Intelligenz, Hochbegabung, Vorschulerziehung, Bildungsbenachteiligung:

Dieser Band, der im Rahmen einer Fachtagung zum zehnjährigen Bestehen der "Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN" entstand, versammelt aktuelle empirische Forschungsergebnisse aus Pädagogik und Psychologie sowie Perspektiven, die sich im Umfeld von Intelligenz, Hochbegabung, vorsch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Rost, Detlef H. (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2010
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Dieser Band, der im Rahmen einer Fachtagung zum zehnjährigen Bestehen der "Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN" entstand, versammelt aktuelle empirische Forschungsergebnisse aus Pädagogik und Psychologie sowie Perspektiven, die sich im Umfeld von Intelligenz, Hochbegabung, vorschulischer Förderung und Bildungsbenachteiligung eröffnen. Trotz differierender Fragestellung bestätigen die Autoren in ihren Beiträgen die außerordentliche Bedeutung von Intelligenz bzw. Begabung, Förderung und sozialem Hintergrund für die persönliche Entwicklung, insbesondere auch für Schulleistungen und diverse Facetten des Lebenserfolgs. Die Ergebnisse der langjährigen Studien sind somit für die Institutionen Schule, Schulverwaltung und Schulpolitik von besonderer Bedeutung und sollten bei deren Entscheidungen zur Optimierung des nachhaltigen Bildungserfolgs aller Kinder und Jugendlichen zur Kenntnis genommen werden. Mit Beiträgen von Wilfried Bos, Magdalena Buddeberg, Rainer Dollase, Joan Freeman, Detlef H. Rost, Frank M. Spinath und Tobias C. Stubbe
Insgesamt eine lohnenswerte Zusammenstellung aktueller Forschungsbeiträge zum Verhältnis von Begabung, Förderung und sozialem Hintergrund. Für Pädagogen, Psychologen und Bildungsverantwortliche ein hilfreiches theoretisches Fundament. - Ann-Christin Röver auf: socialnet.de
Das Buch ist für alle interessant, die sich einen kurzen und informativen Überblick über die behandelten Fragestellungen verschaffen wollen. Auf circa 200 Seiten erfährt man viel über die wichtigsten Konzepte und die aktuellsten Studienergebnisse im betreffenden Gebiet. Da die Kapitel dazu noch gut leserlich geschrieben sind, ist das Buch ein empfehlenswerter Einstieg in die Thematik. Die Autoren und Autorinnen sind Experten und Expertinnen auf ihrem Gebiet, was die Qualität des Bandes unterstreicht. Außerdem stellen sie an vielen Stellen heraus, wo noch weiterer Forschungsbedarf besteht und welche Fragen es in Zukunft zu klären gilt. Das macht das Buch auch für alle, die sich im Forschungskontext mit der behandelten Thematik beschäftigen, interessant. - Verena Freiberger in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1. 2011
Beschreibung:1 Online-Ressource (208 Seiten)
ISBN:9783830973775

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen