Biografie - Partizipation - Behinderung: Theoretische Grundlagen und eine partizipative Forschungsstudie

Soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen ist zentrales Anliegen Partizipativer Forschung. Der gemeinsame Prozess bezieht sich auf das Verstehen und Verändern sozialer Wirklichkeiten. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen im Kontext von Biografie, Partizipation und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hedderich, Ingeborg (HerausgeberIn), Egloff, Barbara (HerausgeberIn), Zahnd, Raphael (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2014
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:klinkhardt forschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen ist zentrales Anliegen Partizipativer Forschung. Der gemeinsame Prozess bezieht sich auf das Verstehen und Verändern sozialer Wirklichkeiten. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen im Kontext von Biografie, Partizipation und Behinderung erarbeitet. Der zweite Teil des Buches präsentiert die partizipative Forschungsstudie. Von Forschungsteams wurden 4 Lebensgeschichten erhoben. Alle Texte des Buches sind auch in Leichter Sprache geschrieben worden. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es darum, wie man mit Menschen gemeinsam Dinge untersucht. Man nennt dies "Partizipative Forschung". Die Texte dazu sind schwierig geschrieben. Wir haben diese Texte dann nochmal leichter geschrieben. In Leichter Sprache. Im zweiten Teil beschreiben wir eine "Partizipative Forschung". Wir haben mit Menschen mit Lernschwierigkeiten geforscht. Wir haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben
Beschreibung:1 Online-Ressource (276 Seiten) , PB
ISBN:9783781553903

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen