Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa: Ausgewählte Aspekte
Bestimmte Naturlandschaften haben Wahrzeichencharakter. Sie können zu gleichsam sprichwörtlichen, unter den Betroffenen umstandslos wiedererkennbaren Denominationen werden, die in ihrem Assoziationshof einschneidende, über Generationen hinweg gültige Lebenserfahrungen versammeln: Aufbruch und Ankunf...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Bestimmte Naturlandschaften haben Wahrzeichencharakter. Sie können zu gleichsam sprichwörtlichen, unter den Betroffenen umstandslos wiedererkennbaren Denominationen werden, die in ihrem Assoziationshof einschneidende, über Generationen hinweg gültige Lebenserfahrungen versammeln: Aufbruch und Ankunft, Einwanderung und Auswanderung, Deportation und Vertreibung, Pilgerziel und Projektion transzendierender Hoffnung. So symbolisiert, um wenige Beispiele zu nennen, etwa das Kaukasusgebirge mit dem biblischen Berg Ararat eine auch chiliastisch motivierte Auswanderung von Württemberger pietistischen Gemeinden nach Georgien, Armenien und Aserbaidschan; die Steppe "Bărăgan" benennt einen Vorstellungskomplex aus Deportation, Isolation und der Kargheit als Schrecknis der Natur, nicht nur für die betroffenen Banater Deutschen, sondern auch für die Aromunen in Rumänien; das Naherholungsgebiet "Junger Wald" bei Sibiu/Hermannstadt markiert zunächst ein Symbol für stadtbürgerliche Emanzipation und ihr Selbstbewusstsein; bestimmte Wallfahrtswege und -orte stehen für ein Erlösungsversprechen gerade gegen die Gefahren der Naturwelt; bestimmte Aspekte der Mittleren Donau-Landschaft bieten und prägen ästhetische Bilder von erinnerten Arbeitsweisen und Lebensformen. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Idee von Naturschutz- und Wildniskonzepten der Moderne ergänzen den Band Die Vielfalt der Inhalte in diesem Sammelband ist für unterschiedliche kulturwissenschaftliche Disziplinen [...] wirklich bereichernd, denn es sind sowohl die Herangehensweise an die Symbolhaftigkeit von Naturlandschaften als auch die exzellente Zusammenstellung unterschiedlicher Besipielregionen aus dem östlichen und südöstlichen Europa für diese erstaunliche Detailffülle verantwortlich, die diesem Band einen gebührenden Platz in der Wissenslandschaft über die Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa zuweisen. - Klaus-Jügen Hermanik in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (260 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830979456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428548 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830979456 |9 978-3-8309-7945-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830979456 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428548 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa |b Ausgewählte Aspekte |c Michael Prosser-Schell |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260 Seiten) |b mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa | |
520 | |a Bestimmte Naturlandschaften haben Wahrzeichencharakter. Sie können zu gleichsam sprichwörtlichen, unter den Betroffenen umstandslos wiedererkennbaren Denominationen werden, die in ihrem Assoziationshof einschneidende, über Generationen hinweg gültige Lebenserfahrungen versammeln: Aufbruch und Ankunft, Einwanderung und Auswanderung, Deportation und Vertreibung, Pilgerziel und Projektion transzendierender Hoffnung. So symbolisiert, um wenige Beispiele zu nennen, etwa das Kaukasusgebirge mit dem biblischen Berg Ararat eine auch chiliastisch motivierte Auswanderung von Württemberger pietistischen Gemeinden nach Georgien, Armenien und Aserbaidschan; die Steppe "Bărăgan" benennt einen Vorstellungskomplex aus Deportation, Isolation und der Kargheit als Schrecknis der Natur, nicht nur für die betroffenen Banater Deutschen, sondern auch für die Aromunen in Rumänien; das Naherholungsgebiet "Junger Wald" bei Sibiu/Hermannstadt markiert zunächst ein Symbol für stadtbürgerliche Emanzipation und ihr Selbstbewusstsein; bestimmte Wallfahrtswege und -orte stehen für ein Erlösungsversprechen gerade gegen die Gefahren der Naturwelt; bestimmte Aspekte der Mittleren Donau-Landschaft bieten und prägen ästhetische Bilder von erinnerten Arbeitsweisen und Lebensformen. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Idee von Naturschutz- und Wildniskonzepten der Moderne ergänzen den Band | ||
