Europäische Ethnologie in München: Ein kulturwissenschaftlicher Reader
Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzeptionellen Diskussionen hier geführt werden. Die Aufsätze weisen vom Gegenstandsbereich und von den Ansätze...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014, c2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Münchner Beiträge zur Volkskunde
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzeptionellen Diskussionen hier geführt werden. Die Aufsätze weisen vom Gegenstandsbereich und von den Ansätzen her ein breites Spektrum auf. So handeln sie von den Umbrüchen in der Arbeitswelt und von aktuellen und historischen Dynamiken des Lebens in Städten. Sie setzen sich mit kulturwissenschaftlichen Methodologien und ihrer Geschichte sowie mit der Regulierung der Migration und der kulturellen Europäisierung auseinander. Die gegenwärtige Gedächtnis- und Erinnerungskultur in mittelosteuropäischen Ländern bildet einen weiteren Schwerpunkt. Wieder andere Beiträge widmen sich der Bedeutung von Medien zwischen Schallplatte und Digitalfotografie Insgesamt legt das Münchner Institut für Europäische Ethnologie einen reichhaltigen, bunten Sammelband vor, der in seiner Ausprägung die Vielschichtigkeit von Institut und Institution widerspiegelt. - Melanie Burgemeister in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016 [A]uch außerhalb von Lehrveranstaltungen ist der Band uneingeschränkt zu empfehlen. Wer thematische Schnittmengen feststellt, findet hier aktuelle Forschungen, die Begriffe schärfen und Orientierung geben. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (404 Seiten) |
ISBN: | 9783830981992 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428626 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830981992 |9 978-3-8309-8199-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830981992 | ||
035 | |a (OCoLC)1268195740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Europäische Ethnologie in München |b Ein kulturwissenschaftlicher Reader |c Irene Götz, Johannes Moser, Moritz Ege, Burkhart Lauterbach |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014, c2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (404 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münchner Beiträge zur Volkskunde | |
520 | |a Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzeptionellen Diskussionen hier geführt werden. Die Aufsätze weisen vom Gegenstandsbereich und von den Ansätzen her ein breites Spektrum auf. So handeln sie von den Umbrüchen in der Arbeitswelt und von aktuellen und historischen Dynamiken des Lebens in Städten. Sie setzen sich mit kulturwissenschaftlichen Methodologien und ihrer Geschichte sowie mit der Regulierung der Migration und der kulturellen Europäisierung auseinander. Die gegenwärtige Gedächtnis- und Erinnerungskultur in mittelosteuropäischen Ländern bildet einen weiteren Schwerpunkt. Wieder andere Beiträge widmen sich der Bedeutung von Medien zwischen Schallplatte und Digitalfotografie | ||
520 | |a Insgesamt legt das Münchner Institut für Europäische Ethnologie einen reichhaltigen, bunten Sammelband vor, der in seiner Ausprägung die Vielschichtigkeit von Institut und Institution widerspiegelt. - Melanie Burgemeister in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016 | ||
520 | |a [A]uch außerhalb von Lehrveranstaltungen ist der Band uneingeschränkt zu empfehlen. Wer thematische Schnittmengen feststellt, findet hier aktuelle Forschungen, die Begriffe schärfen und Orientierung geben. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016 | ||
650 | 4 | |a Altenpflegearbeit | |
650 | 4 | |a Arbeitsforschung | |
650 | 4 | |a Cultural Studies | |
650 | 4 | |a Ethnologie | |
650 | 4 | |a Europäische Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Europäisierung | |
650 | 4 | |a Gentrifizierung | |
650 | 4 | |a jüdische Gedächtnisforschung | |
650 | 4 | |a Lebenswelten | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a Nationalismusforschung | |
650 | 4 | |a Ost-West-Migration | |
650 | 4 | |a Raum | |
650 | 4 | |a soziale Mobilität | |
650 | 4 | |a urbaner Städtetourismus | |
650 | 4 | |a Völkerkunde | |
650 | 4 | |a Volkskunde | |
700 | 1 | |a Götz, Irene |4 edt | |
700 | 1 | |a Moser, Johannes |4 edt | |
700 | 1 | |a Ege, Moritz |4 edt | |
700 | 1 | |a Lauterbach, Burkhart |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831119 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242213117952 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Götz, Irene Moser, Johannes Ege, Moritz Lauterbach, Burkhart |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | i g ig j m jm m e me b l bl |
author_facet | Götz, Irene Moser, Johannes Ege, Moritz Lauterbach, Burkhart |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428626 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830981992 (OCoLC)1268195740 (DE-599)BVBBV047428626 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830981992</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8199-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830981992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268195740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Ethnologie in München</subfield><subfield code="b">Ein kulturwissenschaftlicher Reader</subfield><subfield code="c">Irene Götz, Johannes Moser, Moritz Ege, Burkhart Lauterbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014, c2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (404 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münchner Beiträge zur Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzeptionellen Diskussionen hier geführt werden. Die Aufsätze weisen vom Gegenstandsbereich und von den Ansätzen her ein breites Spektrum auf. So handeln sie von den Umbrüchen in der Arbeitswelt und von aktuellen und historischen Dynamiken des Lebens in Städten. Sie setzen sich mit kulturwissenschaftlichen Methodologien und ihrer Geschichte sowie mit der Regulierung der Migration und der kulturellen Europäisierung auseinander. Die gegenwärtige Gedächtnis- und Erinnerungskultur in mittelosteuropäischen Ländern bildet einen weiteren Schwerpunkt. Wieder andere Beiträge widmen sich der Bedeutung von Medien zwischen Schallplatte und Digitalfotografie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insgesamt legt das Münchner Institut für Europäische Ethnologie einen reichhaltigen, bunten Sammelband vor, der in seiner Ausprägung die Vielschichtigkeit von Institut und Institution widerspiegelt. - Melanie Burgemeister in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[A]uch außerhalb von Lehrveranstaltungen ist der Band uneingeschränkt zu empfehlen. Wer thematische Schnittmengen feststellt, findet hier aktuelle Forschungen, die Begriffe schärfen und Orientierung geben. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altenpflegearbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gentrifizierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">jüdische Gedächtnisforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenswelten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalismusforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ost-West-Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Mobilität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">urbaner Städtetourismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkerkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götz, Irene</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Johannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ege, Moritz</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauterbach, Burkhart</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831119</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428626 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830981992 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831119 |
oclc_num | 1268195740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (404 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Münchner Beiträge zur Volkskunde |
spelling | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader Irene Götz, Johannes Moser, Moritz Ege, Burkhart Lauterbach 1st, New ed Münster Waxmann 2014, c2015 1 Online-Ressource (404 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Münchner Beiträge zur Volkskunde Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzeptionellen Diskussionen hier geführt werden. Die Aufsätze weisen vom Gegenstandsbereich und von den Ansätzen her ein breites Spektrum auf. So handeln sie von den Umbrüchen in der Arbeitswelt und von aktuellen und historischen Dynamiken des Lebens in Städten. Sie setzen sich mit kulturwissenschaftlichen Methodologien und ihrer Geschichte sowie mit der Regulierung der Migration und der kulturellen Europäisierung auseinander. Die gegenwärtige Gedächtnis- und Erinnerungskultur in mittelosteuropäischen Ländern bildet einen weiteren Schwerpunkt. Wieder andere Beiträge widmen sich der Bedeutung von Medien zwischen Schallplatte und Digitalfotografie Insgesamt legt das Münchner Institut für Europäische Ethnologie einen reichhaltigen, bunten Sammelband vor, der in seiner Ausprägung die Vielschichtigkeit von Institut und Institution widerspiegelt. - Melanie Burgemeister in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016 [A]uch außerhalb von Lehrveranstaltungen ist der Band uneingeschränkt zu empfehlen. Wer thematische Schnittmengen feststellt, findet hier aktuelle Forschungen, die Begriffe schärfen und Orientierung geben. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016 Altenpflegearbeit Arbeitsforschung Cultural Studies Ethnologie Europäische Kulturwissenschaft Europäisierung Gentrifizierung jüdische Gedächtnisforschung Lebenswelten Migration Nationalismusforschung Ost-West-Migration Raum soziale Mobilität urbaner Städtetourismus Völkerkunde Volkskunde Götz, Irene edt Moser, Johannes edt Ege, Moritz edt Lauterbach, Burkhart edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader Altenpflegearbeit Arbeitsforschung Cultural Studies Ethnologie Europäische Kulturwissenschaft Europäisierung Gentrifizierung jüdische Gedächtnisforschung Lebenswelten Migration Nationalismusforschung Ost-West-Migration Raum soziale Mobilität urbaner Städtetourismus Völkerkunde Volkskunde |
title | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader |
title_auth | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader |
title_exact_search | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader |
title_exact_search_txtP | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader |
title_full | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader Irene Götz, Johannes Moser, Moritz Ege, Burkhart Lauterbach |
title_fullStr | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader Irene Götz, Johannes Moser, Moritz Ege, Burkhart Lauterbach |
title_full_unstemmed | Europäische Ethnologie in München Ein kulturwissenschaftlicher Reader Irene Götz, Johannes Moser, Moritz Ege, Burkhart Lauterbach |
title_short | Europäische Ethnologie in München |
title_sort | europaische ethnologie in munchen ein kulturwissenschaftlicher reader |
title_sub | Ein kulturwissenschaftlicher Reader |
topic | Altenpflegearbeit Arbeitsforschung Cultural Studies Ethnologie Europäische Kulturwissenschaft Europäisierung Gentrifizierung jüdische Gedächtnisforschung Lebenswelten Migration Nationalismusforschung Ost-West-Migration Raum soziale Mobilität urbaner Städtetourismus Völkerkunde Volkskunde |
topic_facet | Altenpflegearbeit Arbeitsforschung Cultural Studies Ethnologie Europäische Kulturwissenschaft Europäisierung Gentrifizierung jüdische Gedächtnisforschung Lebenswelten Migration Nationalismusforschung Ost-West-Migration Raum soziale Mobilität urbaner Städtetourismus Völkerkunde Volkskunde |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981992 |
work_keys_str_mv | AT gotzirene europaischeethnologieinmuncheneinkulturwissenschaftlicherreader AT moserjohannes europaischeethnologieinmuncheneinkulturwissenschaftlicherreader AT egemoritz europaischeethnologieinmuncheneinkulturwissenschaftlicherreader AT lauterbachburkhart europaischeethnologieinmuncheneinkulturwissenschaftlicherreader |