Der Königsweg zur Kompetenz: Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung
Einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Kompetenzerfassung gehört die Zukunft! Diese Aussage wird hier zuerst philosophisch, psychologisch, pädagogisch und zeitökonomisch begründet. Dass sie sich auch methodologisch und empirisch untermauern lässt, zeigen die 15 vielschichtigen Beiträge die...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Kompetenzmanagement in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Kompetenzerfassung gehört die Zukunft! Diese Aussage wird hier zuerst philosophisch, psychologisch, pädagogisch und zeitökonomisch begründet. Dass sie sich auch methodologisch und empirisch untermauern lässt, zeigen die 15 vielschichtigen Beiträge dieses Bandes. So will dieses Buch auch zu einem vertieften Verständnis der Kompetenzthematik selbst beitragen In seiner Einleitung begründet Erpenbeck unter anderem, worin der besondere Charme des Konzepts der Kompetenzen gegenüber einer Eigenschaftsorientierung liegt: Während sich Persönlichkeitseigenschaften nur mit vergleichsweise hohem Aufwand und über einen längeren Zeitraum verändern (lassen), ist der Aufbau von Kompetenzen durch Lernprozesse und Personalentwicklung vergleichsweise einfach möglich. - Aus: Personalführung, 4. 2012 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (344 Seiten) |
ISBN: | 9783830974895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428469 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830974895 |9 978-3-8309-7489-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830974895 | ||
035 | |a (OCoLC)1268180880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Königsweg zur Kompetenz |b Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung |c John Erpenbeck |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (344 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompetenzmanagement in der Praxis | |
520 | |a Einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Kompetenzerfassung gehört die Zukunft! Diese Aussage wird hier zuerst philosophisch, psychologisch, pädagogisch und zeitökonomisch begründet. Dass sie sich auch methodologisch und empirisch untermauern lässt, zeigen die 15 vielschichtigen Beiträge dieses Bandes. So will dieses Buch auch zu einem vertieften Verständnis der Kompetenzthematik selbst beitragen | ||
520 | |a In seiner Einleitung begründet Erpenbeck unter anderem, worin der besondere Charme des Konzepts der Kompetenzen gegenüber einer Eigenschaftsorientierung liegt: Während sich Persönlichkeitseigenschaften nur mit vergleichsweise hohem Aufwand und über einen längeren Zeitraum verändern (lassen), ist der Aufbau von Kompetenzen durch Lernprozesse und Personalentwicklung vergleichsweise einfach möglich. - Aus: Personalführung, 4. 2012 | ||
650 | 4 | |a Erwachsenenbildung | |
650 | 4 | |a Hybride Kompetenzerfassung | |
650 | 4 | |a KODE und KODEX | |
650 | 4 | |a Kompetenzbilanz | |
650 | 4 | |a Kompetenzmessverfahren KODEX | |
650 | 4 | |a LIFO-Methode | |
650 | 4 | |a ProFI - Professionelle Führungskräfteentwicklung | |
650 | 4 | |a ProfilPASS | |
650 | 4 | |a Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium | |
650 | 4 | |a Arbeits- | |
650 | 4 | |a Organisations- und Wirtschaftspsychologie | |
700 | 1 | |a Erpenbeck, John |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830962 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241648984064 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Erpenbeck, John |
author2_role | edt |
author2_variant | j e je |
author_facet | Erpenbeck, John |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428469 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830974895 (OCoLC)1268180880 (DE-599)BVBBV047428469 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830974895</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7489-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830974895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268180880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Königsweg zur Kompetenz</subfield><subfield code="b">Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung</subfield><subfield code="c">John Erpenbeck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (344 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzmanagement in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Kompetenzerfassung gehört die Zukunft! Diese Aussage wird hier zuerst philosophisch, psychologisch, pädagogisch und zeitökonomisch begründet. Dass sie sich auch methodologisch und empirisch untermauern lässt, zeigen die 15 vielschichtigen Beiträge dieses Bandes. So will dieses Buch auch zu einem vertieften Verständnis der Kompetenzthematik selbst beitragen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In seiner Einleitung begründet Erpenbeck unter anderem, worin der besondere Charme des Konzepts der Kompetenzen gegenüber einer Eigenschaftsorientierung liegt: Während sich Persönlichkeitseigenschaften nur mit vergleichsweise hohem Aufwand und über einen längeren Zeitraum verändern (lassen), ist der Aufbau von Kompetenzen durch Lernprozesse und Personalentwicklung vergleichsweise einfach möglich. - Aus: Personalführung, 4. 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hybride Kompetenzerfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KODE und KODEX</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzbilanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzmessverfahren KODEX</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LIFO-Methode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ProFI - Professionelle Führungskräfteentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ProfilPASS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeits-</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisations- und Wirtschaftspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erpenbeck, John</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830962</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428469 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830974895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830962 |
oclc_num | 1268180880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (344 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Kompetenzmanagement in der Praxis |
spelling | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung John Erpenbeck 1st, New ed Münster Waxmann 2011 1 Online-Ressource (344 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kompetenzmanagement in der Praxis Einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Kompetenzerfassung gehört die Zukunft! Diese Aussage wird hier zuerst philosophisch, psychologisch, pädagogisch und zeitökonomisch begründet. Dass sie sich auch methodologisch und empirisch untermauern lässt, zeigen die 15 vielschichtigen Beiträge dieses Bandes. So will dieses Buch auch zu einem vertieften Verständnis der Kompetenzthematik selbst beitragen In seiner Einleitung begründet Erpenbeck unter anderem, worin der besondere Charme des Konzepts der Kompetenzen gegenüber einer Eigenschaftsorientierung liegt: Während sich Persönlichkeitseigenschaften nur mit vergleichsweise hohem Aufwand und über einen längeren Zeitraum verändern (lassen), ist der Aufbau von Kompetenzen durch Lernprozesse und Personalentwicklung vergleichsweise einfach möglich. - Aus: Personalführung, 4. 2012 Erwachsenenbildung Hybride Kompetenzerfassung KODE und KODEX Kompetenzbilanz Kompetenzmessverfahren KODEX LIFO-Methode ProFI - Professionelle Führungskräfteentwicklung ProfilPASS Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie Erpenbeck, John edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung Erwachsenenbildung Hybride Kompetenzerfassung KODE und KODEX Kompetenzbilanz Kompetenzmessverfahren KODEX LIFO-Methode ProFI - Professionelle Führungskräfteentwicklung ProfilPASS Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
title | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung |
title_auth | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung |
title_exact_search | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung |
title_exact_search_txtP | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung |
title_full | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung John Erpenbeck |
title_fullStr | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung John Erpenbeck |
title_full_unstemmed | Der Königsweg zur Kompetenz Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung John Erpenbeck |
title_short | Der Königsweg zur Kompetenz |
title_sort | der konigsweg zur kompetenz grundlagen qualitativ quantitativer kompetenzerfassung |
title_sub | Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung |
topic | Erwachsenenbildung Hybride Kompetenzerfassung KODE und KODEX Kompetenzbilanz Kompetenzmessverfahren KODEX LIFO-Methode ProFI - Professionelle Führungskräfteentwicklung ProfilPASS Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
topic_facet | Erwachsenenbildung Hybride Kompetenzerfassung KODE und KODEX Kompetenzbilanz Kompetenzmessverfahren KODEX LIFO-Methode ProFI - Professionelle Führungskräfteentwicklung ProfilPASS Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974895 |
work_keys_str_mv | AT erpenbeckjohn derkonigswegzurkompetenzgrundlagenqualitativquantitativerkompetenzerfassung |