Texte im Völkerkundemuseum: Ein Werkstattbericht
Museumsobjekte sprechen nicht für sich, sondern müssen zum Sprechen gebracht werden, z.B. durch erläuternde Informationstexte. Das gilt für Völkerkundemuseen in besonderer Weise, wenn sie mehr als Irritationen und Gefühle von Fremdheit erzeugen wollen. Wie ein Text beschaffen sein sollte, um ein Obj...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2012
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Museumsobjekte sprechen nicht für sich, sondern müssen zum Sprechen gebracht werden, z.B. durch erläuternde Informationstexte. Das gilt für Völkerkundemuseen in besonderer Weise, wenn sie mehr als Irritationen und Gefühle von Fremdheit erzeugen wollen. Wie ein Text beschaffen sein sollte, um ein Objekt für die Besucher verstehbar zu machen, ist von der Besucherforschung bisher allerdings kaum untersucht worden. Dieser Werkstattbericht dokumentiert die Arbeit in mehreren Projekten, die sich mit der Frage beschäftigten, wie der größten Besuchergruppe der Museen, den Schülern, ein Verständnis für die Objekte einer Ausstellung vermittelt werden kann. In den Projektphasen, über die hier berichtet wird, ging es vor allem darum, wie ,gute' Museumstexte aus der Sicht von Schülern verfasst sein sollten. Dabei wirkten Schüler als Experten bei der Prüfung und Überarbeitung von Museumstexten mit. Anschließend wurde die Wirkung derart ,optimierter' Texte überprüft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (94 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830977124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428509 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830977124 |9 978-3-8309-7712-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830977124 | ||
035 | |a (OCoLC)1268192944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Fromm, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Texte im Völkerkundemuseum |b Ein Werkstattbericht |c Martin Fromm, Alexandra Schulz |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (94 Seiten) |b mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Museumsobjekte sprechen nicht für sich, sondern müssen zum Sprechen gebracht werden, z.B. durch erläuternde Informationstexte. Das gilt für Völkerkundemuseen in besonderer Weise, wenn sie mehr als Irritationen und Gefühle von Fremdheit erzeugen wollen. Wie ein Text beschaffen sein sollte, um ein Objekt für die Besucher verstehbar zu machen, ist von der Besucherforschung bisher allerdings kaum untersucht worden. Dieser Werkstattbericht dokumentiert die Arbeit in mehreren Projekten, die sich mit der Frage beschäftigten, wie der größten Besuchergruppe der Museen, den Schülern, ein Verständnis für die Objekte einer Ausstellung vermittelt werden kann. In den Projektphasen, über die hier berichtet wird, ging es vor allem darum, wie ,gute' Museumstexte aus der Sicht von Schülern verfasst sein sollten. Dabei wirkten Schüler als Experten bei der Prüfung und Überarbeitung von Museumstexten mit. Anschließend wurde die Wirkung derart ,optimierter' Texte überprüft | ||
650 | 4 | |a Besucherforschung | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Evaluation | |
650 | 4 | |a Gegenwart | |
650 | 4 | |a Lernen | |
650 | 4 | |a Museum | |
650 | 4 | |a Museumsdidaktik | |
650 | 4 | |a Museumspädagogik | |
650 | 4 | |a Repertory Grid Method | |
650 | 4 | |a Sachkulturforschung und Museum | |
650 | 4 | |a Schüler | |
650 | 4 | |a Völkerkunde | |
650 | 4 | |a Wirkungsforschung | |
700 | 1 | |a Schulz, Alexandra |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831002 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241824096256 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fromm, Martin Schulz, Alexandra |
author_facet | Fromm, Martin Schulz, Alexandra |
author_role | aut aut |
author_sort | Fromm, Martin |
author_variant | m f mf a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428509 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830977124 (OCoLC)1268192944 (DE-599)BVBBV047428509 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830977124</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7712-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830977124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268192944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fromm, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Texte im Völkerkundemuseum</subfield><subfield code="b">Ein Werkstattbericht</subfield><subfield code="c">Martin Fromm, Alexandra Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (94 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Museumsobjekte sprechen nicht für sich, sondern müssen zum Sprechen gebracht werden, z.B. durch erläuternde Informationstexte. Das gilt für Völkerkundemuseen in besonderer Weise, wenn sie mehr als Irritationen