Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit: Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits - religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut "aufgemischt" ist. Inwieweit berühr...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Schule in evangelischer Trägerschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits - religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut "aufgemischt" ist. Inwieweit berühren diese Zeitläufte den Lebensalltag evangelischer Schulen? Sollen evangelische Schulen vor dieser gesellschaftlichen Situation und Entwicklung die Augen verschließen? Sollen sie als Inseln im "Meer der Säkularität" ihr Dasein fristen? Wohl kaum! Evangelische Schulen werden ihrem Anspruch hoher Bildungsqualität gerade dann gerecht, wenn sie sich den aktuellen Voraussetzungen stellen und als Schulen evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen lenken religionssoziologisch, praktisch-theologisch, religionspädagogisch sowie bildungsgeschichtlich die Aufmerksamkeit sowohl auf das Phänomen weltanschaulicher Indifferenz als auch auf die Wahrnehmung einer inzwischen weit verbreiteten religiösen Pluralität. Damit dokumentieren die Beiträge gleichzeitig die Möglichkeiten evangelischer Schulen, den christlichen Glauben als lebensrelevante Praxis zu erschließen und seine Bedeutung im öffentlichen Raum zur Sprache zu bringen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (210 Seiten) |
ISBN: | 9783830981213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428597 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830981213 |9 978-3-8309-8121-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830981213 | ||
035 | |a (OCoLC)1268195135 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit |b Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen |c Andrea Schulte |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (210 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schule in evangelischer Trägerschaft | |
520 | |a Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits - religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut "aufgemischt" ist. Inwieweit berühren diese Zeitläufte den Lebensalltag evangelischer Schulen? Sollen evangelische Schulen vor dieser gesellschaftlichen Situation und Entwicklung die Augen verschließen? Sollen sie als Inseln im "Meer der Säkularität" ihr Dasein fristen? Wohl kaum! Evangelische Schulen werden ihrem Anspruch hoher Bildungsqualität gerade dann gerecht, wenn sie sich den aktuellen Voraussetzungen stellen und als Schulen evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen lenken religionssoziologisch, praktisch-theologisch, religionspädagogisch sowie bildungsgeschichtlich die Aufmerksamkeit sowohl auf das Phänomen weltanschaulicher Indifferenz als auch auf die Wahrnehmung einer inzwischen weit verbreiteten religiösen Pluralität. Damit dokumentieren die Beiträge gleichzeitig die Möglichkeiten evangelischer Schulen, den christlichen Glauben als lebensrelevante Praxis zu erschließen und seine Bedeutung im öffentlichen Raum zur Sprache zu bringen | ||
650 | 4 | |a Atheismus | |
650 | 4 | |a Evangelisch | |
650 | 4 | |a evangelische Schule | |
650 | 4 | |a konfessionslos | |
650 | 4 | |a Religionslehrer | |
650 | 4 | |a Religionslosigkeit | |
650 | 4 | |a Religionspädagogik | |
650 | 4 | |a Religionsunterricht | |
650 | 4 | |a religiöse Bildung | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
700 | 1 | |a Schulte, Andrea |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831090 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242149154816 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schulte, Andrea |
author2_role | edt |
author2_variant | a s as |
author_facet | Schulte, Andrea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428597 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830981213 (OCoLC)1268195135 (DE-599)BVBBV047428597 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830981213</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8121-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830981213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268195135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit</subfield><subfield code="b">Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen</subfield><subfield code="c">Andrea Schulte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (210 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schule in evangelischer Trägerschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits - religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut "aufgemischt" ist. Inwieweit berühren diese Zeitläufte den Lebensalltag evangelischer Schulen? Sollen evangelische Schulen vor dieser gesellschaftlichen Situation und Entwicklung die Augen verschließen? Sollen sie als Inseln im "Meer der Säkularität" ihr Dasein fristen? Wohl kaum! Evangelische Schulen werden ihrem Anspruch hoher Bildungsqualität gerade dann gerecht, wenn sie sich den aktuellen Voraussetzungen stellen und als Schulen evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen lenken religionssoziologisch, praktisch-theologisch, religionspädagogisch sowie bildungsgeschichtlich die Aufmerksamkeit sowohl auf das Phänomen weltanschaulicher Indifferenz als auch auf die Wahrnehmung einer inzwischen weit verbreiteten religiösen Pluralität. Damit dokumentieren die Beiträge gleichzeitig die Möglichkeiten evangelischer Schulen, den christlichen Glauben als lebensrelevante Praxis zu erschließen und seine Bedeutung im öffentlichen Raum zur Sprache zu bringen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atheismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evangelisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">evangelische Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">konfessionslos</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionslehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionslosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">religiöse Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Andrea</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831090</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428597 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830981213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831090 |
oclc_num | 1268195135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (210 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Schule in evangelischer Trägerschaft |
spelling | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen Andrea Schulte 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (210 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schule in evangelischer Trägerschaft Säkularisierung, Entkirchlichung, Religions- und Konfessionslosigkeit einerseits - religiöse Pluralität und Rückkehr des Religiösen andererseits: populäre Schlagworte zur Markierung der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa, die gegenwärtig gut "aufgemischt" ist. Inwieweit berühren diese Zeitläufte den Lebensalltag evangelischer Schulen? Sollen evangelische Schulen vor dieser gesellschaftlichen Situation und Entwicklung die Augen verschließen? Sollen sie als Inseln im "Meer der Säkularität" ihr Dasein fristen? Wohl kaum! Evangelische Schulen werden ihrem Anspruch hoher Bildungsqualität gerade dann gerecht, wenn sie sich den aktuellen Voraussetzungen stellen und als Schulen evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen lenken religionssoziologisch, praktisch-theologisch, religionspädagogisch sowie bildungsgeschichtlich die Aufmerksamkeit sowohl auf das Phänomen weltanschaulicher Indifferenz als auch auf die Wahrnehmung einer inzwischen weit verbreiteten religiösen Pluralität. Damit dokumentieren die Beiträge gleichzeitig die Möglichkeiten evangelischer Schulen, den christlichen Glauben als lebensrelevante Praxis zu erschließen und seine Bedeutung im öffentlichen Raum zur Sprache zu bringen Atheismus Evangelisch evangelische Schule konfessionslos Religionslehrer Religionslosigkeit Religionspädagogik Religionsunterricht religiöse Bildung Schulpädagogik Schulte, Andrea edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen Atheismus Evangelisch evangelische Schule konfessionslos Religionslehrer Religionslosigkeit Religionspädagogik Religionsunterricht religiöse Bildung Schulpädagogik |
title | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen |
title_auth | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen |
title_exact_search | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen |
title_exact_search_txtP | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen |
title_full | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen Andrea Schulte |
title_fullStr | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen Andrea Schulte |
title_full_unstemmed | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen Andrea Schulte |
title_short | Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit |
title_sort | evangelisch profil zeigen im religiosen wandel unserer zeit die erfurter barbara schadeberg vorlesungen |
title_sub | Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen |
topic | Atheismus Evangelisch evangelische Schule konfessionslos Religionslehrer Religionslosigkeit Religionspädagogik Religionsunterricht religiöse Bildung Schulpädagogik |
topic_facet | Atheismus Evangelisch evangelische Schule konfessionslos Religionslehrer Religionslosigkeit Religionspädagogik Religionsunterricht religiöse Bildung Schulpädagogik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981213 |
work_keys_str_mv | AT schulteandrea evangelischprofilzeigenimreligiosenwandelunsererzeitdieerfurterbarbaraschadebergvorlesungen |