Corpora ethnographica online: Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet
Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eing...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden! Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab Besonderer Charme des Bandes ist es, nicht nur abgeschlossene Projekte zu präsentieren, sondern auch noch in der Konzeptionsphase befindlichen Digitalisierungsinitiativen Raum zu geben, um die mit der Erschließung verbundenen Konzepte und Probleme darzulegen. So dient das Sammelwerk als reicher Fundus, der künftigen und dringend erforderlichen Forschungen zum Prozess der Digitalisierung selbst und den dabei greifenden Ordnungsmustern und Wissenskonzepten, aber auch als konkrete Anleitung für die Erstellung eigener Digitalisierungsprojekte hilfreich zur Seite steht. - Lina Franken in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016 My assessment of this volume is very positive: the articles provide a wide range of topics, from developing digital fieldwork archives and digital editions of letters to the digitization and linkage of museum objects with archive records and library catalogues. The question of how to adapt the online corpora for scientific research is given ample attention. It is refreshing, that the technical and practical problems encountered in the various projects are explicitly mentioned thus helping others to find the right solutions. I highly recommend this varied and rich volume to every professional in the field. - Nicoline van der Sijs in: Fabula, 3-4/2016 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830979319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428545 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830979319 |9 978-3-8309-7931-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830979319 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Corpora ethnographica online |b Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet |c Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320 Seiten) |b mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte | |
520 | |a Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden! Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab | ||
520 | |a Besonderer Charme des Bandes ist es, nicht nur abgeschlossene Projekte zu präsentieren, sondern auch noch in der Konzeptionsphase befindlichen Digitalisierungsinitiativen Raum zu geben, um die mit der Erschließung verbundenen Konzepte und Probleme darzulegen. So dient das Sammelwerk als reicher Fundus, der künftigen und dringend erforderlichen Forschungen zum Prozess der Digitalisierung selbst und den dabei greifenden Ordnungsmustern und Wissenskonzepten, aber auch als konkrete Anleitung für die Erstellung eigener Digitalisierungsprojekte hilfreich zur Seite steht. - Lina Franken in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016 | ||
520 | |a My assessment of this volume is very positive: the articles provide a wide range of topics, from developing digital fieldwork archives and digital editions of letters to the digitization and linkage of museum objects with archive records and library catalogues. The question of how to adapt the online corpora for scientific research is given ample attention. It is refreshing, that the technical and practical problems encountered in the various projects are explicitly mentioned thus helping others to find the right solutions. I highly recommend this varied and rich volume to every professional in the field. - Nicoline van der Sijs in: Fabula, 3-4/2016 | ||
650 | 4 | |a Estonian Folklore Archives WossiDiA Adolf Spamer online Slovene Ethnographic Museum Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sammlung Richard Wossidlo Hundebutterfass Volkskundliche Kommission für Westfalen Portal Kulturerbe Niedersachsen National Library of Latvia BAM-Portal Deutsche Digitale Bibliothek | |
650 | 4 | |a Allgemeines | |
650 | 4 | |a Theorien und Methoden | |
700 | 1 | |a Meyer, Holger |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmitt, Christoph |4 edt | |
700 | 1 | |a Janssen, Stefanie |4 edt | |
700 | 1 | |a Schering, Alf-Christian |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979319 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645288321024 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Meyer, Holger Schmitt, Christoph Janssen, Stefanie Schering, Alf-Christian |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | h m hm c s cs s j sj a c s acs |
author_facet | Meyer, Holger Schmitt, Christoph Janssen, Stefanie Schering, Alf-Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428545 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830979319 (OCoLC)1268172551 (DE-599)BVBBV047428545 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830979319</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7931-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830979319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corpora ethnographica online</subfield><subfield code="b">Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet</subfield><subfield code="c">Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden! Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besonderer Charme des Bandes ist es, nicht nur abgeschlossene Projekte zu präsentieren, sondern auch noch in der Konzeptionsphase befindlichen Digitalisierungsinitiativen Raum zu geben, um die mit der Erschließung verbundenen Konzepte und Probleme darzulegen. So dient das Sammelwerk als reicher Fundus, der künftigen und dringend erforderlichen Forschungen zum Prozess der Digitalisierung selbst und den dabei greifenden Ordnungsmustern und Wissenskonzepten, aber auch als konkrete Anleitung für die Erstellung eigener Digitalisierungsprojekte hilfreich zur Seite steht. - Lina Franken in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">My assessment of this volume is very positive: the articles provide a wide range of topics, from developing digital fieldwork archives and digital editions of letters to the digitization and linkage of museum objects with archive records and library catalogues. The question of how to adapt the online corpora for scientific research is given ample attention. It is refreshing, that the technical and practical problems encountered in the various projects are explicitly mentioned thus helping others to find the right solutions. I highly recommend this varied and rich volume to every professional in the field. - Nicoline van der Sijs in: Fabula, 3-4/2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Estonian Folklore Archives WossiDiA Adolf Spamer online Slovene Ethnographic Museum Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sammlung Richard Wossidlo Hundebutterfass Volkskundliche Kommission für Westfalen Portal Kulturerbe Niedersachsen National Library of Latvia BAM-Portal Deutsche Digitale Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theorien und Methoden</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Holger</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janssen, Stefanie</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schering, Alf-Christian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979319</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831038</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428545 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830979319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831038 |
oclc_num | 1268172551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte |
spelling | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden! Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab Besonderer Charme des Bandes ist es, nicht nur abgeschlossene Projekte zu präsentieren, sondern auch noch in der Konzeptionsphase befindlichen Digitalisierungsinitiativen Raum zu geben, um die mit der Erschließung verbundenen Konzepte und Probleme darzulegen. So dient das Sammelwerk als reicher Fundus, der künftigen und dringend erforderlichen Forschungen zum Prozess der Digitalisierung selbst und den dabei greifenden Ordnungsmustern und Wissenskonzepten, aber auch als konkrete Anleitung für die Erstellung eigener Digitalisierungsprojekte hilfreich zur Seite steht. - Lina Franken in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016 My assessment of this volume is very positive: the articles provide a wide range of topics, from developing digital fieldwork archives and digital editions of letters to the digitization and linkage of museum objects with archive records and library catalogues. The question of how to adapt the online corpora for scientific research is given ample attention. It is refreshing, that the technical and practical problems encountered in the various projects are explicitly mentioned thus helping others to find the right solutions. I highly recommend this varied and rich volume to every professional in the field. - Nicoline van der Sijs in: Fabula, 3-4/2016 Estonian Folklore Archives WossiDiA Adolf Spamer online Slovene Ethnographic Museum Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sammlung Richard Wossidlo Hundebutterfass Volkskundliche Kommission für Westfalen Portal Kulturerbe Niedersachsen National Library of Latvia BAM-Portal Deutsche Digitale Bibliothek Allgemeines Theorien und Methoden Meyer, Holger edt Schmitt, Christoph edt Janssen, Stefanie edt Schering, Alf-Christian edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979319 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet Estonian Folklore Archives WossiDiA Adolf Spamer online Slovene Ethnographic Museum Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sammlung Richard Wossidlo Hundebutterfass Volkskundliche Kommission für Westfalen Portal Kulturerbe Niedersachsen National Library of Latvia BAM-Portal Deutsche Digitale Bibliothek Allgemeines Theorien und Methoden |
title | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet |
title_auth | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet |
title_exact_search | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet |
title_exact_search_txtP | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet |
title_full | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering |
title_fullStr | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering |
title_full_unstemmed | Corpora ethnographica online Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering |
title_short | Corpora ethnographica online |
title_sort | corpora ethnographica online strategien der digitalisierung kultureller archive und ihrer prasentation im internet |
title_sub | Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet |
topic | Estonian Folklore Archives WossiDiA Adolf Spamer online Slovene Ethnographic Museum Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sammlung Richard Wossidlo Hundebutterfass Volkskundliche Kommission für Westfalen Portal Kulturerbe Niedersachsen National Library of Latvia BAM-Portal Deutsche Digitale Bibliothek Allgemeines Theorien und Methoden |
topic_facet | Estonian Folklore Archives WossiDiA Adolf Spamer online Slovene Ethnographic Museum Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sammlung Richard Wossidlo Hundebutterfass Volkskundliche Kommission für Westfalen Portal Kulturerbe Niedersachsen National Library of Latvia BAM-Portal Deutsche Digitale Bibliothek Allgemeines Theorien und Methoden |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979319 |
work_keys_str_mv | AT meyerholger corporaethnographicaonlinestrategienderdigitalisierungkulturellerarchiveundihrerprasentationiminternet AT schmittchristoph corporaethnographicaonlinestrategienderdigitalisierungkulturellerarchiveundihrerprasentationiminternet AT janssenstefanie corporaethnographicaonlinestrategienderdigitalisierungkulturellerarchiveundihrerprasentationiminternet AT scheringalfchristian corporaethnographicaonlinestrategienderdigitalisierungkulturellerarchiveundihrerprasentationiminternet |