Erworbene Hirnschädigungen: Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik
Erworbene Hirnschädigungen sind facettenreich, vielschichtig, komplex und führen oft zu bleibenden Beeinträchtigungen. Aktuellen Untersuchungen zufolge steigt nicht nur die Zahl der betroffenen pflegebedürftigen Patienten sondern auch die Anzahl der indirekt betroffenen Personen, wie Partner, Famili...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Erworbene Hirnschädigungen sind facettenreich, vielschichtig, komplex und führen oft zu bleibenden Beeinträchtigungen. Aktuellen Untersuchungen zufolge steigt nicht nur die Zahl der betroffenen pflegebedürftigen Patienten sondern auch die Anzahl der indirekt betroffenen Personen, wie Partner, Familienmitglieder und Freunde. Ergebnisse der sich auch in Deutschland zunehmend etablierenden fachrichtungsübergreifenden Versorgungsforschung weisen darauf hin, dass trotz eines gleichen Inputs von rehabilitativen Maßnahmen starke Unterschiede hinsichtlich des Outcome zu verzeichnen sind. Damit rücken der so genannte "Throughput" und das Phänomen der "Effectiveness Gaps" in den Fokus der Rehabilitation und Versorgung. Ebenso vielfältig wie die Formen und Auswirkungen von erworbenen Hirnschädigungen sind die Handlungsstrategien zur Rehabilitation, die zunehmend auch nicht medizinische Wissenschaftsgebiete, wie die Pädagogik - speziell die Rehabilitationspädagogik -, in die Behandlungs- und Versorgungsketten mit einbeziehen. Diese Sichtweise möchte das vorliegende Buch gezielt in den Mittelpunkt stellen und Impulse für eine fächerübergreifende Theorie- und Praxisentwicklung einer interdisziplinären Rehabilitationspädagogik geben. Es werden dabei grundlegende Aspekte des noch recht jungen Wissenschaftszweiges der Rehabilitationspädagogik in den Beiträgen aufgenommen und differenziert betrachtet. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen notwendigen theoretischen Bezügen, analytisch-diagnostischen Konzepten und Anregungen zum reflektierten beruflichen Handeln sind ein Kennzeichen dieser Veröffentlichung. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Rehabilitationspädagogik als auch an die kooperierenden Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Psychologie, Therapie und Pflege |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (221 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783781551657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427821 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781551657 |9 978-3-7815-5165-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783781551657 | ||
035 | |a (OCoLC)1268197330 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Erworbene Hirnschädigungen |b Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik |c Gisela C. Schulze, Andreas Zieger |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (221 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Erworbene Hirnschädigungen sind facettenreich, vielschichtig, komplex und führen oft zu bleibenden Beeinträchtigungen. Aktuellen Untersuchungen zufolge steigt nicht nur die Zahl der betroffenen pflegebedürftigen Patienten sondern auch die Anzahl der indirekt betroffenen Personen, wie Partner, Familienmitglieder und Freunde. Ergebnisse der sich auch in Deutschland zunehmend etablierenden fachrichtungsübergreifenden Versorgungsforschung weisen darauf hin, dass trotz eines gleichen Inputs von rehabilitativen Maßnahmen starke Unterschiede hinsichtlich des Outcome zu verzeichnen sind. Damit rücken der so genannte "Throughput" und das Phänomen der "Effectiveness Gaps" in den Fokus der Rehabilitation und Versorgung. Ebenso vielfältig wie die Formen und Auswirkungen von erworbenen Hirnschädigungen sind die Handlungsstrategien zur Rehabilitation, die zunehmend auch nicht medizinische Wissenschaftsgebiete, wie die Pädagogik - speziell die Rehabilitationspädagogik -, in die Behandlungs- und Versorgungsketten mit einbeziehen. Diese Sichtweise möchte das vorliegende Buch gezielt in den Mittelpunkt stellen und Impulse für eine fächerübergreifende Theorie- und Praxisentwicklung einer interdisziplinären Rehabilitationspädagogik geben. Es werden dabei grundlegende Aspekte des noch recht jungen Wissenschaftszweiges der Rehabilitationspädagogik in den Beiträgen aufgenommen und differenziert betrachtet. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen notwendigen theoretischen Bezügen, analytisch-diagnostischen Konzepten und Anregungen zum reflektierten beruflichen Handeln sind ein Kennzeichen dieser Veröffentlichung. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Rehabilitationspädagogik als auch an die kooperierenden Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Psychologie, Therapie und Pflege | ||
650 | 4 | |a Hirnschädigungen | |
650 | 4 | |a Pflegebedürftigkeit | |
650 | 4 | |a Rehabilitationspädagogik | |
650 | 4 | |a Versorgung | |
700 | 1 | |a Schulze, Gisela C. |4 edt | |
700 | 1 | |a Zieger, Andreas |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830314 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219622596608 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schulze, Gisela C. Zieger, Andreas |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g c s gc gcs a z az |
author_facet | Schulze, Gisela C. Zieger, Andreas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427821 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783781551657 (OCoLC)1268197330 (DE-599)BVBBV047427821 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781551657</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5165-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783781551657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268197330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erworbene Hirnschädigungen</subfield><subfield code="b">Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik</subfield><subfield code="c">Gisela C. Schulze, Andreas Zieger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (221 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erworbene Hirnschädigungen sind facettenreich, vielschichtig, komplex und führen oft zu bleibenden Beeinträchtigungen. Aktuellen Untersuchungen zufolge steigt nicht nur die Zahl der betroffenen pflegebedürftigen Patienten sondern auch die Anzahl der indirekt betroffenen Personen, wie Partner, Familienmitglieder und Freunde. Ergebnisse der sich auch in Deutschland zunehmend etablierenden fachrichtungsübergreifenden Versorgungsforschung weisen darauf hin, dass trotz eines gleichen Inputs von rehabilitativen Maßnahmen starke Unterschiede hinsichtlich des Outcome zu verzeichnen sind. Damit rücken der so genannte "Throughput" und das Phänomen der "Effectiveness Gaps" in den Fokus der Rehabilitation und Versorgung. Ebenso vielfältig wie die Formen und Auswirkungen von erworbenen Hirnschädigungen sind die Handlungsstrategien zur Rehabilitation, die zunehmend auch nicht medizinische Wissenschaftsgebiete, wie die Pädagogik - speziell die Rehabilitationspädagogik -, in die Behandlungs- und Versorgungsketten mit einbeziehen. Diese Sichtweise möchte das vorliegende Buch gezielt in den Mittelpunkt stellen und Impulse für eine fächerübergreifende Theorie- und Praxisentwicklung einer interdisziplinären Rehabilitationspädagogik geben. Es werden dabei grundlegende Aspekte des noch recht jungen Wissenschaftszweiges der Rehabilitationspädagogik in den Beiträgen aufgenommen und differenziert betrachtet. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen notwendigen theoretischen Bezügen, analytisch-diagnostischen Konzepten und Anregungen zum reflektierten beruflichen Handeln sind ein Kennzeichen dieser Veröffentlichung. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Rehabilitationspädagogik als auch an die kooperierenden Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Psychologie, Therapie und Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hirnschädigungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rehabilitationspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Gisela C.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zieger, Andreas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830314</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427821 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781551657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830314 |
oclc_num | 1268197330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (221 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik Gisela C. Schulze, Andreas Zieger 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2012 1 Online-Ressource (221 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erworbene Hirnschädigungen sind facettenreich, vielschichtig, komplex und führen oft zu bleibenden Beeinträchtigungen. Aktuellen Untersuchungen zufolge steigt nicht nur die Zahl der betroffenen pflegebedürftigen Patienten sondern auch die Anzahl der indirekt betroffenen Personen, wie Partner, Familienmitglieder und Freunde. Ergebnisse der sich auch in Deutschland zunehmend etablierenden fachrichtungsübergreifenden Versorgungsforschung weisen darauf hin, dass trotz eines gleichen Inputs von rehabilitativen Maßnahmen starke Unterschiede hinsichtlich des Outcome zu verzeichnen sind. Damit rücken der so genannte "Throughput" und das Phänomen der "Effectiveness Gaps" in den Fokus der Rehabilitation und Versorgung. Ebenso vielfältig wie die Formen und Auswirkungen von erworbenen Hirnschädigungen sind die Handlungsstrategien zur Rehabilitation, die zunehmend auch nicht medizinische Wissenschaftsgebiete, wie die Pädagogik - speziell die Rehabilitationspädagogik -, in die Behandlungs- und Versorgungsketten mit einbeziehen. Diese Sichtweise möchte das vorliegende Buch gezielt in den Mittelpunkt stellen und Impulse für eine fächerübergreifende Theorie- und Praxisentwicklung einer interdisziplinären Rehabilitationspädagogik geben. Es werden dabei grundlegende Aspekte des noch recht jungen Wissenschaftszweiges der Rehabilitationspädagogik in den Beiträgen aufgenommen und differenziert betrachtet. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen notwendigen theoretischen Bezügen, analytisch-diagnostischen Konzepten und Anregungen zum reflektierten beruflichen Handeln sind ein Kennzeichen dieser Veröffentlichung. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Rehabilitationspädagogik als auch an die kooperierenden Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Psychologie, Therapie und Pflege Hirnschädigungen Pflegebedürftigkeit Rehabilitationspädagogik Versorgung Schulze, Gisela C. edt Zieger, Andreas edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik Hirnschädigungen Pflegebedürftigkeit Rehabilitationspädagogik Versorgung |
title | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik |
title_auth | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik |
title_exact_search | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik |
title_exact_search_txtP | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik |
title_full | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik Gisela C. Schulze, Andreas Zieger |
title_fullStr | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik Gisela C. Schulze, Andreas Zieger |
title_full_unstemmed | Erworbene Hirnschädigungen Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik Gisela C. Schulze, Andreas Zieger |
title_short | Erworbene Hirnschädigungen |
title_sort | erworbene hirnschadigungen neue anforderungen an eine interdisziplinare rehabilitationspadagogik |
title_sub | Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik |
topic | Hirnschädigungen Pflegebedürftigkeit Rehabilitationspädagogik Versorgung |
topic_facet | Hirnschädigungen Pflegebedürftigkeit Rehabilitationspädagogik Versorgung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551657 |
work_keys_str_mv | AT schulzegiselac erworbenehirnschadigungenneueanforderungenaneineinterdisziplinarerehabilitationspadagogik AT ziegerandreas erworbenehirnschadigungenneueanforderungenaneineinterdisziplinarerehabilitationspadagogik |