Helge Gerndt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit einigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Helge Gerndt, von 1980 bis 2004 Professor für Volkskunde an der Universität München, untersucht mit aktuellem Blick ,sagenhafte' Fragen: zur Entdeckung der Sagen zwischen Aufklärung und Romantik, zur Sagenforschung, zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Traditionsprozess, zu Sagen als Zeichen ihrer Zeit und schließlich zur Frage nach der ,Wahrheit', die in den Sagen steckt. Gerndt erörtert sagenhafte Geschichten als ein Modell, das verschiedene Aspekte von Wirklichkeit repräsentiert. Er zeigt in dreizehn Kapiteln anschaulich, wie sich in oft kleinen, überraschenden Geschichten die Alltagswelt der Neuzeit zwischen Wahrheitsanspruch und Zweifel darstellt und spiegelt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Roter Faden zieht sich die Frage nach Wahrheitsanspruch, Wirklichkeit und Zweifel durch das überaus lesens- und bedenkenswerte Buch. Die Frage des Pontius Pilatus "Was ist Wahrheit?" findet schon in der Erzählung von der Verurteilung Jesu im Johannes-Evangelium (Joh 18,38) keine Antwort. Warum sollte es gerade im Reich der Sage anders sein? - Helga Maria Wolf, in: Austria Forum</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ganz nebenbei gibt er uns damit Werkzeug in die Hand, um alten oder neuen Sagen und Balladen über historische Persönlichkeiten genauer auf den Zahn zu fühlen. Eigentlich so ein Buch, auf das wir alle gewartet haben, und das unbedingt angeschafft werden muß! - Gabriele Haefs, in: FOLKmagazin 351 5/20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagsmythen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auerberg-Sagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Der Fliegende Holländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Die fliegende Kuh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzählforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gebrüder Grimm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heinrich der Löwe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klabautermann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Milzbrand-Attacke 9/11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mündlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sagenforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schriftlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkssagen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831244</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428752 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830992004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831244 |
oclc_num | 1268181564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) mit einigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Gerndt, Helge Verfasser aut Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute Helge Gerndt 1st, New ed Münster Waxmann 2020 1 Online-Ressource (240 Seiten) mit einigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Helge Gerndt, von 1980 bis 2004 Professor für Volkskunde an der Universität München, untersucht mit aktuellem Blick ,sagenhafte' Fragen: zur Entdeckung der Sagen zwischen Aufklärung und Romantik, zur Sagenforschung, zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Traditionsprozess, zu Sagen als Zeichen ihrer Zeit und schließlich zur Frage nach der ,Wahrheit', die in den Sagen steckt. Gerndt erörtert sagenhafte Geschichten als ein Modell, das verschiedene Aspekte von Wirklichkeit repräsentiert. Er zeigt in dreizehn Kapiteln anschaulich, wie sich in oft kleinen, überraschenden Geschichten die Alltagswelt der Neuzeit zwischen Wahrheitsanspruch und Zweifel darstellt und spiegelt Als Roter Faden zieht sich die Frage nach Wahrheitsanspruch, Wirklichkeit und Zweifel durch das überaus lesens- und bedenkenswerte Buch. Die Frage des Pontius Pilatus "Was ist Wahrheit?" findet schon in der Erzählung von der Verurteilung Jesu im Johannes-Evangelium (Joh 18,38) keine Antwort. Warum sollte es gerade im Reich der Sage anders sein? - Helga Maria Wolf, in: Austria Forum Ganz nebenbei gibt er uns damit Werkzeug in die Hand, um alten oder neuen Sagen und Balladen über historische Persönlichkeiten genauer auf den Zahn zu fühlen. Eigentlich so ein Buch, auf das wir alle gewartet haben, und das unbedingt angeschafft werden muß! - Gabriele Haefs, in: FOLKmagazin 351 5/20 Alltagsmythen Auerberg-Sagen Der Fliegende Holländer Die fliegende Kuh Erzählforschung Gebrüder Grimm Germanistik Heinrich der Löwe Klabautermann Milzbrand-Attacke 9/11 Mündlichkeit Sagenforschung Schriftlichkeit Volkssagen https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gerndt, Helge Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute Alltagsmythen Auerberg-Sagen Der Fliegende Holländer Die fliegende Kuh Erzählforschung Gebrüder Grimm Germanistik Heinrich der Löwe Klabautermann Milzbrand-Attacke 9/11 Mündlichkeit Sagenforschung Schriftlichkeit Volkssagen |
title | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute |
title_auth | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute |
title_exact_search | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute |
title_exact_search_txtP | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute |
title_full | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute Helge Gerndt |
title_fullStr | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute Helge Gerndt |
title_full_unstemmed | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute Helge Gerndt |
title_short | Sagen - Fakt, Fiktion oder Fake? |
title_sort | sagen fakt fiktion oder fake eine kurze reise durch zweifelhafte geschichten vom mittelalter bis heute |
title_sub | Eine kurze Reise durch zweifelhafte Geschichten vom Mittelalter bis heute |
topic | Alltagsmythen Auerberg-Sagen Der Fliegende Holländer Die fliegende Kuh Erzählforschung Gebrüder Grimm Germanistik Heinrich der Löwe Klabautermann Milzbrand-Attacke 9/11 Mündlichkeit Sagenforschung Schriftlichkeit Volkssagen |
topic_facet | Alltagsmythen Auerberg-Sagen Der Fliegende Holländer Die fliegende Kuh Erzählforschung Gebrüder Grimm Germanistik Heinrich der Löwe Klabautermann Milzbrand-Attacke 9/11 Mündlichkeit Sagenforschung Schriftlichkeit Volkssagen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992004 |
work_keys_str_mv | AT gerndthelge sagenfaktfiktionoderfakeeinekurzereisedurchzweifelhaftegeschichtenvommittelalterbisheute |