Diversität und Partizipation: Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren

Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Boubeker, Ahmed (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2014
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Dialoge - Dialogues
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel "Integration und Chancengleichheit fördern - ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene" durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit
Der hier vorgestellte Band kann sowohl die jugendsoziologische wie die Praxis der sozialen Arbeit anregen. Erst seit wenigen Jahren gewinnen Konzepte transnationaler sozialer Arbeit zum Verständnis von Migration und transnationalen Beziehungen sowie von Praxen der sozialen Arbeit an Relevanz, n die sich die Beiträge des Bandes einordnen lassen und zu denen sie einen Beitrag leisten. Die einzelnen Beiträge argumentieren auf unterschiedlichen Niveaus, da sie sich sowohl auf theoretische Debatten beziehen (z.B. ein jugendsoziologischer Blick auf Jugend vor dem Hintergrund globaler gesellschaftlicher Veränderungen) als auch auf konkrete politische Programme der politischen und pädagogischen Interventionen oder auf Projekte des deutsch-französischen Austauschs. - Ulla Peters auf: socialnet.de
Beschreibung:1 Online-Ressource (184 Seiten)
ISBN:9783830980469

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen