Aktionsfelder der Hochschuldidaktik: Von der Weiterbildung zum Diskurs
Hochschuldidaktische Weiterbildung wird oft auf ein reines Dienstleistungsverständnis verkürzt. Einer Hochschuldidaktik, die sich darüber hinaus an wissenschaftlichen Prinzipien der Hochschule orientiert, bieten sich ganz neue Aktionsfelder an: von der Weiterbildung bis zum Diskurs, vom Einbezug fac...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Hochschuldidaktische Weiterbildung wird oft auf ein reines Dienstleistungsverständnis verkürzt. Einer Hochschuldidaktik, die sich darüber hinaus an wissenschaftlichen Prinzipien der Hochschule orientiert, bieten sich ganz neue Aktionsfelder an: von der Weiterbildung bis zum Diskurs, vom Einbezug fachlicher Expertise bis zu Zukunftsszenarien. Das Potenzial liegt im Zusammenspiel unterschiedlicher Blickwinkel auf Lehren und Lernen in der Hochschule. Es gilt dabei, Gestaltungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Alltag in Forschung und Lehre zu entwickeln, umzusetzen und zu reflektieren. In diesem Band sind die Aktionsfelder der Hochschuldidaktik als Weiterbildungszentrum, Expertiseagentur, Diskursraum und Zukunftslabor dargestellt. Damit öffnen sich Perspektiven über eine reine Dienstleistung hinaus. Zu erhoffen sind Impulse für Personen, die mit der Gestaltung und Unterstützung von Hochschullehre betraut sind. Im Zentrum steht dabei die Reflexion von oftmals unbeachteten Aspekten hochschuldidaktischer Aktionsfelder Die Diskussion um die Verhältnisbestimmung von Forschen, Lehren und Lernen ist aktuell und sinnvoll. Der vorliegende Band bietet einen erhellenden Ein- und Ausblick auf das konkrete Geschehen in lebendigen hochschuldidaktischen Wirkungsbereichen und dokumentiert anschaulich Arbeiten der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich, die seit vielen Jahren als gelungenes Beispiel für aktives hochschuldidaktisches Wirken [...] auf sich aufmerksam macht. [...] Der Wechsel von Textformen und Autor_innen und dabei auch Positionen und Perspektiven wie auch der konvenable Einsatz von Metaphern gestaltet die Lektüre insgesamt gut lesbar und [...] aufschlussreich. Die benannte Zielgruppe [...] sollte den Band zum direkten Nutzen für ihre Arbeit studieren. - Benjamin Klages im Online-Rezensionsdienst von socialnet.de |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783830975298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428475 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2011 xx o|||| 00||| und d | ||
020 | |a 9783830975298 |9 978-3-8309-7529-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830975298 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Aktionsfelder der Hochschuldidaktik |b Von der Weiterbildung zum Diskurs |c Markus Weil, Mandy Schiefner, Balthasar Eugster, Kathrin Futter |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Hochschuldidaktische Weiterbildung wird oft auf ein reines Dienstleistungsverständnis verkürzt. Einer Hochschuldidaktik, die sich darüber hinaus an wissenschaftlichen Prinzipien der Hochschule orientiert, bieten sich ganz neue Aktionsfelder an: von der Weiterbildung bis zum Diskurs, vom Einbezug fachlicher Expertise bis zu Zukunftsszenarien. Das Potenzial liegt im Zusammenspiel unterschiedlicher Blickwinkel auf Lehren und Lernen in der Hochschule. Es gilt dabei, Gestaltungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Alltag in Forschung und Lehre zu entwickeln, umzusetzen und zu reflektieren. In diesem Band sind die Aktionsfelder der Hochschuldidaktik als Weiterbildungszentrum, Expertiseagentur, Diskursraum und Zukunftslabor dargestellt. Damit öffnen sich Perspektiven über eine reine Dienstleistung hinaus. Zu erhoffen sind Impulse für Personen, die mit der Gestaltung und Unterstützung von Hochschullehre betraut sind. Im Zentrum steht dabei die Reflexion von oftmals unbeachteten Aspekten hochschuldidaktischer Aktionsfelder | ||
520 | |a Die Diskussion um die Verhältnisbestimmung von Forschen, Lehren und Lernen ist aktuell und sinnvoll. Der vorliegende Band bietet einen erhellenden Ein- und Ausblick auf das konkrete Geschehen in lebendigen hochschuldidaktischen Wirkungsbereichen und dokumentiert anschaulich Arbeiten der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich, die seit vielen Jahren als gelungenes Beispiel für aktives hochschuldidaktisches Wirken [...] auf sich aufmerksam macht. [...] Der Wechsel von Textformen und Autor_innen und dabei auch Positionen und Perspektiven wie auch der konvenable Einsatz von Metaphern gestaltet die Lektüre insgesamt gut lesbar und [...] aufschlussreich. Die benannte Zielgruppe [...] sollte den Band zum direkten Nutzen für ihre Arbeit studieren. - Benjamin Klages im Online-Rezensionsdienst von socialnet.de | ||
650 | 4 | |a Administration | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Educational Development | |
650 | 4 | |a Erwachsenenbildung | |
650 | 4 | |a Fachkulturen | |
650 | 4 | |a Forschendes Lernen | |
650 | 4 | |a Forschung und Lehre | |
650 | 4 | |a Hochschullehre | |
650 | 4 | |a Internationalisierung | |
650 | 4 | |a Lehrexpertise | |
650 | 4 | |a Lehrkompetenz | |
650 | 4 | |a Lehrreflexion | |
650 | 4 | |a Organisationsentwicklung | |
650 | 4 | |a Personalentwicklung | |
650 | 4 | |a Professionalisierung | |
650 | 4 | |a Teaching Skills | |
650 | 4 | |a Weiterbildungsangebot | |
650 | 4 | |a Weiterbildungszentrum | |
650 | 4 | |a Wisenschaft | |
650 | 4 | |a wissenschaftliche Weiterbildung | |
700 | 1 | |a Weil, Markus |4 edt | |
700 | 1 | |a Schiefner, Mandy |4 edt | |
700 | 1 | |a Eugster, Balthasar |4 edt | |
700 | 1 | |a Futter, Kathrin |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830968 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241661566976 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Weil, Markus Schiefner, Mandy Eugster, Balthasar Futter, Kathrin |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m w mw m s ms b e be k f kf |
author_facet | Weil, Markus Schiefner, Mandy Eugster, Balthasar Futter, Kathrin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428475 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830975298 (OCoLC)1268175556 (DE-599)BVBBV047428475 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2011 xx o|||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830975298</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7529-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830975298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktionsfelder der Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="b">Von der Weiterbildung zum Diskurs</subfield><subfield code="c">Markus Weil, Mandy Schiefner, Balthasar Eugster, Kathrin Futter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschuldidaktische Weiterbildung wird oft auf ein reines Dienstleistungsverständnis verkürzt. Einer Hochschuldidaktik, die sich darüber hinaus an wissenschaftlichen Prinzipien der Hochschule orientiert, bieten sich ganz neue Aktionsfelder an: von der Weiterbildung bis zum Diskurs, vom Einbezug fachlicher Expertise bis zu Zukunftsszenarien. Das Potenzial liegt im Zusammenspiel unterschiedlicher Blickwinkel auf Lehren und Lernen in der Hochschule. Es gilt dabei, Gestaltungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Alltag in Forschung und Lehre zu entwickeln, umzusetzen und zu reflektieren. In diesem Band sind die Aktionsfelder der Hochschuldidaktik als Weiterbildungszentrum, Expertiseagentur, Diskursraum und Zukunftslabor dargestellt. Damit öffnen sich Perspektiven über eine reine Dienstleistung hinaus. Zu erhoffen sind Impulse für Personen, die mit der Gestaltung und Unterstützung von Hochschullehre betraut sind. Im Zentrum steht dabei die Reflexion von oftmals unbeachteten Aspekten hochschuldidaktischer Aktionsfelder</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Diskussion um die Verhältnisbestimmung von Forschen, Lehren und Lernen ist aktuell und sinnvoll. Der vorliegende Band bietet einen erhellenden Ein- und Ausblick auf das konkrete Geschehen in lebendigen hochschuldidaktischen Wirkungsbereichen und dokumentiert anschaulich Arbeiten der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich, die seit vielen Jahren als gelungenes Beispiel für aktives hochschuldidaktisches Wirken [...] auf sich aufmerksam macht. [...] Der Wechsel von Textformen und Autor_innen und dabei auch Positionen und Perspektiven wie auch der konvenable Einsatz von Metaphern gestaltet die Lektüre insgesamt gut lesbar und [...] aufschlussreich. Die benannte Zielgruppe [...] sollte den Band zum direkten Nutzen für ihre Arbeit studieren. - Benjamin Klages im Online-Rezensionsdienst von socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschendes Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschung und Lehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschullehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrexpertise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrreflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teaching Skills</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weiterbildungsangebot</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weiterbildungszentrum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wisenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">wissenschaftliche Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weil, Markus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiefner, Mandy</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eugster, Balthasar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Futter, Kathrin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830968</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428475 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830975298 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830968 |
