Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse:
Die "Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? W...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die "Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten? Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemble als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung Die Stärke von vielen Beiträgen liegt in der ausführlichen theoretischen Fundierung der entwickelten Testverfahren und der evaluierten Förderkonzepte. Der Band bildet eine große inhaltliche Breite ab, die für Wissenschaftler, Verantwortliche in Politik und Bildung und somit auch für die Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte und Lehrpersonen von Interesse sind. - Barbara Geist, in: DaF 4/2017, S. 248-250 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
ISBN: | 9783830982883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428649 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982883 |9 978-3-8309-8288-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982883 | ||
035 | |a (OCoLC)1268191180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse |c Angelika Redder, Johannes Naumann, Rosemarie Tracy |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die "Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten? Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemble als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung | ||
520 | |a Die Stärke von vielen Beiträgen liegt in der ausführlichen theoretischen Fundierung der entwickelten Testverfahren und der evaluierten Förderkonzepte. Der Band bildet eine große inhaltliche Breite ab, die für Wissenschaftler, Verantwortliche in Politik und Bildung und somit auch für die Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte und Lehrpersonen von Interesse sind. - Barbara Geist, in: DaF 4/2017, S. 248-250 | ||
650 | 4 | |a Allgemeine Psychologie | |
650 | 4 | |a Bildungssprache | |
650 | 4 | |a Dialogisches Lesen | |
650 | 4 | |a FiSS | |
650 | 4 | |a Grundschule | |
650 | 4 | |a Lesekompetenz | |
650 | 4 | |a literacy | |
650 | 4 | |a Pragmatik | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sekundarstufe I | |
650 | 4 | |a SPRABILON | |
650 | 4 | |a Sprachförderkompetenz | |
650 | 4 | |a Sprachkompetenz | |
650 | 4 | |a Sprachstandsscreening | |
700 | 1 | |a Redder, Angelika |4 edt | |
700 | 1 | |a Naumann, Johannes |4 edt | |
700 | 1 | |a Tracy, Rosemarie |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831142 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242255060992 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Redder, Angelika Naumann, Johannes Tracy, Rosemarie |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a r ar j n jn r t rt |
author_facet | Redder, Angelika Naumann, Johannes Tracy, Rosemarie |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428649 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982883 (OCoLC)1268191180 (DE-599)BVBBV047428649 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982883</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8288-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268191180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse</subfield><subfield code="c">Angelika Redder, Johannes Naumann, Rosemarie Tracy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die "Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten? Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemble als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Stärke von vielen Beiträgen liegt in der ausführlichen theoretischen Fundierung der entwickelten Testverfahren und der evaluierten Förderkonzepte. Der Band bildet eine große inhaltliche Breite ab, die für Wissenschaftler, Verantwortliche in Politik und Bildung und somit auch für die Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte und Lehrpersonen von Interesse sind. - Barbara Geist, in: DaF 4/2017, S. 248-250</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialogisches Lesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">FiSS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pragmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe I</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SPRABILON</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachstandsscreening</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Redder, Angelika</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Johannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tracy, Rosemarie</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831142</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428649 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831142 |
oclc_num | 1268191180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse Angelika Redder, Johannes Naumann, Rosemarie Tracy 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (240 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die "Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten? Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemble als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung Die Stärke von vielen Beiträgen liegt in der ausführlichen theoretischen Fundierung der entwickelten Testverfahren und der evaluierten Förderkonzepte. Der Band bildet eine große inhaltliche Breite ab, die für Wissenschaftler, Verantwortliche in Politik und Bildung und somit auch für die Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte und Lehrpersonen von Interesse sind. - Barbara Geist, in: DaF 4/2017, S. 248-250 Allgemeine Psychologie Bildungssprache Dialogisches Lesen FiSS Grundschule Lesekompetenz literacy Pragmatik Schulpädagogik Sekundarstufe I SPRABILON Sprachförderkompetenz Sprachkompetenz Sprachstandsscreening Redder, Angelika edt Naumann, Johannes edt Tracy, Rosemarie edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse Allgemeine Psychologie Bildungssprache Dialogisches Lesen FiSS Grundschule Lesekompetenz literacy Pragmatik Schulpädagogik Sekundarstufe I SPRABILON Sprachförderkompetenz Sprachkompetenz Sprachstandsscreening |
title | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse |
title_auth | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse |
title_exact_search | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse |
title_exact_search_txtP | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse |
title_full | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse Angelika Redder, Johannes Naumann, Rosemarie Tracy |
title_fullStr | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse Angelika Redder, Johannes Naumann, Rosemarie Tracy |
title_full_unstemmed | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse Angelika Redder, Johannes Naumann, Rosemarie Tracy |
title_short | Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse |
title_sort | forschungsinitiative sprachdiagnostik und sprachforderung ergebnisse |
topic | Allgemeine Psychologie Bildungssprache Dialogisches Lesen FiSS Grundschule Lesekompetenz literacy Pragmatik Schulpädagogik Sekundarstufe I SPRABILON Sprachförderkompetenz Sprachkompetenz Sprachstandsscreening |
topic_facet | Allgemeine Psychologie Bildungssprache Dialogisches Lesen FiSS Grundschule Lesekompetenz literacy Pragmatik Schulpädagogik Sekundarstufe I SPRABILON Sprachförderkompetenz Sprachkompetenz Sprachstandsscreening |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982883 |
work_keys_str_mv | AT redderangelika forschungsinitiativesprachdiagnostikundsprachforderungergebnisse AT naumannjohannes forschungsinitiativesprachdiagnostikundsprachforderungergebnisse AT tracyrosemarie forschungsinitiativesprachdiagnostikundsprachforderungergebnisse |