Seniorenprogramme an Museen: Alte Muster - neue Ufer
Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im "Tempel des Wissens" machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? Esther Gajek ist es in ihrer Dissertation gelungen, ein bislang wenig beachtetes Thema äußerst anschaulich darzustellen. [...] Die Darstellung ihres methodischen Vorgehens und ihre Erkenntnisgewinne sind transparent und als vorbildlich zu bezeichnen. Gajek dringt so in die Lebenswelt der teilnehmenden Senioren vor und gelangt zu Ergebnissen, die von den Museen im Rahmen ihrer Programmgestaltung beachtet werden sollten. [...] Gajeks Arbeit liefert Anregungen, wie die Museen besser auf die individuellen Bedürfnisse "ihrer" Senioren eingehen können und unterstreicht damit zugleich die Bedeutsamkeit und Leistungsfähigkeit ethnologischer Forschung im Rahmen der Identifizierung und Lösung praktisch-gesellschaftlicher Probleme. - Daniel Oelbauer auf sehepunkte.de Die Auszeichnung [...] beweist, dass auf dieser Seite die Innovativität der Untersuchung bereits gesehen wurde und deren Anwendung in der Museumspraxis nun überfällig erscheint. Aber auch auf der volkskundlichen Seite verdient diese Arbeit breites Interesse, für diese Exkursion in das Fremde hinter Museumstüren und für den Einblick sowohl in die notwendige [...] Projektdauer als auch die mehrfache Filtrierung großer Feldforschungs-Datenmengen. - Markus Walz in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2014 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen |
ISBN: | 9783830975960 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428491 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830975960 |9 978-3-8309-7596-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830975960 | ||
035 | |a (OCoLC)1268197155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Gajek, Esther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Seniorenprogramme an Museen |b Alte Muster - neue Ufer |c Esther Gajek |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320 Seiten) |b mit zahlreichen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft | |
520 | |a Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im "Tempel des Wissens" machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? | ||
520 | |a Esther Gajek ist es in ihrer Dissertation gelungen, ein bislang wenig beachtetes Thema äußerst anschaulich darzustellen. [...] Die Darstellung ihres methodischen Vorgehens und ihre Erkenntnisgewinne sind transparent und als vorbildlich zu bezeichnen. Gajek dringt so in die Lebenswelt der teilnehmenden Senioren vor und gelangt zu Ergebnissen, die von den Museen im Rahmen ihrer Programmgestaltung beachtet werden sollten. [...] Gajeks Arbeit liefert Anregungen, wie die Museen besser auf die individuellen Bedürfnisse "ihrer" Senioren eingehen können und unterstreicht damit zugleich die Bedeutsamkeit und Leistungsfähigkeit ethnologischer Forschung im Rahmen der Identifizierung und Lösung praktisch-gesellschaftlicher Probleme. - Daniel Oelbauer auf sehepunkte.de | ||
520 | |a Die Auszeichnung [...] beweist, dass auf dieser Seite die Innovativität der Untersuchung bereits gesehen wurde und deren Anwendung in der Museumspraxis nun überfällig erscheint. Aber auch auf der volkskundlichen Seite verdient diese Arbeit breites Interesse, für diese Exkursion in das Fremde hinter Museumstüren und für den Einblick sowohl in die notwendige [...] Projektdauer als auch die mehrfache Filtrierung großer Feldforschungs-Datenmengen. - Markus Walz in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2014 | ||
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Bedeutungsgewebe | |
650 | 4 | |a empirische Besucherforschung | |
650 | 4 | |a Erwachsenenbildung | |
650 | 4 | |a historisches Museum | |
650 | 4 | |a Lernort | |
650 | 4 | |a museale Konzepte | |
650 | 4 | |a Museumspädagogik | |
650 | 4 | |a Sachkulturforschung und Museum | |
650 | 4 | |a Vermittlungsprogramme | |
650 | 4 | |a Völkerkundemuseum | |
650 | 4 | |a Wissensvermittlung | |
650 | 4 | |a Kunstmuseum | |
650 | 4 | |a Freilichtmuseum | |
650 | 4 | |a Technikmuseum | |
650 | 4 | |a Geragogik | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830984 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241727627264 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gajek, Esther |
author_facet | Gajek, Esther |
author_role | aut |
author_sort | Gajek, Esther |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428491 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830975960 (OCoLC)1268197155 (DE-599)BVBBV047428491 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830975960</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7596-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830975960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268197155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gajek, Esther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seniorenprogramme an Museen</subfield><subfield code="b">Alte Muster - neue Ufer</subfield><subfield code="c">Esther Gajek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im "Tempel des Wissens" machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Esther Gajek ist es in ihrer Dissertation gelungen, ein bislang wenig beachtetes Thema äußerst anschaulich darzustellen. [...] Die Darstellung ihres methodischen Vorgehens und ihre Erkenntnisgewinne sind transparent und als vorbildlich zu bezeichnen. Gajek dringt so in die Lebenswelt der teilnehmenden Senioren vor und gelangt zu Ergebnissen, die von den Museen im Rahmen ihrer Programmgestaltung beachtet werden sollten. [...] Gajeks Arbeit liefert Anregungen, wie die Museen besser auf die individuellen Bedürfnisse "ihrer" Senioren eingehen können und unterstreicht damit zugleich die Bedeutsamkeit und Leistungsfähigkeit ethnologischer Forschung im Rahmen der Identifizierung und Lösung praktisch-gesellschaftlicher Probleme. - Daniel Oelbauer auf sehepunkte.de</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Auszeichnung [...] beweist, dass auf dieser Seite die Innovativität der Untersuchung bereits gesehen wurde und deren Anwendung in der Museumspraxis nun überfällig erscheint. Aber auch auf der volkskundlichen Seite verdient diese Arbeit breites Interesse, für diese Exkursion in das Fremde hinter Museumstüren und für den Einblick sowohl in die notwendige [...] Projektdauer als auch die mehrfache Filtrierung großer Feldforschungs-Datenmengen. - Markus Walz in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bedeutungsgewebe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">empirische Besucherforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">historisches Museum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">museale Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Museumspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachkulturforschung und Museum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vermittlungsprogramme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkerkundemuseum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstmuseum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freilichtmuseum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technikmuseum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geragogik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830984</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428491 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830975960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830984 |
oclc_num | 1268197155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft |
spelling | Gajek, Esther Verfasser aut Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer Esther Gajek 1st, New ed Münster Waxmann 2013 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im "Tempel des Wissens" machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? Esther Gajek ist es in ihrer Dissertation gelungen, ein bislang wenig beachtetes Thema äußerst anschaulich darzustellen. [...] Die Darstellung ihres methodischen Vorgehens und ihre Erkenntnisgewinne sind transparent und als vorbildlich zu bezeichnen. Gajek dringt so in die Lebenswelt der teilnehmenden Senioren vor und gelangt zu Ergebnissen, die von den Museen im Rahmen ihrer Programmgestaltung beachtet werden sollten. [...] Gajeks Arbeit liefert Anregungen, wie die Museen besser auf die individuellen Bedürfnisse "ihrer" Senioren eingehen können und unterstreicht damit zugleich die Bedeutsamkeit und Leistungsfähigkeit ethnologischer Forschung im Rahmen der Identifizierung und Lösung praktisch-gesellschaftlicher Probleme. - Daniel Oelbauer auf sehepunkte.de Die Auszeichnung [...] beweist, dass auf dieser Seite die Innovativität der Untersuchung bereits gesehen wurde und deren Anwendung in der Museumspraxis nun überfällig erscheint. Aber auch auf der volkskundlichen Seite verdient diese Arbeit breites Interesse, für diese Exkursion in das Fremde hinter Museumstüren und für den Einblick sowohl in die notwendige [...] Projektdauer als auch die mehrfache Filtrierung großer Feldforschungs-Datenmengen. - Markus Walz in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2014 Alltagskultur Bedeutungsgewebe empirische Besucherforschung Erwachsenenbildung historisches Museum Lernort museale Konzepte Museumspädagogik Sachkulturforschung und Museum Vermittlungsprogramme Völkerkundemuseum Wissensvermittlung Kunstmuseum Freilichtmuseum Technikmuseum Geragogik https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gajek, Esther Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer Alltagskultur Bedeutungsgewebe empirische Besucherforschung Erwachsenenbildung historisches Museum Lernort museale Konzepte Museumspädagogik Sachkulturforschung und Museum Vermittlungsprogramme Völkerkundemuseum Wissensvermittlung Kunstmuseum Freilichtmuseum Technikmuseum Geragogik |
title | Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer |
title_auth | Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer |
title_exact_search | Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer |
title_exact_search_txtP | Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer |
title_full | Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer Esther Gajek |
title_fullStr | Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer Esther Gajek |
title_full_unstemmed | Seniorenprogramme an Museen Alte Muster - neue Ufer Esther Gajek |
title_short | Seniorenprogramme an Museen |
title_sort | seniorenprogramme an museen alte muster neue ufer |
title_sub | Alte Muster - neue Ufer |
topic | Alltagskultur Bedeutungsgewebe empirische Besucherforschung Erwachsenenbildung historisches Museum Lernort museale Konzepte Museumspädagogik Sachkulturforschung und Museum Vermittlungsprogramme Völkerkundemuseum Wissensvermittlung Kunstmuseum Freilichtmuseum Technikmuseum Geragogik |
topic_facet | Alltagskultur Bedeutungsgewebe empirische Besucherforschung Erwachsenenbildung historisches Museum Lernort museale Konzepte Museumspädagogik Sachkulturforschung und Museum Vermittlungsprogramme Völkerkundemuseum Wissensvermittlung Kunstmuseum Freilichtmuseum Technikmuseum Geragogik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975960 |
work_keys_str_mv | AT gajekesther seniorenprogrammeanmuseenaltemusterneueufer |