E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland: Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer
Angesichts des (inter-)nationalen Bestrebens, inklusive sowie qualitativ hochwertige Bildungsstrukturen zu verwirklichen, müssen die spezifischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in das Zentrum des Handelns aller professionellen Akteure gestellt werden. Im Rahmen dieser Arbe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Angesichts des (inter-)nationalen Bestrebens, inklusive sowie qualitativ hochwertige Bildungsstrukturen zu verwirklichen, müssen die spezifischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in das Zentrum des Handelns aller professionellen Akteure gestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das notwendige Know-how im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung an der allgemeinen Schule empirisch geprüft. In Verbindung mit lerntheoretischen und mediendidaktischen Erkenntnissen kam es zur Konzeption des Onlineangebots MIT BISS (Methodisches • Informatives • Theoretisches - Basics zur inklusiven Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler), welches die eigenständige Weiterqualifizierung ermöglicht. Basierend auf den Forschungsresultaten zu MIT BISS werden Nutzenpotentiale digitaler Anwendungen für den zukünftigen Einsatz im inklusiven Unterstützungs- und Beratungsprozess herausgestellt und relevante Empfehlungen für das Handlungsfeld Schule unter Bezugnahme auf theoretische Konzepte gegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
ISBN: | 9783830982180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428633 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982180 |9 978-3-8309-8218-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982180 | ||
035 | |a (OCoLC)1268189096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schütt, Marie-Luise |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland |b Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer |c Marie-Luise Schütt |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften | |
520 | |a Angesichts des (inter-)nationalen Bestrebens, inklusive sowie qualitativ hochwertige Bildungsstrukturen zu verwirklichen, müssen die spezifischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in das Zentrum des Handelns aller professionellen Akteure gestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das notwendige Know-how im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung an der allgemeinen Schule empirisch geprüft. In Verbindung mit lerntheoretischen und mediendidaktischen Erkenntnissen kam es zur Konzeption des Onlineangebots MIT BISS (Methodisches • Informatives • Theoretisches - Basics zur inklusiven Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler), welches die eigenständige Weiterqualifizierung ermöglicht. Basierend auf den Forschungsresultaten zu MIT BISS werden Nutzenpotentiale digitaler Anwendungen für den zukünftigen Einsatz im inklusiven Unterstützungs- und Beratungsprozess herausgestellt und relevante Empfehlungen für das Handlungsfeld Schule unter Bezugnahme auf theoretische Konzepte gegeben | ||
650 | 4 | |a Bildungssystem | |
650 | 4 | |a Blindenpädagogik | |
650 | 4 | |a E-Learning | |
650 | 4 | |a Erwachsenenbildung | |
650 | 4 | |a Förderschwerpunkt Sehen | |
650 | 4 | |a Heterogenität | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a inklusive Beschulung | |
650 | 4 | |a inklusives Bildungssystem | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Lehrerweiterbildung | |
650 | 4 | |a MIT BISS | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sehbeeinträchtigung | |
650 | 4 | |a Sehbehindertenpädagogik | |
650 | 4 | |a Sonderpädagogik | |
650 | 4 | |a sonderpädagogische Professionalität | |
650 | 4 | |a sonderpädagogischer Förderbedarf | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831126 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242220457984 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schütt, Marie-Luise |
author_facet | Schütt, Marie-Luise |
author_role | aut |
author_sort | Schütt, Marie-Luise |
author_variant | m l s mls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428633 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982180 (OCoLC)1268189096 (DE-599)BVBBV047428633 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982180</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8218-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268189096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütt, Marie-Luise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland</subfield><subfield code="b">Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer</subfield><subfield code="c">Marie-Luise Schütt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts des (inter-)nationalen Bestrebens, inklusive sowie qualitativ hochwertige Bildungsstrukturen zu verwirklichen, müssen die spezifischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in das Zentrum des Handelns aller professionellen Akteure gestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das notwendige Know-how im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung an der allgemeinen Schule empirisch geprüft. In Verbindung mit lerntheoretischen und mediendidaktischen Erkenntnissen kam es zur Konzeption des Onlineangebots MIT BISS (Methodisches • Informatives • Theoretisches - Basics zur inklusiven Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler), welches die eigenständige Weiterqualifizierung ermöglicht. Basierend auf den Forschungsresultaten zu MIT BISS werden Nutzenpotentiale digitaler Anwendungen für den zukünftigen Einsatz im inklusiven Unterstützungs- und Beratungsprozess herausgestellt und relevante Empfehlungen für das Handlungsfeld Schule unter Bezugnahme auf theoretische Konzepte gegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blindenpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">E-Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Förderschwerpunkt Sehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">inklusive Beschulung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">inklusives Bildungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerweiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MIT BISS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sehbeeinträchtigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sehbehindertenpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sonderpädagogische Professionalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sonderpädagogischer Förderbedarf</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831126</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831126 |
oclc_num | 1268189096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (252 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Schütt, Marie-Luise Verfasser aut E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer Marie-Luise Schütt 1st, New ed Münster Waxmann 2015 1 Online-Ressource (252 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internationale Hochschulschriften Angesichts des (inter-)nationalen Bestrebens, inklusive sowie qualitativ hochwertige Bildungsstrukturen zu verwirklichen, müssen die spezifischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in das Zentrum des Handelns aller professionellen Akteure gestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das notwendige Know-how im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung an der allgemeinen Schule empirisch geprüft. In Verbindung mit lerntheoretischen und mediendidaktischen Erkenntnissen kam es zur Konzeption des Onlineangebots MIT BISS (Methodisches • Informatives • Theoretisches - Basics zur inklusiven Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler), welches die eigenständige Weiterqualifizierung ermöglicht. Basierend auf den Forschungsresultaten zu MIT BISS werden Nutzenpotentiale digitaler Anwendungen für den zukünftigen Einsatz im inklusiven Unterstützungs- und Beratungsprozess herausgestellt und relevante Empfehlungen für das Handlungsfeld Schule unter Bezugnahme auf theoretische Konzepte gegeben Bildungssystem Blindenpädagogik E-Learning Erwachsenenbildung Förderschwerpunkt Sehen Heterogenität Inklusion inklusive Beschulung inklusives Bildungssystem Lehrerbildung Lehrerweiterbildung MIT BISS Schulpädagogik Sehbeeinträchtigung Sehbehindertenpädagogik Sonderpädagogik sonderpädagogische Professionalität sonderpädagogischer Förderbedarf https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schütt, Marie-Luise E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer Bildungssystem Blindenpädagogik E-Learning Erwachsenenbildung Förderschwerpunkt Sehen Heterogenität Inklusion inklusive Beschulung inklusives Bildungssystem Lehrerbildung Lehrerweiterbildung MIT BISS Schulpädagogik Sehbeeinträchtigung Sehbehindertenpädagogik Sonderpädagogik sonderpädagogische Professionalität sonderpädagogischer Förderbedarf |
title | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer |
title_auth | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer |
title_exact_search | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer |
title_exact_search_txtP | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer |
title_full | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer Marie-Luise Schütt |
title_fullStr | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer Marie-Luise Schütt |
title_full_unstemmed | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer Marie-Luise Schütt |
title_short | E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland |
title_sort | e learning als baustein im inklusiven unterstutzungs und beratungssystem in deutschland konzeption implementierung und evaluation des onlineangebots mit biss fur regelschullehrerinnen und regelschullehrer |
title_sub | Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ,MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer |
topic | Bildungssystem Blindenpädagogik E-Learning Erwachsenenbildung Förderschwerpunkt Sehen Heterogenität Inklusion inklusive Beschulung inklusives Bildungssystem Lehrerbildung Lehrerweiterbildung MIT BISS Schulpädagogik Sehbeeinträchtigung Sehbehindertenpädagogik Sonderpädagogik sonderpädagogische Professionalität sonderpädagogischer Förderbedarf |
topic_facet | Bildungssystem Blindenpädagogik E-Learning Erwachsenenbildung Förderschwerpunkt Sehen Heterogenität Inklusion inklusive Beschulung inklusives Bildungssystem Lehrerbildung Lehrerweiterbildung MIT BISS Schulpädagogik Sehbeeinträchtigung Sehbehindertenpädagogik Sonderpädagogik sonderpädagogische Professionalität sonderpädagogischer Förderbedarf |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982180 |
work_keys_str_mv | AT schuttmarieluise elearningalsbausteiniminklusivenunterstutzungsundberatungssystemindeutschlandkonzeptionimplementierungundevaluationdesonlineangebotsmitbissfurregelschullehrerinnenundregelschullehrer |