Inklusion auf Raten: Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit

Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integra...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gag, Maren (HerausgeberIn), Voges, Franziska (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2014
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Bildung in Umbruchsgesellschaften
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit
Die Beiträge in dem Buch betrachten das Thema der Ausbildung und Arbeit von Migranten auf sehr differenzierte Art und Weise. Es werden viele Ebenen der Flüchtlingsarbeit mit einbezogen und vor allem aufeinander bezogen. Erfreulich ist auch, dass in diesem Buch Migranten in ihren vielfältigen Lebenslagen mit deren entsprechenden Herausforderungen und Grenzen gesehen werden und keine Verallgemeinerung stattfindet. Auch die Differenzierung bezüglich der verschiedenen Aufenthaltspapiere ist gut gelungen. Das Buch orientiert sich an der Lebenswelt der Migranten und schafft durch zahlreiche Beispiele im dritten Teil auch immer wieder einen Bezug zu dieser. [...] Ein empfehlenswertes Buch.[...] Die erarbeiteten Verbesserungsvorschläge und Projekte geben den Fachkräften Anregungen für die eigene Arbeit mit Migranten. Sehr gut gelungen ist die Vernetzung der verschiedenen Beteiligten am Integrationsprozess sowie die Darstellung der Sichtweise der Migranten selbst. - Julia Ebhardt auf:socialnet.de
Was den Sammelband auszeichnet, ist zum einen die thematische Vielfalt, mit der er die Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen einfängt. Zum Zweiten ist es sein Praxisbezug, der durch ein Fülle an Erfahrungen aus der Arbeit in Hamburg überzeugt und differenzierte konzeptionelle Überlegungen für Forschungsarbeitem zum "Fluchtort" Hamburg (SCHROEDER) begründet. Der Band [...] gibt Impulse für notwendige Verbesserungen. - Monika Bethscheider in: BiBB, 4/2014
Beschreibung:1 Online-Ressource (304 Seiten)
ISBN:9783830980438

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen