Diversität und Partizipation: Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren
Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext s...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Dialoge - Dialogues
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel "Integration und Chancengleichheit fördern - ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene" durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit Der hier vorgestellte Band kann sowohl die jugendsoziologische wie die Praxis der sozialen Arbeit anregen. Erst seit wenigen Jahren gewinnen Konzepte transnationaler sozialer Arbeit zum Verständnis von Migration und transnationalen Beziehungen sowie von Praxen der sozialen Arbeit an Relevanz, n die sich die Beiträge des Bandes einordnen lassen und zu denen sie einen Beitrag leisten. Die einzelnen Beiträge argumentieren auf unterschiedlichen Niveaus, da sie sich sowohl auf theoretische Debatten beziehen (z.B. ein jugendsoziologischer Blick auf Jugend vor dem Hintergrund globaler gesellschaftlicher Veränderungen) als auch auf konkrete politische Programme der politischen und pädagogischen Interventionen oder auf Projekte des deutsch-französischen Austauschs. - Ulla Peters auf: socialnet.de |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
ISBN: | 9783830980469 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428573 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830980469 |9 978-3-8309-8046-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830980469 | ||
035 | |a (OCoLC)1268179608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Diversität und Partizipation |b Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren |c Markus Ottersbach, Ahmed Boubeker |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (184 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Dialoge - Dialogues | |
520 | |a Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel "Integration und Chancengleichheit fördern - ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene" durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit | ||
520 | |a Der hier vorgestellte Band kann sowohl die jugendsoziologische wie die Praxis der sozialen Arbeit anregen. Erst seit wenigen Jahren gewinnen Konzepte transnationaler sozialer Arbeit zum Verständnis von Migration und transnationalen Beziehungen sowie von Praxen der sozialen Arbeit an Relevanz, n die sich die Beiträge des Bandes einordnen lassen und zu denen sie einen Beitrag leisten. Die einzelnen Beiträge argumentieren auf unterschiedlichen Niveaus, da sie sich sowohl auf theoretische Debatten beziehen (z.B. ein jugendsoziologischer Blick auf Jugend vor dem Hintergrund globaler gesellschaftlicher Veränderungen) als auch auf konkrete politische Programme der politischen und pädagogischen Interventionen oder auf Projekte des deutsch-französischen Austauschs. - Ulla Peters auf: socialnet.de | ||
650 | 4 | |a Biographieforschung | |
650 | 4 | |a deutsch-französischer Vergleich | |
650 | 4 | |a Evaluation | |
650 | 4 | |a Inklusion | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Jugendliche mit Migrationshintergrund | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a sozial benachteiligte Jugendliche | |
650 | 4 | |a internationale Jugendarbeit | |
650 | 4 | |a Soziale Arbeit | |
650 | 4 | |a Jugendsozialarbeit | |
700 | 1 | |a Boubeker, Ahmed |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831066 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426242038005760 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Boubeker, Ahmed |
author2_role | edt |
author2_variant | a b ab |
author_facet | Boubeker, Ahmed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428573 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830980469 (OCoLC)1268179608 (DE-599)BVBBV047428573 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830980469</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8046-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830980469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268179608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diversität und Partizipation</subfield><subfield code="b">Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren</subfield><subfield code="c">Markus Ottersbach, Ahmed Boubeker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dialoge - Dialogues</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel "Integration und Chancengleichheit fördern - ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene" durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der hier vorgestellte Band kann sowohl die jugendsoziologische wie die Praxis der sozialen Arbeit anregen. Erst seit wenigen Jahren gewinnen Konzepte transnationaler sozialer Arbeit zum Verständnis von Migration und transnationalen Beziehungen sowie von Praxen der sozialen Arbeit an Relevanz, n die sich die Beiträge des Bandes einordnen lassen und zu denen sie einen Beitrag leisten. Die einzelnen Beiträge argumentieren auf unterschiedlichen Niveaus, da sie sich sowohl auf theoretische Debatten beziehen (z.B. ein jugendsoziologischer Blick auf Jugend vor dem Hintergrund globaler gesellschaftlicher Veränderungen) als auch auf konkrete politische Programme der politischen und pädagogischen Interventionen oder auf Projekte des deutsch-französischen Austauschs. - Ulla Peters auf: socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographieforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">deutsch-französischer Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendliche mit Migrationshintergrund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sozial benachteiligte Jugendliche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">internationale Jugendarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendsozialarbeit</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boubeker, Ahmed</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831066</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428573 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830980469 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831066 |
oclc_num | 1268179608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (184 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Dialoge - Dialogues |
spelling | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren Markus Ottersbach, Ahmed Boubeker 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (184 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dialoge - Dialogues Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel "Integration und Chancengleichheit fördern - ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene" durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit Der hier vorgestellte Band kann sowohl die jugendsoziologische wie die Praxis der sozialen Arbeit anregen. Erst seit wenigen Jahren gewinnen Konzepte transnationaler sozialer Arbeit zum Verständnis von Migration und transnationalen Beziehungen sowie von Praxen der sozialen Arbeit an Relevanz, n die sich die Beiträge des Bandes einordnen lassen und zu denen sie einen Beitrag leisten. Die einzelnen Beiträge argumentieren auf unterschiedlichen Niveaus, da sie sich sowohl auf theoretische Debatten beziehen (z.B. ein jugendsoziologischer Blick auf Jugend vor dem Hintergrund globaler gesellschaftlicher Veränderungen) als auch auf konkrete politische Programme der politischen und pädagogischen Interventionen oder auf Projekte des deutsch-französischen Austauschs. - Ulla Peters auf: socialnet.de Biographieforschung deutsch-französischer Vergleich Evaluation Inklusion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Jugendliche mit Migrationshintergrund Migration sozial benachteiligte Jugendliche internationale Jugendarbeit Soziale Arbeit Jugendsozialarbeit Boubeker, Ahmed edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren Biographieforschung deutsch-französischer Vergleich Evaluation Inklusion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Jugendliche mit Migrationshintergrund Migration sozial benachteiligte Jugendliche internationale Jugendarbeit Soziale Arbeit Jugendsozialarbeit |
title | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren |
title_auth | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren |
title_exact_search | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren |
title_exact_search_txtP | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren |
title_full | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren Markus Ottersbach, Ahmed Boubeker |
title_fullStr | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren Markus Ottersbach, Ahmed Boubeker |
title_full_unstemmed | Diversität und Partizipation Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren Markus Ottersbach, Ahmed Boubeker |
title_short | Diversität und Partizipation |
title_sort | diversitat und partizipation deutsch franzosische perspektiven auf die arbeit mit jugendlichen aus marginalisierten quartieren |
title_sub | Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren |
topic | Biographieforschung deutsch-französischer Vergleich Evaluation Inklusion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Jugendliche mit Migrationshintergrund Migration sozial benachteiligte Jugendliche internationale Jugendarbeit Soziale Arbeit Jugendsozialarbeit |
topic_facet | Biographieforschung deutsch-französischer Vergleich Evaluation Inklusion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Jugendliche mit Migrationshintergrund Migration sozial benachteiligte Jugendliche internationale Jugendarbeit Soziale Arbeit Jugendsozialarbeit |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469 |
work_keys_str_mv | AT boubekerahmed diversitatundpartizipationdeutschfranzosischeperspektivenaufdiearbeitmitjugendlichenausmarginalisiertenquartieren |