Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung: Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses
Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit di...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2018
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Band festgehalten werden. Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (52 Seiten) |
ISBN: | 9783830987499 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428719 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830987499 |9 978-3-8309-8749-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830987499 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung |b Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses |c Julia Claire Prieß-Buchheit |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Band festgehalten werden. Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten | ||
650 | 4 | |a Allgemeine Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Erfahrung Methodologie Empirie Sozialforschung Sozialwissenschaften Fragebogen Interpretation Erfahrung Deutung | |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prieß-Buchheit, Julia Claire |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987499 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645465530368 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Prieß-Buchheit, Julia Claire |
author2_role | edt |
author2_variant | j c p b jcp jcpb |
author_facet | Prieß-Buchheit, Julia Claire |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428719 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830987499 (OCoLC)1268172996 (DE-599)BVBBV047428719 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830987499</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8749-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830987499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung</subfield><subfield code="b">Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses</subfield><subfield code="c">Julia Claire Prieß-Buchheit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Band festgehalten werden. Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erfahrung Methodologie Empirie Sozialforschung Sozialwissenschaften Fragebogen Interpretation Erfahrung Deutung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prieß-Buchheit, Julia Claire</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987499</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047428719 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830987499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831211 |
oclc_num | 1268172996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (52 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses Julia Claire Prieß-Buchheit 1st, New ed Münster Waxmann 2018 1 Online-Ressource (52 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Band festgehalten werden. Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten Allgemeine Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung Erfahrung Methodologie Empirie Sozialforschung Sozialwissenschaften Fragebogen Interpretation Erfahrung Deutung Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s DE-604 Prieß-Buchheit, Julia Claire edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987499 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses Allgemeine Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung Erfahrung Methodologie Empirie Sozialforschung Sozialwissenschaften Fragebogen Interpretation Erfahrung Deutung Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139716-2 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses |
title_auth | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses |
title_exact_search | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses |
title_exact_search_txtP | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses |
title_full | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses Julia Claire Prieß-Buchheit |
title_fullStr | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses Julia Claire Prieß-Buchheit |
title_full_unstemmed | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses Julia Claire Prieß-Buchheit |
title_short | Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung |
title_sort | drei grundlegende fragen der empirischen sozialforschung ergebnisse eines transdisziplinaren diskurses |
title_sub | Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses |
topic | Allgemeine Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung Erfahrung Methodologie Empirie Sozialforschung Sozialwissenschaften Fragebogen Interpretation Erfahrung Deutung Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
topic_facet | Allgemeine Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung Erfahrung Methodologie Empirie Sozialforschung Sozialwissenschaften Fragebogen Interpretation Erfahrung Deutung Methodologie Empirische Sozialforschung Wissenschaftstheorie Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987499 |
work_keys_str_mv | AT prießbuchheitjuliaclaire dreigrundlegendefragenderempirischensozialforschungergebnisseeinestransdisziplinarendiskurses |