Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung: eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren An...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto Verlag
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (363 Seiten) |
ISBN: | 9783823377771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220509 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783823377771 |9 978-3-8233-7777-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783823377771 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Schröder, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)1030183414 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung |b eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart |c Ulrike Schröder |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (363 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1600-2011 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Gegenwart | |
650 | 4 | |a kognitiven Metaphernforschung | |
650 | 4 | |a Popularität | |
650 | 0 | 7 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Linguistik |0 (DE-588)4246269-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kognitive Linguistik |0 (DE-588)4246269-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1600-2011 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377771 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830678 | ||
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377771 |l UBA01 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182711633444864 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schröder, Ulrike |
author_GND | (DE-588)1030183414 |
author_facet | Schröder, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Ulrike |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428185 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783823377771 (OCoLC)1268172034 (DE-599)BVBBV047428185 |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1600-2011 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220509 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823377771</subfield><subfield code="9">978-3-8233-7777-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783823377771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030183414</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung</subfield><subfield code="b">eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Ulrike Schröder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (363 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-2011</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kognitiven Metaphernforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popularität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246269-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246269-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-2011</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377771</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830678</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377771</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428185 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823377771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830678 |
oclc_num | 1268172034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (363 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Narr Francke Attempto Verlag |
record_format | marc |
series2 | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |
spelling | Schröder, Ulrike Verfasser (DE-588)1030183414 aut Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Ulrike Schröder 1st ed Tübingen Narr Francke Attempto Verlag 2012 1 Online-Ressource (363 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) [1. Auflage] Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen Geschichte 1600-2011 gnd rswk-swf Gegenwart kognitiven Metaphernforschung Popularität Metapher (DE-588)4038935-2 gnd rswk-swf Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd rswk-swf Metapher (DE-588)4038935-2 s Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 s Geschichte 1600-2011 z DE-604 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377771 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schröder, Ulrike Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Gegenwart kognitiven Metaphernforschung Popularität Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038935-2 (DE-588)4246269-1 |
title | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart |
title_auth | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart |
title_full | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Ulrike Schröder |
title_fullStr | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Ulrike Schröder |
title_full_unstemmed | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Ulrike Schröder |
title_short | Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung |
title_sort | kommunikationstheoretische fragestellungen in der kognitiven metaphernforschung eine betrachtung von ihren anfangen bis zur gegenwart |
title_sub | eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart |
topic | Gegenwart kognitiven Metaphernforschung Popularität Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd |
topic_facet | Gegenwart kognitiven Metaphernforschung Popularität Metapher Kognitive Linguistik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377771 |
work_keys_str_mv | AT schroderulrike kommunikationstheoretischefragestellungeninderkognitivenmetaphernforschungeinebetrachtungvonihrenanfangenbiszurgegenwart |