520 | |a Die Vielfalt der Inhalte in diesem Sammelband ist für unterschiedliche kulturwissenschaftliche Disziplinen [...] wirklich bereichernd, denn es sind sowohl die Herangehensweise an die Symbolhaftigkeit von Naturlandschaften als auch die exzellente Zusammenstellung unterschiedlicher Besipielregionen aus dem östlichen und südöstlichen Europa für diese erstaunliche Detailffülle verantwortlich, die diesem Band einen gebührenden Platz in der Wissenslandschaft über die Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa zuweisen. - Klaus-Jügen Hermanik in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017 | ||
650 | 4 | |a 19./20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Baragan-Steppe | |
650 | 4 | |a Deutsche und osteuropäische Volkskunde | |
650 | 4 | |a Donau | |
650 | 4 | |a Heimat | |
650 | 4 | |a Identität | |
650 | 4 | |a IVDE Freiburg | |
650 | 4 | |a Kauskasien | |
650 | 4 | |a Landschaftsbeschreibung | |
650 | 4 | |a Nationalpark | |
650 | 4 | |a Naturerinnerung | |
650 | 4 | |a Natursymbolik | |
650 | 4 | |a Votivbild | |
700 | 1 | |a Prosser-Schell, Michael |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979456 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645295661056 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Prosser-Schell, Michael |
author2_role | edt |
author2_variant | m p s mps |
author_facet | Prosser-Schell, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428548 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830979456 (OCoLC)1268182644 (DE-599)BVBBV047428548 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830979456</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7945-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830979456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428548</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa</subfield><subfield code="b">Ausgewählte Aspekte</subfield><subfield code="c">Michael Prosser-Schell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (260 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestimmte Naturlandschaften haben Wahrzeichencharakter. Sie können zu gleichsam sprichwörtlichen, unter den Betroffenen umstandslos wiedererkennbaren Denominationen werden, die in ihrem Assoziationshof einschneidende, über Generationen hinweg gültige Lebenserfahrungen versammeln: Aufbruch und Ankunft, Einwanderung und Auswanderung, Deportation und Vertreibung, Pilgerziel und Projektion transzendierender Hoffnung. So symbolisiert, um wenige Beispiele zu nennen, etwa das Kaukasusgebirge mit dem biblischen Berg Ararat eine auch chiliastisch motivierte Auswanderung von Württemberger pietistischen Gemeinden nach Georgien, Armenien und Aserbaidschan; die Steppe "Bărăgan" benennt einen Vorstellungskomplex aus Deportation, Isolation und der Kargheit als Schrecknis der Natur, nicht nur für die betroffenen Banater Deutschen, sondern auch für die Aromunen in Rumänien; das Naherholungsgebiet "Junger Wald" bei Sibiu/Hermannstadt markiert zunächst ein Symbol für stadtbürgerliche Emanzipation und ihr Selbstbewusstsein; bestimmte Wallfahrtswege und -orte stehen für ein Erlösungsversprechen gerade gegen die Gefahren der Naturwelt; bestimmte Aspekte der Mittleren Donau-Landschaft bieten und prägen ästhetische Bilder von erinnerten Arbeitsweisen und Lebensformen. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Idee von Naturschutz- und Wildniskonzepten der Moderne ergänzen den Band</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vielfalt der Inhalte in diesem Sammelband ist für unterschiedliche kulturwissenschaftliche Disziplinen [...] wirklich bereichernd, denn es sind sowohl die Herangehensweise an die Symbolhaftigkeit von Naturlandschaften als auch die exzellente Zusammenstellung unterschiedlicher Besipielregionen aus dem östlichen und südöstlichen Europa für diese erstaunliche Detailffülle verantwortlich, die diesem Band einen gebührenden Platz in der Wissenslandschaft über die Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa zuweisen. - Klaus-Jügen Hermanik in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19./20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Baragan-Steppe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche und osteuropäische Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Donau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heimat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">IVDE Freiburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kauskasien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landschaftsbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalpark</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturerinnerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natursymbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Votivbild</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prosser-Schell, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979456</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831041</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428548 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830979456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831041 |
