Microteaching in der universitären Lehrerausbildung: Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von Chancengleichheit auf dem Bildungssektor ist die uni...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2018
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Mehrsprachigkeit
Band 45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von Chancengleichheit auf dem Bildungssektor ist die universitäre Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Microteaching-Konzept für eine universitäre Praxisphase entwickelt, welches angehende Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität sensibilisieren soll. Es wurde im Rahmen einer Triangulationsstudie erforscht, ob das Durchlaufen dieser Praxisphase zu einer Veränderung von kollektiven Wissensstrukturen auf Seiten der Studierenden führt und ihre Einstellungen in Bezug auf den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität beeinflusst. Ausgehend davon, dass sich kollektive Wissensstrukturen durch die Analyse von Diskursen rekonstruieren lassen, wurde für die vorliegende Untersuchung ein methodischer Zugang gewählt, der die Analyse von konjunktivem Wissen in Gruppendiskussionsverfahren in den Mittelpunkt rückt. Die Studie fußt auf einem interdisziplinären Ansatz, weshalb sowohl die soziale als auch die linguistische Dimension von sprachlicher Interaktion und diskursivem Verhalten zum Untersuchungsgegenstand werden. So erweist sich Microteaching als ein Neukonstruieren des grundlegenden Verhältnisses von Sprache und gesellschaftlichem Wissen mit Blick auf die Lehre des Deutschen als Zweitsprache |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (328 Seiten) |
ISBN: | 9783830986539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230523 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830986539 |9 978-3-8309-8653-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830986539 | ||
035 | |a (OCoLC)1268191022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Mavruk, Gülşah |e Verfasser |0 (DE-588)1154494411 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microteaching in der universitären Lehrerausbildung |b Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache |c Gülsah Mavruk |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mehrsprachigkeit |v Band 45 | |
520 | |a Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von Chancengleichheit auf dem Bildungssektor ist die universitäre Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Microteaching-Konzept für eine universitäre Praxisphase entwickelt, welches angehende Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität sensibilisieren soll. Es wurde im Rahmen einer Triangulationsstudie erforscht, ob das Durchlaufen dieser Praxisphase zu einer Veränderung von kollektiven Wissensstrukturen auf Seiten der Studierenden führt und ihre Einstellungen in Bezug auf den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität beeinflusst. Ausgehend davon, dass sich kollektive Wissensstrukturen durch die Analyse von Diskursen rekonstruieren lassen, wurde für die vorliegende Untersuchung ein methodischer Zugang gewählt, der die Analyse von konjunktivem Wissen in Gruppendiskussionsverfahren in den Mittelpunkt rückt. Die Studie fußt auf einem interdisziplinären Ansatz, weshalb sowohl die soziale als auch die linguistische Dimension von sprachlicher Interaktion und diskursivem Verhalten zum Untersuchungsgegenstand werden. So erweist sich Microteaching als ein Neukonstruieren des grundlegenden Verhältnisses von Sprache und gesellschaftlichem Wissen mit Blick auf die Lehre des Deutschen als Zweitsprache | ||
650 | 4 | |a Berufsfeldpraktikum | |
650 | 4 | |a Bildungserfolg | |
650 | 4 | |a Chancengleichheit | |
650 | 4 | |a DaZ | |
650 | 4 | |a Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Heterogenität | |
650 | 4 | |a Lehrerausbildung | |
650 | 4 | |a Lehrerprofessionalisierung | |
650 | 4 | |a Microteaching | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a Praxisphase | |
650 | 4 | |a sprachliche Interaktion | |
650 | 4 | |a Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft | |
830 | 0 | |a Mehrsprachigkeit |v Band 45 |w (DE-604)BV044284443 |9 45 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831196 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242463727616 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mavruk, Gülşah |
author_GND | (DE-588)1154494411 |
author_facet | Mavruk, Gülşah |
author_role | aut |
author_sort | Mavruk, Gülşah |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428704 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830986539 (OCoLC)1268191022 (DE-599)BVBBV047428704 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047428704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230523</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830986539</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8653-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830986539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268191022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mavruk, Gülşah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154494411</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microteaching in der universitären Lehrerausbildung</subfield><subfield code="b">Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache</subfield><subfield code="c">Gülsah Mavruk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von Chancengleichheit auf dem Bildungssektor ist die universitäre Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Microteaching-Konzept für eine universitäre Praxisphase entwickelt, welches angehende Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität sensibilisieren soll. Es wurde