Räume | Dinge | Menschen: Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative
Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg ein: Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach ge...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg ein: Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach gefragt, inwieweit die Geschichte und Geschichten des Fachstandorts über einen Ort der Lehre und Forschung hinausweisen. Auf Grundlage von Interviews und damit verbundenen Ortsbegehungen mit Bonner Studierenden und MitarbeiterInnen der letzten 40 Jahre rücken spezifische Beziehungen von Räumen, Dingen und Menschen in den Blick. Die AutorInnen nehmen dabei emische Perspektiven ein. Der Band präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Lehrforschungsprojekts. Er rückt Erinnerungen an offene und geschlossene Türen in den Blick, fragt nach Aneignungen und Zuschreibungen durch Materialitäten und Ritualisierungen von Universitätsalltag. Narrative zu Persönlichkeiten und Ereignissen werden ebenso wie sinnliches Erleben mikroperspektivisch betrachtet. Es wird herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsgeschichten, aber auch Beheimatungen mit dem Fach verbunden werden und wie die Räumlichkeiten mit ihren dazugehörigen Dingen und Erzählungen für die Akteure zu individuellen Erinnerungsorten und prägenden Standorten von Identitätskonstruktionen wurden Das ist [...] eines der wichtigsten Ergebnisse des Buches: Universität und Wissenschaft werden von Menschen gemacht, die sich in Räumen auf eine spezifische Art und Weise verhalten. Dies spiegelt sich in den biographischen Erzählungen über diese Räume wider. [...] Vor allem für Leser aus einem universitären Kontext eröffnet sich hier ein kleines Fenster in Teilbereiche der Lerhstuhlkultur an einem anderen Ort, das einem im Normafall verschlossen bleibt. Die größte Leistung dieses Buches aber ist es, dass es auf 183 Seiten drei wichtige Kermkompetenzen des Faches demonstriert: historisches Bewusstsein, hermeneutische Analyse und vor allem Multiperspektivität. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015 In bester volkskundlicher Manier wird hier das, was Angst macht, kurzerhand zum Forschungsgegenstand erhoben. [...] Der Band gibt einen tiefen Einblick in den Wandel des Faches, in Kontinuitäten und Umbrüche. - Anja Mede-Schelenz in: kulturen, 1/2016 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
ISBN: | 9783830982333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428636 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982333 |9 978-3-8309-8233-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982333 | ||
035 | |a (OCoLC)1268196592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Räume | Dinge | Menschen |b Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative |c Katrin Bauer, Lina Franken |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (184 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung | |
520 | |a Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg ein: Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach gefragt, inwieweit die Geschichte und Geschichten des Fachstandorts über einen Ort der Lehre und Forschung hinausweisen. Auf Grundlage von Interviews und damit verbundenen Ortsbegehungen mit Bonner Studierenden und MitarbeiterInnen der letzten 40 Jahre rücken spezifische Beziehungen von Räumen, Dingen und Menschen in den Blick. Die AutorInnen nehmen dabei emische Perspektiven ein. Der Band präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Lehrforschungsprojekts. Er rückt Erinnerungen an offene und geschlossene Türen in den Blick, fragt nach Aneignungen und Zuschreibungen durch Materialitäten und Ritualisierungen von Universitätsalltag. Narrative zu Persönlichkeiten und Ereignissen werden ebenso wie sinnliches Erleben mikroperspektivisch betrachtet. Es wird herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsgeschichten, aber auch Beheimatungen mit dem Fach verbunden werden und wie die Räumlichkeiten mit ihren dazugehörigen Dingen und Erzählungen für die Akteure zu individuellen Erinnerungsorten und prägenden Standorten von Identitätskonstruktionen wurden | ||
520 | |a Das ist [...] eines der wichtigsten Ergebnisse des Buches: Universität und Wissenschaft werden von Menschen gemacht, die sich in Räumen auf eine spezifische Art und Weise verhalten. Dies spiegelt sich in den biographischen Erzählungen über diese Räume wider. [...] Vor allem für Leser aus einem universitären Kontext eröffnet sich hier ein kleines Fenster in Teilbereiche der Lerhstuhlkultur an einem anderen Ort, das einem im Normafall verschlossen bleibt. Die größte Leistung dieses Buches aber ist es, dass es auf 183 Seiten drei wichtige Kermkompetenzen des Faches demonstriert: historisches Bewusstsein, hermeneutische Analyse und vor allem Multiperspektivität. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015 | ||
520 | |a In bester volkskundlicher Manier wird hier das, was Angst macht, kurzerhand zum Forschungsgegenstand erhoben. [...] Der Band gibt einen tiefen Einblick in den Wandel des Faches, in Kontinuitäten und Umbrüche. - Anja Mede-Schelenz in: kulturen, 1/2016 | ||
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Bonner Institut für Volkskunde | |
650 | 4 | |a Erinnerung | |
650 | 4 | |a Fachgeschichte | |
650 | 4 | |a H.L. Cox | |
650 | 4 | |a Heimat | |
650 | 4 | |a Identität | |
650 | 4 | |a Kulturanthropologie | |
650 | 4 | |a Volkskunde | |
700 | 1 | |a Bauer, Katrin |4 edt | |
700 | 1 | |a Franken, Lina |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831129 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242230943744 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bauer, Katrin Franken, Lina |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k b kb l f lf |
author_facet | Bauer, Katrin Franken, Lina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428636 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982333 (OCoLC)1268196592 (DE-599)BVBBV047428636 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982333</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8233-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268196592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Räume | Dinge | Menschen</subfield><subfield code="b">Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative</subfield><subfield code="c">Katrin Bauer, Lina Franken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg ein: Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach gefragt, inwieweit die Geschichte und Geschichten des Fachstandorts über einen Ort der Lehre und Forschung hinausweisen. Auf Grundlage von Interviews und damit verbundenen Ortsbegehungen mit Bonner Studierenden und MitarbeiterInnen der letzten 40 Jahre rücken spezifische Beziehungen von Räumen, Dingen und Menschen in den Blick. Die AutorInnen nehmen dabei emische Perspektiven ein. Der Band präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Lehrforschungsprojekts. Er rückt Erinnerungen an offene und geschlossene Türen in den Blick, fragt nach Aneignungen und Zuschreibungen durch Materialitäten und Ritualisierungen von Universitätsalltag. Narrative zu Persönlichkeiten und Ereignissen werden ebenso wie sinnliches Erleben mikroperspektivisch betrachtet. Es wird herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsgeschichten, aber auch Beheimatungen mit dem Fach verbunden werden und wie die Räumlichkeiten mit ihren dazugehörigen Dingen und Erzählungen für die Akteure zu individuellen Erinnerungsorten und prägenden Standorten von Identitätskonstruktionen wurden</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das ist [...] eines der wichtigsten Ergebnisse des Buches: Universität und Wissenschaft werden von Menschen gemacht, die sich in Räumen auf eine spezifische Art und Weise verhalten. Dies spiegelt sich in den biographischen Erzählungen über diese Räume wider. [...] Vor allem für Leser aus einem universitären Kontext eröffnet sich hier ein kleines Fenster in Teilbereiche der Lerhstuhlkultur an einem anderen Ort, das einem im Normafall verschlossen bleibt. Die größte Leistung dieses Buches aber ist es, dass es auf 183 Seiten drei wichtige Kermkompetenzen des Faches demonstriert: historisches Bewusstsein, hermeneutische Analyse und vor allem Multiperspektivität. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In bester volkskundlicher Manier wird hier das, was Angst macht, kurzerhand zum Forschungsgegenstand erhoben. [...] Der Band gibt einen tiefen Einblick in den Wandel des Faches, in Kontinuitäten und Umbrüche. - Anja Mede-Schelenz in: kulturen, 1/2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bonner Institut für Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">H.L. Cox</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heimat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Katrin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franken, Lina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831129</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428636 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831129 |
oclc_num | 1268196592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung |
spelling | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative Katrin Bauer, Lina Franken 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (184 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg ein: Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach gefragt, inwieweit die Geschichte und Geschichten des Fachstandorts über einen Ort der Lehre und Forschung hinausweisen. Auf Grundlage von Interviews und damit verbundenen Ortsbegehungen mit Bonner Studierenden und MitarbeiterInnen der letzten 40 Jahre rücken spezifische Beziehungen von Räumen, Dingen und Menschen in den Blick. Die AutorInnen nehmen dabei emische Perspektiven ein. Der Band präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Lehrforschungsprojekts. Er rückt Erinnerungen an offene und geschlossene Türen in den Blick, fragt nach Aneignungen und Zuschreibungen durch Materialitäten und Ritualisierungen von Universitätsalltag. Narrative zu Persönlichkeiten und Ereignissen werden ebenso wie sinnliches Erleben mikroperspektivisch betrachtet. Es wird herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsgeschichten, aber auch Beheimatungen mit dem Fach verbunden werden und wie die Räumlichkeiten mit ihren dazugehörigen Dingen und Erzählungen für die Akteure zu individuellen Erinnerungsorten und prägenden Standorten von Identitätskonstruktionen wurden Das ist [...] eines der wichtigsten Ergebnisse des Buches: Universität und Wissenschaft werden von Menschen gemacht, die sich in Räumen auf eine spezifische Art und Weise verhalten. Dies spiegelt sich in den biographischen Erzählungen über diese Räume wider. [...] Vor allem für Leser aus einem universitären Kontext eröffnet sich hier ein kleines Fenster in Teilbereiche der Lerhstuhlkultur an einem anderen Ort, das einem im Normafall verschlossen bleibt. Die größte Leistung dieses Buches aber ist es, dass es auf 183 Seiten drei wichtige Kermkompetenzen des Faches demonstriert: historisches Bewusstsein, hermeneutische Analyse und vor allem Multiperspektivität. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015 In bester volkskundlicher Manier wird hier das, was Angst macht, kurzerhand zum Forschungsgegenstand erhoben. [...] Der Band gibt einen tiefen Einblick in den Wandel des Faches, in Kontinuitäten und Umbrüche. - Anja Mede-Schelenz in: kulturen, 1/2016 Alltagskultur Bonner Institut für Volkskunde Erinnerung Fachgeschichte H.L. Cox Heimat Identität Kulturanthropologie Volkskunde Bauer, Katrin edt Franken, Lina edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative Alltagskultur Bonner Institut für Volkskunde Erinnerung Fachgeschichte H.L. Cox Heimat Identität Kulturanthropologie Volkskunde |
title | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative |
title_auth | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative |
title_exact_search | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative |
title_exact_search_txtP | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative |
title_full | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative Katrin Bauer, Lina Franken |
title_fullStr | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative Katrin Bauer, Lina Franken |
title_full_unstemmed | Räume | Dinge | Menschen Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative Katrin Bauer, Lina Franken |
title_short | Räume | Dinge | Menschen |
title_sort | raume dinge menschen eine bonner kulturwissenschaft im spiegel ihrer narrative |
title_sub | Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative |
topic | Alltagskultur Bonner Institut für Volkskunde Erinnerung Fachgeschichte H.L. Cox Heimat Identität Kulturanthropologie Volkskunde |
topic_facet | Alltagskultur Bonner Institut für Volkskunde Erinnerung Fachgeschichte H.L. Cox Heimat Identität Kulturanthropologie Volkskunde |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982333 |
work_keys_str_mv | AT bauerkatrin raumedingemenscheneinebonnerkulturwissenschaftimspiegelihrernarrative AT frankenlina raumedingemenscheneinebonnerkulturwissenschaftimspiegelihrernarrative |