oclc_num | 1268182644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (260 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |
spelling | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte Michael Prosser-Schell 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (260 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Bestimmte Naturlandschaften haben Wahrzeichencharakter. Sie können zu gleichsam sprichwörtlichen, unter den Betroffenen umstandslos wiedererkennbaren Denominationen werden, die in ihrem Assoziationshof einschneidende, über Generationen hinweg gültige Lebenserfahrungen versammeln: Aufbruch und Ankunft, Einwanderung und Auswanderung, Deportation und Vertreibung, Pilgerziel und Projektion transzendierender Hoffnung. So symbolisiert, um wenige Beispiele zu nennen, etwa das Kaukasusgebirge mit dem biblischen Berg Ararat eine auch chiliastisch motivierte Auswanderung von Württemberger pietistischen Gemeinden nach Georgien, Armenien und Aserbaidschan; die Steppe "Bărăgan" benennt einen Vorstellungskomplex aus Deportation, Isolation und der Kargheit als Schrecknis der Natur, nicht nur für die betroffenen Banater Deutschen, sondern auch für die Aromunen in Rumänien; das Naherholungsgebiet "Junger Wald" bei Sibiu/Hermannstadt markiert zunächst ein Symbol für stadtbürgerliche Emanzipation und ihr Selbstbewusstsein; bestimmte Wallfahrtswege und -orte stehen für ein Erlösungsversprechen gerade gegen die Gefahren der Naturwelt; bestimmte Aspekte der Mittleren Donau-Landschaft bieten und prägen ästhetische Bilder von erinnerten Arbeitsweisen und Lebensformen. Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Idee von Naturschutz- und Wildniskonzepten der Moderne ergänzen den Band Die Vielfalt der Inhalte in diesem Sammelband ist für unterschiedliche kulturwissenschaftliche Disziplinen [...] wirklich bereichernd, denn es sind sowohl die Herangehensweise an die Symbolhaftigkeit von Naturlandschaften als auch die exzellente Zusammenstellung unterschiedlicher Besipielregionen aus dem östlichen und südöstlichen Europa für diese erstaunliche Detailffülle verantwortlich, die diesem Band einen gebührenden Platz in der Wissenslandschaft über die Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa zuweisen. - Klaus-Jügen Hermanik in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017 19./20. Jahrhundert Baragan-Steppe Deutsche und osteuropäische Volkskunde Donau Heimat Identität IVDE Freiburg Kauskasien Landschaftsbeschreibung Nationalpark Naturerinnerung Natursymbolik Votivbild Prosser-Schell, Michael edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979456 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte 19./20. Jahrhundert Baragan-Steppe Deutsche und osteuropäische Volkskunde Donau Heimat Identität IVDE Freiburg Kauskasien Landschaftsbeschreibung Nationalpark Naturerinnerung Natursymbolik Votivbild |
title | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte |
title_auth | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte |
title_exact_search | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte |
title_exact_search_txtP | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte |
title_full | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte Michael Prosser-Schell |
title_fullStr | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte Michael Prosser-Schell |
title_full_unstemmed | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa Ausgewählte Aspekte Michael Prosser-Schell |
title_short | Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa |
title_sort | symbolhaltige naturlandschaften und naturwahrzeichen in historischen siedlungsregionen mit deutschen im ostlichen europa ausgewahlte aspekte |
title_sub | Ausgewählte Aspekte |
topic | 19./20. Jahrhundert Baragan-Steppe Deutsche und osteuropäische Volkskunde Donau Heimat Identität IVDE Freiburg Kauskasien Landschaftsbeschreibung Nationalpark Naturerinnerung Natursymbolik Votivbild |
topic_facet | 19./20. Jahrhundert Baragan-Steppe Deutsche und osteuropäische Volkskunde Donau Heimat Identität IVDE Freiburg Kauskasien Landschaftsbeschreibung Nationalpark Naturerinnerung Natursymbolik Votivbild |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979456 |
work_keys_str_mv | AT prosserschellmichael symbolhaltigenaturlandschaftenundnaturwahrzeicheninhistorischensiedlungsregionenmitdeutschenimostlicheneuropaausgewahlteaspekte |