Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache:
Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkt...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2009
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Mehrsprachigkeit
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248 Seiten) |
ISBN: | 9783830972204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240627 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830972204 |9 978-3-8309-7220-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830972204 | ||
035 | |a (OCoLC)1268191197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache |c Karen Schramm, Christoph Schroeder |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mehrsprachigkeit |v Band 23 | |
520 | |a Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache | ||
650 | 4 | |a Angewandte Sprachwissenschaften | |
650 | 4 | |a DaF | |
650 | 4 | |a DaZ | |
650 | 4 | |a Deutsch als Fremdsprache | |
650 | 4 | |a Funktionale Pragmatik | |
650 | 4 | |a Hörverstehen | |
650 | 4 | |a L2-Erwerb | |
650 | 4 | |a Schriftspracherwerb | |
650 | 4 | |a Spracherwerbsforschung | |
650 | 4 | |a Sprachförderung | |
650 | 4 | |a Sprachkompetenz von Migrantenkindern | |
700 | 1 | |a Schramm, Karen |d 1967- |0 (DE-588)172990483 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schroeder, Christoph |d 1958- |0 (DE-588)1103568345 |4 edt | |
830 | 0 | |a Mehrsprachigkeit |v Band 23 |w (DE-604)BV044284443 |9 23 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830937 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426241576632320 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schramm, Karen 1967- Schroeder, Christoph 1958- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k s ks c s cs |
author_GND | (DE-588)172990483 (DE-588)1103568345 |
author_facet | Schramm, Karen 1967- Schroeder, Christoph 1958- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428444 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830972204 (OCoLC)1268191197 (DE-599)BVBBV047428444 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047428444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240627</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830972204</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7220-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830972204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268191197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache</subfield><subfield code="c">Karen Schramm, Christoph Schroeder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angewandte Sprachwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DaF</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DaZ</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Fremdsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funktionale Pragmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hörverstehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">L2-Erwerb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schriftspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spracherwerbsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkompetenz von Migrantenkindern</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramm, Karen</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172990483</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroeder, Christoph</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103568345</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044284443</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830937</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428444 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830972204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830937 |
oclc_num | 1268191197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (248 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Mehrsprachigkeit |
series2 | Mehrsprachigkeit |
spelling | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache Karen Schramm, Christoph Schroeder 1st, New ed Münster Waxmann 2009 1 Online-Ressource (248 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mehrsprachigkeit Band 23 Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache Angewandte Sprachwissenschaften DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Funktionale Pragmatik Hörverstehen L2-Erwerb Schriftspracherwerb Spracherwerbsforschung Sprachförderung Sprachkompetenz von Migrantenkindern Schramm, Karen 1967- (DE-588)172990483 edt Schroeder, Christoph 1958- (DE-588)1103568345 edt Mehrsprachigkeit Band 23 (DE-604)BV044284443 23 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache Mehrsprachigkeit Angewandte Sprachwissenschaften DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Funktionale Pragmatik Hörverstehen L2-Erwerb Schriftspracherwerb Spracherwerbsforschung Sprachförderung Sprachkompetenz von Migrantenkindern |
title | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache |
title_auth | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache |
title_exact_search | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache |
title_exact_search_txtP | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache |
title_full | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache Karen Schramm, Christoph Schroeder |
title_fullStr | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache Karen Schramm, Christoph Schroeder |
title_full_unstemmed | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache Karen Schramm, Christoph Schroeder |
title_short | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache |
title_sort | empirische zugange zu spracherwerb und sprachforderung in deutsch als zweitsprache |
topic | Angewandte Sprachwissenschaften DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Funktionale Pragmatik Hörverstehen L2-Erwerb Schriftspracherwerb Spracherwerbsforschung Sprachförderung Sprachkompetenz von Migrantenkindern |
topic_facet | Angewandte Sprachwissenschaften DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Funktionale Pragmatik Hörverstehen L2-Erwerb Schriftspracherwerb Spracherwerbsforschung Sprachförderung Sprachkompetenz von Migrantenkindern |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972204 |
volume_link | (DE-604)BV044284443 |
work_keys_str_mv | AT schrammkaren empirischezugangezuspracherwerbundsprachforderungindeutschalszweitsprache AT schroederchristoph empirischezugangezuspracherwerbundsprachforderungindeutschalszweitsprache |