im Rahmen einer Triangulationsstudie erforscht, ob das Durchlaufen dieser Praxisphase zu einer Veränderung von kollektiven Wissensstrukturen auf Seiten der Studierenden führt und ihre Einstellungen in Bezug auf den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität beeinflusst. Ausgehend davon, dass sich kollektive Wissensstrukturen durch die Analyse von Diskursen rekonstruieren lassen, wurde für die vorliegende Untersuchung ein methodischer Zugang gewählt, der die Analyse von konjunktivem Wissen in Gruppendiskussionsverfahren in den Mittelpunkt rückt. Die Studie fußt auf einem interdisziplinären Ansatz, weshalb sowohl die soziale als auch die linguistische Dimension von sprachlicher Interaktion und diskursivem Verhalten zum Untersuchungsgegenstand werden. So erweist sich Microteaching als ein Neukonstruieren des grundlegenden Verhältnisses von Sprache und gesellschaftlichem Wissen mit Blick auf die Lehre des Deutschen als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsfeldpraktikum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungserfolg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DaZ</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerprofessionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microteaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Praxisphase</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sprachliche Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044284443</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831196</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428704 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830986539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831196 |
oclc_num | 1268191022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (328 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Mehrsprachigkeit |
series2 | Mehrsprachigkeit |
spelling | Mavruk, Gülşah Verfasser (DE-588)1154494411 aut Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache Gülsah Mavruk 1st, New ed Münster Waxmann 2018 1 Online-Ressource (328 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mehrsprachigkeit Band 45 Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von Chancengleichheit auf dem Bildungssektor ist die universitäre Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Microteaching-Konzept für eine universitäre Praxisphase entwickelt, welches angehende Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität sensibilisieren soll. Es wurde im Rahmen einer Triangulationsstudie erforscht, ob das Durchlaufen dieser Praxisphase zu einer Veränderung von kollektiven Wissensstrukturen auf Seiten der Studierenden führt und ihre Einstellungen in Bezug auf den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität beeinflusst. Ausgehend davon, dass sich kollektive Wissensstrukturen durch die Analyse von Diskursen rekonstruieren lassen, wurde für die vorliegende Untersuchung ein methodischer Zugang gewählt, der die Analyse von konjunktivem Wissen in Gruppendiskussionsverfahren in den Mittelpunkt rückt. Die Studie fußt auf einem interdisziplinären Ansatz, weshalb sowohl die soziale als auch die linguistische Dimension von sprachlicher Interaktion und diskursivem Verhalten zum Untersuchungsgegenstand werden. So erweist sich Microteaching als ein Neukonstruieren des grundlegenden Verhältnisses von Sprache und gesellschaftlichem Wissen mit Blick auf die Lehre des Deutschen als Zweitsprache Berufsfeldpraktikum Bildungserfolg Chancengleichheit DaZ Deutsch als Zweitsprache Heterogenität Lehrerausbildung Lehrerprofessionalisierung Microteaching Migration Praxisphase sprachliche Interaktion Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit Band 45 (DE-604)BV044284443 45 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Mavruk, Gülşah Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache Mehrsprachigkeit Berufsfeldpraktikum Bildungserfolg Chancengleichheit DaZ Deutsch als Zweitsprache Heterogenität Lehrerausbildung Lehrerprofessionalisierung Microteaching Migration Praxisphase sprachliche Interaktion Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
title | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
title_auth | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
title_exact_search | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
title_exact_search_txtP | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
title_full | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache Gülsah Mavruk |
title_fullStr | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache Gülsah Mavruk |
title_full_unstemmed | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache Gülsah Mavruk |
title_short | Microteaching in der universitären Lehrerausbildung |
title_sort | microteaching in der universitaren lehrerausbildung rekonstruktionen studentischer erfahrungsraume im berufsfeldpraktikum im bereich deutsch als zweitsprache |
title_sub | Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
topic | Berufsfeldpraktikum Bildungserfolg Chancengleichheit DaZ Deutsch als Zweitsprache Heterogenität Lehrerausbildung Lehrerprofessionalisierung Microteaching Migration Praxisphase sprachliche Interaktion Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
topic_facet | Berufsfeldpraktikum Bildungserfolg Chancengleichheit DaZ Deutsch als Zweitsprache Heterogenität Lehrerausbildung Lehrerprofessionalisierung Microteaching Migration Praxisphase sprachliche Interaktion Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986539 |
volume_link | (DE-604)BV044284443 |
work_keys_str_mv | AT mavrukgulsah microteachinginderuniversitarenlehrerausbildungrekonstruktionenstudentischererfahrungsraumeimberufsfeldpraktikumimbereichdeutschalszweitsprache |