Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach: 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße
Das "Sonneberger Spielzeug", einst verbreitet in der ganzen Welt, ist ein Sammelbegriff für Spielwaren verschiedenster Art, deren Hersteller in der Regel unbekannt sind. Im Gegensatz zur erzgebirgischen Spielzeugregion, für die in den letzten Jahrzehnten detailreiche Untersuchungen zur Fer...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2010
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Studien zur Volkskunde in Thüringen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Das "Sonneberger Spielzeug", einst verbreitet in der ganzen Welt, ist ein Sammelbegriff für Spielwaren verschiedenster Art, deren Hersteller in der Regel unbekannt sind. Im Gegensatz zur erzgebirgischen Spielzeugregion, für die in den letzten Jahrzehnten detailreiche Untersuchungen zur Fertigung der Waren in verschiedenen Ortschaften und in einzelnen Familien vorgelegt wurden, fehlten derartige Forschungen im Thüringer Raum, abgesehen von der Puppenindustrie, bisher völlig. Mit dieser reich bebilderten Publikation wird erstmals die Geschichte der hausindustriellen Spielzeugherstellung in einer wichtigen Ortschaft des Thüringer Waldes von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis 1989 untersucht. Dabei spannt sich der Bogen von Holzspielzeug aus dem 18. Jahrhundert, über Pappmachéartikel mit Stimmen, Judenbacher Balgtiere, sprechende Bilderbücher, Osterhasen und Weihnachtsmänner aus Pappmaché und mechanischen Pappmachéspielwaren, bis zu Teddybären, Pelz- und Plüschtieren, Plastikspielzeug und elektromechanischen Funktionspuppen aus der Judenbacher Produktion nach 1970. Durch die Auswertung bisher unveröffentlichter Quellen können viele Spielwaren ihren Herstellern in verschiedenen Familien Judenbachs und den Dörfern der Umgebung zugeordnet werden. Ein alphabetisches Herstellerverzeichnis mit vielen genealogischen Bezügen erleichtert Museen, Volkskundlern und Sammlern den Einblick in diese Spielzeugwelt. Mit dieser Studie betreten die Produzenten des "Sonneberger Spielzeugs" erstmals die Bühne der Geschichte Mit ihrer ausführlichen, solide recherchierten Studie liefern Renate und Otto Hahn vor allem Spielzeugforschern, Museen und Sammlern ein wertvolles Instrumentarium. - Friederike Lindner in: Zeitschrift für Volkskunde, Band II. 2011 Das höchst verdienstvolle Werk ist als Band 3 der [...] Reihe "Studien zur Volkskunde in Thüringen" erschienen, Eigentlich ist diese Reihe [...] in erster Linie zur Veröffentlichung herausragender Dissertationen des Lehrstuhls gedacht. Dass mit diesem Band aus der Feder von äußerst engagierten und kenntnisreichen Regionalforschern und Sammlern eine Ausnahme gemacht wurde, zeigt [..] die Qualität ihrer Arbeit. - Nina Gockerell, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2012 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830973225 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428448 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830973225 |9 978-3-8309-7322-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830973225 | ||
035 | |a (OCoLC)1268173156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach |b 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße |c Renate Hahn, Otto Hahn |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (304 Seiten) |b mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Volkskunde in Thüringen | |
520 | |a Das "Sonneberger Spielzeug", einst verbreitet in der ganzen Welt, ist ein Sammelbegriff für Spielwaren verschiedenster Art, deren Hersteller in der Regel unbekannt sind. Im Gegensatz zur erzgebirgischen Spielzeugregion, für die in den letzten Jahrzehnten detailreiche Untersuchungen zur Fertigung der Waren in verschiedenen Ortschaften und in einzelnen Familien vorgelegt wurden, fehlten derartige Forschungen im Thüringer Raum, abgesehen von der Puppenindustrie, bisher völlig. Mit dieser reich bebilderten Publikation wird erstmals die Geschichte der hausindustriellen Spielzeugherstellung in einer wichtigen Ortschaft des Thüringer Waldes von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis 1989 untersucht. Dabei spannt sich der Bogen von Holzspielzeug aus dem 18. Jahrhundert, über Pappmachéartikel mit Stimmen, Judenbacher Balgtiere, sprechende Bilderbücher, Osterhasen und Weihnachtsmänner aus Pappmaché und mechanischen Pappmachéspielwaren, bis zu Teddybären, Pelz- und Plüschtieren, Plastikspielzeug und elektromechanischen Funktionspuppen aus der Judenbacher Produktion nach 1970. Durch die Auswertung bisher unveröffentlichter Quellen können viele Spielwaren ihren Herstellern in verschiedenen Familien Judenbachs und den Dörfern der Umgebung zugeordnet werden. Ein alphabetisches Herstellerverzeichnis mit vielen genealogischen Bezügen erleichtert Museen, Volkskundlern und Sammlern den Einblick in diese Spielzeugwelt. Mit dieser Studie betreten die Produzenten des "Sonneberger Spielzeugs" erstmals die Bühne der Geschichte | ||
520 | |a Mit ihrer ausführlichen, solide recherchierten Studie liefern Renate und Otto Hahn vor allem Spielzeugforschern, Museen und Sammlern ein wertvolles Instrumentarium. - Friederike Lindner in: Zeitschrift für Volkskunde, Band II. 2011 | ||
520 | |a Das höchst verdienstvolle Werk ist als Band 3 der [...] Reihe "Studien zur Volkskunde in Thüringen" erschienen, Eigentlich ist diese Reihe [...] in erster Linie zur Veröffentlichung herausragender Dissertationen des Lehrstuhls gedacht. Dass mit diesem Band aus der Feder von äußerst engagierten und kenntnisreichen Regionalforschern und Sammlern eine Ausnahme gemacht wurde, zeigt [..] die Qualität ihrer Arbeit. - Nina Gockerell, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2012 | ||
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Arbeitskulturen | |
650 | 4 | |a Balgtiere | |
650 | 4 | |a Beruf und Handwerk | |
650 | 4 | |a Bossierer | |
650 | 4 | |a Drechsler | |
650 | 4 | |a Hausindustrie | |
650 | 4 | |a Holzwarenmacher | |
650 | 4 | |a Papiermaché | |
650 | 4 | |a Pappmaché | |
650 | 4 | |a Pelztiermacher | |
650 | 4 | |a Spielwarenherstellung | |
650 | 4 | |a Spielzeugfertigung | |
650 | 4 | |a Spielzeugherstellung | |
650 | 4 | |a Spielzeugproduzenten | |
650 | 4 | |a Technik- und Umweltgeschichte | |
650 | 4 | |a Thüringen | |
650 | 4 | |a VEB Koppelhund | |
650 | 4 | |a Verlag | |
700 | 1 | |a Hahn, Renate |4 edt | |
700 | 1 | |a Hahn, Otto |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830941 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241570340864 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Hahn, Renate Hahn, Otto |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r h rh o h oh |
author_facet | Hahn, Renate Hahn, Otto |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428448 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830973225 (OCoLC)1268173156 (DE-599)BVBBV047428448 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830973225</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7322-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830973225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268173156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach</subfield><subfield code="b">300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße</subfield><subfield code="c">Renate Hahn, Otto Hahn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (304 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Volkskunde in Thüringen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das "Sonneberger Spielzeug", einst verbreitet in der ganzen Welt, ist ein Sammelbegriff für Spielwaren verschiedenster Art, deren Hersteller in der Regel unbekannt sind. Im Gegensatz zur erzgebirgischen Spielzeugregion, für die in den letzten Jahrzehnten detailreiche Untersuchungen zur Fertigung der Waren in verschiedenen Ortschaften und in einzelnen Familien vorgelegt wurden, fehlten derartige Forschungen im Thüringer Raum, abgesehen von der Puppenindustrie, bisher völlig. Mit dieser reich bebilderten Publikation wird erstmals die Geschichte der hausindustriellen Spielzeugherstellung in einer wichtigen Ortschaft des Thüringer Waldes von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis 1989 untersucht. Dabei spannt sich der Bogen von Holzspielzeug aus dem 18. Jahrhundert, über Pappmachéartikel mit Stimmen, Judenbacher Balgtiere, sprechende Bilderbücher, Osterhasen und Weihnachtsmänner aus Pappmaché und mechanischen Pappmachéspielwaren, bis zu Teddybären, Pelz- und Plüschtieren, Plastikspielzeug und elektromechanischen Funktionspuppen aus der Judenbacher Produktion nach 1970. Durch die Auswertung bisher unveröffentlichter Quellen können viele Spielwaren ihren Herstellern in verschiedenen Familien Judenbachs und den Dörfern der Umgebung zugeordnet werden. Ein alphabetisches Herstellerverzeichnis mit vielen genealogischen Bezügen erleichtert Museen, Volkskundlern und Sammlern den Einblick in diese Spielzeugwelt. Mit dieser Studie betreten die Produzenten des "Sonneberger Spielzeugs" erstmals die Bühne der Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit ihrer ausführlichen, solide recherchierten Studie liefern Renate und Otto Hahn vor allem Spielzeugforschern, Museen und Sammlern ein wertvolles Instrumentarium. - Friederike Lindner in: Zeitschrift für Volkskunde, Band II. 2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das höchst verdienstvolle Werk ist als Band 3 der [...] Reihe "Studien zur Volkskunde in Thüringen" erschienen, Eigentlich ist diese Reihe [...] in erster Linie zur Veröffentlichung herausragender Dissertationen des Lehrstuhls gedacht. Dass mit diesem Band aus der Feder von äußerst engagierten und kenntnisreichen Regionalforschern und Sammlern eine Ausnahme gemacht wurde, zeigt [..] die Qualität ihrer Arbeit. - Nina Gockerell, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitskulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Balgtiere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beruf und Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bossierer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drechsler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hausindustrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holzwarenmacher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Papiermaché</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pappmaché</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pelztiermacher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spielwarenherstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spielzeugfertigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spielzeugherstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spielzeugproduzenten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technik- und Umweltgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thüringen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">VEB Koppelhund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Renate</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Otto</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830941</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428448 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830973225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830941 |
oclc_num | 1268173156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (304 Seiten) mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Volkskunde in Thüringen |
spelling | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße Renate Hahn, Otto Hahn 1st, New ed Münster Waxmann 2010 1 Online-Ressource (304 Seiten) mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Volkskunde in Thüringen Das "Sonneberger Spielzeug", einst verbreitet in der ganzen Welt, ist ein Sammelbegriff für Spielwaren verschiedenster Art, deren Hersteller in der Regel unbekannt sind. Im Gegensatz zur erzgebirgischen Spielzeugregion, für die in den letzten Jahrzehnten detailreiche Untersuchungen zur Fertigung der Waren in verschiedenen Ortschaften und in einzelnen Familien vorgelegt wurden, fehlten derartige Forschungen im Thüringer Raum, abgesehen von der Puppenindustrie, bisher völlig. Mit dieser reich bebilderten Publikation wird erstmals die Geschichte der hausindustriellen Spielzeugherstellung in einer wichtigen Ortschaft des Thüringer Waldes von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis 1989 untersucht. Dabei spannt sich der Bogen von Holzspielzeug aus dem 18. Jahrhundert, über Pappmachéartikel mit Stimmen, Judenbacher Balgtiere, sprechende Bilderbücher, Osterhasen und Weihnachtsmänner aus Pappmaché und mechanischen Pappmachéspielwaren, bis zu Teddybären, Pelz- und Plüschtieren, Plastikspielzeug und elektromechanischen Funktionspuppen aus der Judenbacher Produktion nach 1970. Durch die Auswertung bisher unveröffentlichter Quellen können viele Spielwaren ihren Herstellern in verschiedenen Familien Judenbachs und den Dörfern der Umgebung zugeordnet werden. Ein alphabetisches Herstellerverzeichnis mit vielen genealogischen Bezügen erleichtert Museen, Volkskundlern und Sammlern den Einblick in diese Spielzeugwelt. Mit dieser Studie betreten die Produzenten des "Sonneberger Spielzeugs" erstmals die Bühne der Geschichte Mit ihrer ausführlichen, solide recherchierten Studie liefern Renate und Otto Hahn vor allem Spielzeugforschern, Museen und Sammlern ein wertvolles Instrumentarium. - Friederike Lindner in: Zeitschrift für Volkskunde, Band II. 2011 Das höchst verdienstvolle Werk ist als Band 3 der [...] Reihe "Studien zur Volkskunde in Thüringen" erschienen, Eigentlich ist diese Reihe [...] in erster Linie zur Veröffentlichung herausragender Dissertationen des Lehrstuhls gedacht. Dass mit diesem Band aus der Feder von äußerst engagierten und kenntnisreichen Regionalforschern und Sammlern eine Ausnahme gemacht wurde, zeigt [..] die Qualität ihrer Arbeit. - Nina Gockerell, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2012 Alltagskultur Arbeitskulturen Balgtiere Beruf und Handwerk Bossierer Drechsler Hausindustrie Holzwarenmacher Papiermaché Pappmaché Pelztiermacher Spielwarenherstellung Spielzeugfertigung Spielzeugherstellung Spielzeugproduzenten Technik- und Umweltgeschichte Thüringen VEB Koppelhund Verlag Hahn, Renate edt Hahn, Otto edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße Alltagskultur Arbeitskulturen Balgtiere Beruf und Handwerk Bossierer Drechsler Hausindustrie Holzwarenmacher Papiermaché Pappmaché Pelztiermacher Spielwarenherstellung Spielzeugfertigung Spielzeugherstellung Spielzeugproduzenten Technik- und Umweltgeschichte Thüringen VEB Koppelhund Verlag |
title | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße |
title_auth | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße |
title_exact_search | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße |
title_exact_search_txtP | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße |
title_full | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße Renate Hahn, Otto Hahn |
title_fullStr | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße Renate Hahn, Otto Hahn |
title_full_unstemmed | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße Renate Hahn, Otto Hahn |
title_short | Sonneberger Spielzeug - Made in Judenbach |
title_sort | sonneberger spielzeug made in judenbach 300 jahre spielzeugherstellung an der alten handelsstraße |
title_sub | 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße |
topic | Alltagskultur Arbeitskulturen Balgtiere Beruf und Handwerk Bossierer Drechsler Hausindustrie Holzwarenmacher Papiermaché Pappmaché Pelztiermacher Spielwarenherstellung Spielzeugfertigung Spielzeugherstellung Spielzeugproduzenten Technik- und Umweltgeschichte Thüringen VEB Koppelhund Verlag |
topic_facet | Alltagskultur Arbeitskulturen Balgtiere Beruf und Handwerk Bossierer Drechsler Hausindustrie Holzwarenmacher Papiermaché Pappmaché Pelztiermacher Spielwarenherstellung Spielzeugfertigung Spielzeugherstellung Spielzeugproduzenten Technik- und Umweltgeschichte Thüringen VEB Koppelhund Verlag |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973225 |
work_keys_str_mv | AT hahnrenate sonnebergerspielzeugmadeinjudenbach300jahrespielzeugherstellunganderaltenhandelsstraße AT hahnotto sonnebergerspielzeugmadeinjudenbach300jahrespielzeugherstellunganderaltenhandelsstraße |