Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht?: Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse
Die vorliegende qualitative Studie "Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht?" untersucht die Analysekompetenz von Lehrpersonen - verstanden als jene Fähigkeit, die Qualität von Unterricht unter dem Aspekt der Lernwirksamkeit angemessen beurteilen zu können. Im Fokus stand dab...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die vorliegende qualitative Studie "Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht?" untersucht die Analysekompetenz von Lehrpersonen - verstanden als jene Fähigkeit, die Qualität von Unterricht unter dem Aspekt der Lernwirksamkeit angemessen beurteilen zu können. Im Fokus stand dabei die Frage, welche Faktoren die Ausprägung dieser Kompetenz bestimmen. Die notwendigen Daten wurden durch leitfadengestützte Interviews generiert, in denen jeweils neun ExpertInnen und NovizInnen eine videografierte Unterrichtsstunde analysierten. Die inhaltsanalytische Auswertung der auf diese Weise gesammelten Aussagen zeigte, dass die ExpertInnen - im Gegensatz zu den NovizInnen - über umfangreiches pädagogisches sowie fachliches (incl. fachdidaktisches) Wissen verfügten und mit diesem Wissen nicht nur einzelne Situationen, sondern auch den Unterrichtsprozess als komplexes Ganzes erfassen konnten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (219 Seiten) |
ISBN: | 9783781557529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427950 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781557529 |9 978-3-7815-5752-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781557529 | ||
035 | |a (OCoLC)1268196407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Krepf, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? |b Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse |c Matthias Krepf |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (219 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung | |
520 | |a Die vorliegende qualitative Studie "Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht?" untersucht die Analysekompetenz von Lehrpersonen - verstanden als jene Fähigkeit, die Qualität von Unterricht unter dem Aspekt der Lernwirksamkeit angemessen beurteilen zu können. Im Fokus stand dabei die Frage, welche Faktoren die Ausprägung dieser Kompetenz bestimmen. Die notwendigen Daten wurden durch leitfadengestützte Interviews generiert, in denen jeweils neun ExpertInnen und NovizInnen eine videografierte Unterrichtsstunde analysierten. Die inhaltsanalytische Auswertung der auf diese Weise gesammelten Aussagen zeigte, dass die ExpertInnen - im Gegensatz zu den NovizInnen - über umfangreiches pädagogisches sowie fachliches (incl. fachdidaktisches) Wissen verfügten und mit diesem Wissen nicht nur einzelne Situationen, sondern auch den Unterrichtsprozess als komplexes Ganzes erfassen konnten | ||
650 | 4 | |a Analysekompetenz | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Forschung | |
650 | 4 | |a Lehrer*innenbildung | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Lernwirksamkeit | |
650 | 4 | |a qualitative Forschung | |
650 | 4 | |a Qualitätssicherung | |
650 | 4 | |a Schulforschung | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Unterrichtsforschung | |
650 | 4 | |a Unterrichtsqualität | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557529 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830443 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645228552192 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Krepf, Matthias |
author_facet | Krepf, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Krepf, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427950 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781557529 (OCoLC)1268196407 (DE-599)BVBBV047427950 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781557529</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5752-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781557529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268196407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krepf, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht?</subfield><subfield code="b">Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse</subfield><subfield code="c">Matthias Krepf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (219 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende qualitative Studie "Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht?" untersucht die Analysekompetenz von Lehrpersonen - verstanden als jene Fähigkeit, die Qualität von Unterricht unter dem Aspekt der Lernwirksamkeit angemessen beurteilen zu können. Im Fokus stand dabei die Frage, welche Faktoren die Ausprägung dieser Kompetenz bestimmen. Die notwendigen Daten wurden durch leitfadengestützte Interviews generiert, in denen jeweils neun ExpertInnen und NovizInnen eine videografierte Unterrichtsstunde analysierten. Die inhaltsanalytische Auswertung der auf diese Weise gesammelten Aussagen zeigte, dass die ExpertInnen - im Gegensatz zu den NovizInnen - über umfangreiches pädagogisches sowie fachliches (incl. fachdidaktisches) Wissen verfügten und mit diesem Wissen nicht nur einzelne Situationen, sondern auch den Unterrichtsprozess als komplexes Ganzes erfassen konnten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analysekompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer*innenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernwirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">qualitative Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsqualität</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557529</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830443</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427950 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781557529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830443 |
oclc_num | 1268196407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (219 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung |
spelling | Krepf, Matthias Verfasser aut Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse Matthias Krepf 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2019 1 Online-Ressource (219 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung Die vorliegende qualitative Studie "Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht?" untersucht die Analysekompetenz von Lehrpersonen - verstanden als jene Fähigkeit, die Qualität von Unterricht unter dem Aspekt der Lernwirksamkeit angemessen beurteilen zu können. Im Fokus stand dabei die Frage, welche Faktoren die Ausprägung dieser Kompetenz bestimmen. Die notwendigen Daten wurden durch leitfadengestützte Interviews generiert, in denen jeweils neun ExpertInnen und NovizInnen eine videografierte Unterrichtsstunde analysierten. Die inhaltsanalytische Auswertung der auf diese Weise gesammelten Aussagen zeigte, dass die ExpertInnen - im Gegensatz zu den NovizInnen - über umfangreiches pädagogisches sowie fachliches (incl. fachdidaktisches) Wissen verfügten und mit diesem Wissen nicht nur einzelne Situationen, sondern auch den Unterrichtsprozess als komplexes Ganzes erfassen konnten Analysekompetenz Didaktik Forschung Lehrer*innenbildung Lehrerbildung Lernwirksamkeit qualitative Forschung Qualitätssicherung Schulforschung Schulpädagogik Unterrichtsforschung Unterrichtsqualität https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557529 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Krepf, Matthias Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse Analysekompetenz Didaktik Forschung Lehrer*innenbildung Lehrerbildung Lernwirksamkeit qualitative Forschung Qualitätssicherung Schulforschung Schulpädagogik Unterrichtsforschung Unterrichtsqualität |
title | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse |
title_auth | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse |
title_exact_search | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse |
title_exact_search_txtP | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse |
title_full | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse Matthias Krepf |
title_fullStr | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse Matthias Krepf |
title_full_unstemmed | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse Matthias Krepf |
title_short | Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? |
title_sort | wie analysieren expertinnen und novizinnen unterricht validierung des konstrukts analysekompetenz mittels qualitativer inhaltsanalyse |
title_sub | Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse |
topic | Analysekompetenz Didaktik Forschung Lehrer*innenbildung Lehrerbildung Lernwirksamkeit qualitative Forschung Qualitätssicherung Schulforschung Schulpädagogik Unterrichtsforschung Unterrichtsqualität |
topic_facet | Analysekompetenz Didaktik Forschung Lehrer*innenbildung Lehrerbildung Lernwirksamkeit qualitative Forschung Qualitätssicherung Schulforschung Schulpädagogik Unterrichtsforschung Unterrichtsqualität |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781557529 |
work_keys_str_mv | AT krepfmatthias wieanalysierenexpertinnenundnovizinnenunterrichtvalidierungdeskonstruktsanalysekompetenzmittelsqualitativerinhaltsanalyse |