Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung:
Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und nonformal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewicht...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2012
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und nonformal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellen eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und nonformal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und nonformal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (156 Seiten) |
ISBN: | 9783830976424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428498 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830976424 |9 978-3-8309-7642-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830976424 | ||
035 | |a (OCoLC)1268198546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bernhardt, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung |c Thomas Schröder, Melanie Bernhardt, Kirsten Barre, Gunnar Binda |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (156 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und nonformal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellen eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und nonformal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und nonformal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können | ||
650 | 4 | |a Abbrecherquote | |
650 | 4 | |a Anrechnung von Kompetenzen | |
650 | 4 | |a berufliche Bildung | |
650 | 4 | |a berufliche Weiterbildung | |
650 | 4 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Berufsbildungsbericht 2010 | |
650 | 4 | |a Fortbildung | |
650 | 4 | |a Jobstarter Connect | |
650 | 4 | |a sektorbezogene Prüfstelle | |
650 | 4 | |a Validierungsverfahren | |
650 | 4 | |a zweiter Bildungsweg | |
700 | 1 | |a Barre, Kirsten |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Binda, Gunnar |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830991 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241736015872 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bernhardt, Melanie |
author_facet | Bernhardt, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Bernhardt, Melanie |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428498 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830976424 (OCoLC)1268198546 (DE-599)BVBBV047428498 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830976424</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7642-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830976424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268198546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhardt, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung</subfield><subfield code="c">Thomas Schröder, Melanie Bernhardt, Kirsten Barre, Gunnar Binda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (156 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und nonformal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellen eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und nonformal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und nonformal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abbrecherquote</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anrechnung von Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">berufliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">berufliche Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsbildungsbericht 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fortbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jobstarter Connect</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sektorbezogene Prüfstelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Validierungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">zweiter Bildungsweg</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barre, Kirsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binda, Gunnar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830991</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428498 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830976424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830991 |
oclc_num | 1268198546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (156 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Bernhardt, Melanie Verfasser aut Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung Thomas Schröder, Melanie Bernhardt, Kirsten Barre, Gunnar Binda 1st, New ed Münster Waxmann 2012 1 Online-Ressource (156 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und nonformal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellen eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und nonformal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und nonformal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können Abbrecherquote Anrechnung von Kompetenzen berufliche Bildung berufliche Weiterbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsbericht 2010 Fortbildung Jobstarter Connect sektorbezogene Prüfstelle Validierungsverfahren zweiter Bildungsweg Barre, Kirsten Sonstige oth Binda, Gunnar Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bernhardt, Melanie Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung Abbrecherquote Anrechnung von Kompetenzen berufliche Bildung berufliche Weiterbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsbericht 2010 Fortbildung Jobstarter Connect sektorbezogene Prüfstelle Validierungsverfahren zweiter Bildungsweg |
title | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung |
title_auth | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung |
title_exact_search | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung |
title_exact_search_txtP | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung |
title_full | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung Thomas Schröder, Melanie Bernhardt, Kirsten Barre, Gunnar Binda |
title_fullStr | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung Thomas Schröder, Melanie Bernhardt, Kirsten Barre, Gunnar Binda |
title_full_unstemmed | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung Thomas Schröder, Melanie Bernhardt, Kirsten Barre, Gunnar Binda |
title_short | Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung |
title_sort | perspektiven fur eine validierung informell und nonformal erworbener kompetenzen bei jugendlichen ohne berufsausbildung |
topic | Abbrecherquote Anrechnung von Kompetenzen berufliche Bildung berufliche Weiterbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsbericht 2010 Fortbildung Jobstarter Connect sektorbezogene Prüfstelle Validierungsverfahren zweiter Bildungsweg |
topic_facet | Abbrecherquote Anrechnung von Kompetenzen berufliche Bildung berufliche Weiterbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsbildungsbericht 2010 Fortbildung Jobstarter Connect sektorbezogene Prüfstelle Validierungsverfahren zweiter Bildungsweg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976424 |
work_keys_str_mv | AT bernhardtmelanie perspektivenfureinevalidierunginformellundnonformalerworbenerkompetenzenbeijugendlichenohneberufsausbildung AT barrekirsten perspektivenfureinevalidierunginformellundnonformalerworbenerkompetenzenbeijugendlichenohneberufsausbildung AT bindagunnar perspektivenfureinevalidierunginformellundnonformalerworbenerkompetenzenbeijugendlichenohneberufsausbildung |