Erworbene Hirnschädigungen: Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik

Erworbene Hirnschädigungen sind facettenreich, vielschichtig, komplex und führen oft zu bleibenden Beeinträchtigungen. Aktuellen Untersuchungen zufolge steigt nicht nur die Zahl der betroffenen pflegebedürftigen Patienten sondern auch die Anzahl der indirekt betroffenen Personen, wie Partner, Famili...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schulze, Gisela C. (HerausgeberIn), Zieger, Andreas (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2012
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Erworbene Hirnschädigungen sind facettenreich, vielschichtig, komplex und führen oft zu bleibenden Beeinträchtigungen. Aktuellen Untersuchungen zufolge steigt nicht nur die Zahl der betroffenen pflegebedürftigen Patienten sondern auch die Anzahl der indirekt betroffenen Personen, wie Partner, Familienmitglieder und Freunde. Ergebnisse der sich auch in Deutschland zunehmend etablierenden fachrichtungsübergreifenden Versorgungsforschung weisen darauf hin, dass trotz eines gleichen Inputs von rehabilitativen Maßnahmen starke Unterschiede hinsichtlich des Outcome zu verzeichnen sind. Damit rücken der so genannte "Throughput" und das Phänomen der "Effectiveness Gaps" in den Fokus der Rehabilitation und Versorgung. Ebenso vielfältig wie die Formen und Auswirkungen von erworbenen Hirnschädigungen sind die Handlungsstrategien zur Rehabilitation, die zunehmend auch nicht medizinische Wissenschaftsgebiete, wie die Pädagogik - speziell die Rehabilitationspädagogik -, in die Behandlungs- und Versorgungsketten mit einbeziehen. Diese Sichtweise möchte das vorliegende Buch gezielt in den Mittelpunkt stellen und Impulse für eine fächerübergreifende Theorie- und Praxisentwicklung einer interdisziplinären Rehabilitationspädagogik geben. Es werden dabei grundlegende Aspekte des noch recht jungen Wissenschaftszweiges der Rehabilitationspädagogik in den Beiträgen aufgenommen und differenziert betrachtet. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen notwendigen theoretischen Bezügen, analytisch-diagnostischen Konzepten und Anregungen zum reflektierten beruflichen Handeln sind ein Kennzeichen dieser Veröffentlichung. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Rehabilitationspädagogik als auch an die kooperierenden Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Psychologie, Therapie und Pflege
Beschreibung:1 Online-Ressource (221 Seiten) , PB
ISBN:9783781551657

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen