Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung: Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext
Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Mehrsprachigkeit
Band 40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze, wobei meist entweder der kommunikative oder der formale Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und -lernforschung der sog. Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Form und Inhaltsfokussierung im Unterricht vorsieht. Die Autorin setzt sich in ihrer Arbeit mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Focus-on-Form-Ansatzes auseinander und lotet dessen Potenzial für eine Implementierung im DaZ-Kontext aus. Zentral ist dabei die Frage, welche Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um sowohl inhalts- als auch formbezogen interagieren zu können. Durch eine detaillierte Auswertung von Unterrichtssequenzen zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Focus on Form im DaZ-Grundschulkontext. Zudem thematisiert die Autorin, inwiefern eine Weiterentwicklung des Ansatzes notwendig erscheint. Die Beobachtungen und Schlüsse münden in konkrete Hinweise für die LehrerInnenbildung und verbinden damit Theorie und Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
ISBN: | 9783830982531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230523 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982531 |9 978-3-8309-8253-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982531 | ||
035 | |a (OCoLC)1268195395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Rotter, Daniela |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1076409725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung |b Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext |c Daniela Rotter |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mehrsprachigkeit |v Band 40 | |
520 | |a Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze, wobei meist entweder der kommunikative oder der formale Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und -lernforschung der sog. Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Form und Inhaltsfokussierung im Unterricht vorsieht. Die Autorin setzt sich in ihrer Arbeit mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Focus-on-Form-Ansatzes auseinander und lotet dessen Potenzial für eine Implementierung im DaZ-Kontext aus. Zentral ist dabei die Frage, welche Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um sowohl inhalts- als auch formbezogen interagieren zu können. Durch eine detaillierte Auswertung von Unterrichtssequenzen zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Focus on Form im DaZ-Grundschulkontext. Zudem thematisiert die Autorin, inwiefern eine Weiterentwicklung des Ansatzes notwendig erscheint. Die Beobachtungen und Schlüsse münden in konkrete Hinweise für die LehrerInnenbildung und verbinden damit Theorie und Praxis | ||
650 | 4 | |a (Sprach-)Wissen | |
650 | 4 | |a DaZ | |
650 | 4 | |a DaZ-Kontext | |
650 | 4 | |a Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Faktoren | |
650 | 4 | |a Focus on Form | |
650 | 4 | |a Focus-on-Form-Ansatz | |
650 | 4 | |a Formfokus | |
650 | 4 | |a Formfokussierung | |
650 | 4 | |a Fremd- und Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Implementierung | |
650 | 4 | |a Long Michael | |
650 | 4 | |a Migranten | |
650 | 4 | |a Pragmatik | |
650 | 4 | |a Rod Ellis | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sprachdidaktik | |
650 | 4 | |a Sprachförderlehrkraft | |
650 | 4 | |a Unterrichtsdiskurs | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Sprachförderkompetenz | |
830 | 0 | |a Mehrsprachigkeit |v Band 40 |w (DE-604)BV044284443 |9 40 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831133 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242234089472 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rotter, Daniela 1985- |
author_GND | (DE-588)1076409725 |
author_facet | Rotter, Daniela 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Rotter, Daniela 1985- |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428640 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982531 (OCoLC)1268195395 (DE-599)BVBBV047428640 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047428640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230523</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982531</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8253-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268195395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rotter, Daniela</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076409725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung</subfield><subfield code="b">Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext</subfield><subfield code="c">Daniela Rotter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="v">Band 40</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze, wobei meist entweder der kommunikative oder der formale Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und -lernforschung der sog. Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Form und Inhaltsfokussierung im Unterricht vorsieht. Die Autorin setzt sich in ihrer Arbeit mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Focus-on-Form-Ansatzes auseinander und lotet dessen Potenzial für eine Implementierung im DaZ-Kontext aus. Zentral ist dabei die Frage, welche Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um sowohl inhalts- als auch formbezogen interagieren zu können. Durch eine detaillierte Auswertung von Unterrichtssequenzen zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Focus on Form im DaZ-Grundschulkontext. Zudem thematisiert die Autorin, inwiefern eine Weiterentwicklung des Ansatzes notwendig erscheint. Die Beobachtungen und Schlüsse münden in konkrete Hinweise für die LehrerInnenbildung und verbinden damit Theorie und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">(Sprach-)Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DaZ</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DaZ-Kontext</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Faktoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Focus on Form</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Focus-on-Form-Ansatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Formfokus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Formfokussierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremd- und Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Implementierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Long Michael</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migranten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pragmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rod Ellis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderlehrkraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsdiskurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="v">Band 40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044284443</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831133</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428640 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831133 |
oclc_num | 1268195395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Mehrsprachigkeit |
series2 | Mehrsprachigkeit |
spelling | Rotter, Daniela 1985- Verfasser (DE-588)1076409725 aut Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext Daniela Rotter 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (236 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mehrsprachigkeit Band 40 Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze, wobei meist entweder der kommunikative oder der formale Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und -lernforschung der sog. Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Form und Inhaltsfokussierung im Unterricht vorsieht. Die Autorin setzt sich in ihrer Arbeit mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Focus-on-Form-Ansatzes auseinander und lotet dessen Potenzial für eine Implementierung im DaZ-Kontext aus. Zentral ist dabei die Frage, welche Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um sowohl inhalts- als auch formbezogen interagieren zu können. Durch eine detaillierte Auswertung von Unterrichtssequenzen zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Focus on Form im DaZ-Grundschulkontext. Zudem thematisiert die Autorin, inwiefern eine Weiterentwicklung des Ansatzes notwendig erscheint. Die Beobachtungen und Schlüsse münden in konkrete Hinweise für die LehrerInnenbildung und verbinden damit Theorie und Praxis (Sprach-)Wissen DaZ DaZ-Kontext Deutsch als Zweitsprache Faktoren Focus on Form Focus-on-Form-Ansatz Formfokus Formfokussierung Fremd- und Zweitsprache Implementierung Long Michael Migranten Pragmatik Rod Ellis Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachförderlehrkraft Unterrichtsdiskurs Didaktik Sprachförderkompetenz Mehrsprachigkeit Band 40 (DE-604)BV044284443 40 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rotter, Daniela 1985- Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext Mehrsprachigkeit (Sprach-)Wissen DaZ DaZ-Kontext Deutsch als Zweitsprache Faktoren Focus on Form Focus-on-Form-Ansatz Formfokus Formfokussierung Fremd- und Zweitsprache Implementierung Long Michael Migranten Pragmatik Rod Ellis Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachförderlehrkraft Unterrichtsdiskurs Didaktik Sprachförderkompetenz |
title | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext |
title_auth | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext |
title_exact_search | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext |
title_exact_search_txtP | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext |
title_full | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext Daniela Rotter |
title_fullStr | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext Daniela Rotter |
title_full_unstemmed | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext Daniela Rotter |
title_short | Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung |
title_sort | der focus on form ansatz in der sprachforderung eine empirische untersuchung der lehrer lerner interaktion im daz grundschulkontext |
title_sub | Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext |
topic | (Sprach-)Wissen DaZ DaZ-Kontext Deutsch als Zweitsprache Faktoren Focus on Form Focus-on-Form-Ansatz Formfokus Formfokussierung Fremd- und Zweitsprache Implementierung Long Michael Migranten Pragmatik Rod Ellis Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachförderlehrkraft Unterrichtsdiskurs Didaktik Sprachförderkompetenz |
topic_facet | (Sprach-)Wissen DaZ DaZ-Kontext Deutsch als Zweitsprache Faktoren Focus on Form Focus-on-Form-Ansatz Formfokus Formfokussierung Fremd- und Zweitsprache Implementierung Long Michael Migranten Pragmatik Rod Ellis Schulpädagogik Sprachdidaktik Sprachförderlehrkraft Unterrichtsdiskurs Didaktik Sprachförderkompetenz |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982531 |
volume_link | (DE-604)BV044284443 |
work_keys_str_mv | AT rotterdaniela derfocusonformansatzindersprachforderungeineempirischeuntersuchungderlehrerlernerinteraktionimdazgrundschulkontext |