und Gefühle von Fremdheit erzeugen wollen. Wie ein Text beschaffen sein sollte, um ein Objekt für die Besucher verstehbar zu machen, ist von der Besucherforschung bisher allerdings kaum untersucht worden. Dieser Werkstattbericht dokumentiert die Arbeit in mehreren Projekten, die sich mit der Frage beschäftigten, wie der größten Besuchergruppe der Museen, den Schülern, ein Verständnis für die Objekte einer Ausstellung vermittelt werden kann. In den Projektphasen, über die hier berichtet wird, ging es vor allem darum, wie ,gute' Museumstexte aus der Sicht von Schülern verfasst sein sollten. Dabei wirkten Schüler als Experten bei der Prüfung und Überarbeitung von Museumstexten mit. Anschließend wurde die Wirkung derart ,optimierter' Texte überprüft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Besucherforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Museum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Museumsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Museumspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Repertory Grid Method</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachkulturforschung und Museum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schüler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkerkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirkungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Alexandra</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831002</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428509 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830977124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831002 |
oclc_num | 1268192944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (94 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Fromm, Martin Verfasser aut Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht Martin Fromm, Alexandra Schulz 1st, New ed Münster Waxmann 2012 1 Online-Ressource (94 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Museumsobjekte sprechen nicht für sich, sondern müssen zum Sprechen gebracht werden, z.B. durch erläuternde Informationstexte. Das gilt für Völkerkundemuseen in besonderer Weise, wenn sie mehr als Irritationen und Gefühle von Fremdheit erzeugen wollen. Wie ein Text beschaffen sein sollte, um ein Objekt für die Besucher verstehbar zu machen, ist von der Besucherforschung bisher allerdings kaum untersucht worden. Dieser Werkstattbericht dokumentiert die Arbeit in mehreren Projekten, die sich mit der Frage beschäftigten, wie der größten Besuchergruppe der Museen, den Schülern, ein Verständnis für die Objekte einer Ausstellung vermittelt werden kann. In den Projektphasen, über die hier berichtet wird, ging es vor allem darum, wie ,gute' Museumstexte aus der Sicht von Schülern verfasst sein sollten. Dabei wirkten Schüler als Experten bei der Prüfung und Überarbeitung von Museumstexten mit. Anschließend wurde die Wirkung derart ,optimierter' Texte überprüft Besucherforschung Bildung Evaluation Gegenwart Lernen Museum Museumsdidaktik Museumspädagogik Repertory Grid Method Sachkulturforschung und Museum Schüler Völkerkunde Wirkungsforschung Schulz, Alexandra aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fromm, Martin Schulz, Alexandra Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht Besucherforschung Bildung Evaluation Gegenwart Lernen Museum Museumsdidaktik Museumspädagogik Repertory Grid Method Sachkulturforschung und Museum Schüler Völkerkunde Wirkungsforschung |
title | Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht |
title_auth | Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht |
title_exact_search | Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht |
title_exact_search_txtP | Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht |
title_full | Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht Martin Fromm, Alexandra Schulz |
title_fullStr | Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht Martin Fromm, Alexandra Schulz |
title_full_unstemmed | Texte im Völkerkundemuseum Ein Werkstattbericht Martin Fromm, Alexandra Schulz |
title_short | Texte im Völkerkundemuseum |
title_sort | texte im volkerkundemuseum ein werkstattbericht |
title_sub | Ein Werkstattbericht |
topic | Besucherforschung Bildung Evaluation Gegenwart Lernen Museum Museumsdidaktik Museumspädagogik Repertory Grid Method Sachkulturforschung und Museum Schüler Völkerkunde Wirkungsforschung |
topic_facet | Besucherforschung Bildung Evaluation Gegenwart Lernen Museum Museumsdidaktik Museumspädagogik Repertory Grid Method Sachkulturforschung und Museum Schüler Völkerkunde Wirkungsforschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977124 |
work_keys_str_mv | AT frommmartin texteimvolkerkundemuseumeinwerkstattbericht AT schulzalexandra texteimvolkerkundemuseumeinwerkstattbericht |