oclc_num | 1268175556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs Markus Weil, Mandy Schiefner, Balthasar Eugster, Kathrin Futter 1st, New ed Münster Waxmann 2011 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschuldidaktische Weiterbildung wird oft auf ein reines Dienstleistungsverständnis verkürzt. Einer Hochschuldidaktik, die sich darüber hinaus an wissenschaftlichen Prinzipien der Hochschule orientiert, bieten sich ganz neue Aktionsfelder an: von der Weiterbildung bis zum Diskurs, vom Einbezug fachlicher Expertise bis zu Zukunftsszenarien. Das Potenzial liegt im Zusammenspiel unterschiedlicher Blickwinkel auf Lehren und Lernen in der Hochschule. Es gilt dabei, Gestaltungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Alltag in Forschung und Lehre zu entwickeln, umzusetzen und zu reflektieren. In diesem Band sind die Aktionsfelder der Hochschuldidaktik als Weiterbildungszentrum, Expertiseagentur, Diskursraum und Zukunftslabor dargestellt. Damit öffnen sich Perspektiven über eine reine Dienstleistung hinaus. Zu erhoffen sind Impulse für Personen, die mit der Gestaltung und Unterstützung von Hochschullehre betraut sind. Im Zentrum steht dabei die Reflexion von oftmals unbeachteten Aspekten hochschuldidaktischer Aktionsfelder Die Diskussion um die Verhältnisbestimmung von Forschen, Lehren und Lernen ist aktuell und sinnvoll. Der vorliegende Band bietet einen erhellenden Ein- und Ausblick auf das konkrete Geschehen in lebendigen hochschuldidaktischen Wirkungsbereichen und dokumentiert anschaulich Arbeiten der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich, die seit vielen Jahren als gelungenes Beispiel für aktives hochschuldidaktisches Wirken [...] auf sich aufmerksam macht. [...] Der Wechsel von Textformen und Autor_innen und dabei auch Positionen und Perspektiven wie auch der konvenable Einsatz von Metaphern gestaltet die Lektüre insgesamt gut lesbar und [...] aufschlussreich. Die benannte Zielgruppe [...] sollte den Band zum direkten Nutzen für ihre Arbeit studieren. - Benjamin Klages im Online-Rezensionsdienst von socialnet.de Administration Didaktik Educational Development Erwachsenenbildung Fachkulturen Forschendes Lernen Forschung und Lehre Hochschullehre Internationalisierung Lehrexpertise Lehrkompetenz Lehrreflexion Organisationsentwicklung Personalentwicklung Professionalisierung Teaching Skills Weiterbildungsangebot Weiterbildungszentrum Wisenschaft wissenschaftliche Weiterbildung Weil, Markus edt Schiefner, Mandy edt Eugster, Balthasar edt Futter, Kathrin edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs Administration Didaktik Educational Development Erwachsenenbildung Fachkulturen Forschendes Lernen Forschung und Lehre Hochschullehre Internationalisierung Lehrexpertise Lehrkompetenz Lehrreflexion Organisationsentwicklung Personalentwicklung Professionalisierung Teaching Skills Weiterbildungsangebot Weiterbildungszentrum Wisenschaft wissenschaftliche Weiterbildung |
title | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs |
title_auth | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs |
title_exact_search | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs |
title_exact_search_txtP | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs |
title_full | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs Markus Weil, Mandy Schiefner, Balthasar Eugster, Kathrin Futter |
title_fullStr | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs Markus Weil, Mandy Schiefner, Balthasar Eugster, Kathrin Futter |
title_full_unstemmed | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik Von der Weiterbildung zum Diskurs Markus Weil, Mandy Schiefner, Balthasar Eugster, Kathrin Futter |
title_short | Aktionsfelder der Hochschuldidaktik |
title_sort | aktionsfelder der hochschuldidaktik von der weiterbildung zum diskurs |
title_sub | Von der Weiterbildung zum Diskurs |
topic | Administration Didaktik Educational Development Erwachsenenbildung Fachkulturen Forschendes Lernen Forschung und Lehre Hochschullehre Internationalisierung Lehrexpertise Lehrkompetenz Lehrreflexion Organisationsentwicklung Personalentwicklung Professionalisierung Teaching Skills Weiterbildungsangebot Weiterbildungszentrum Wisenschaft wissenschaftliche Weiterbildung |
topic_facet | Administration Didaktik Educational Development Erwachsenenbildung Fachkulturen Forschendes Lernen Forschung und Lehre Hochschullehre Internationalisierung Lehrexpertise Lehrkompetenz Lehrreflexion Organisationsentwicklung Personalentwicklung Professionalisierung Teaching Skills Weiterbildungsangebot Weiterbildungszentrum Wisenschaft wissenschaftliche Weiterbildung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975298 |
work_keys_str_mv | AT weilmarkus aktionsfelderderhochschuldidaktikvonderweiterbildungzumdiskurs AT schiefnermandy aktionsfelderderhochschuldidaktikvonderweiterbildungzumdiskurs AT eugsterbalthasar aktionsfelderderhochschuldidaktikvonderweiterbildungzumdiskurs AT futterkathrin aktionsfelderderhochschuldidaktikvonderweiterbildungzumdiskurs |