Digitale Vernetzung der Facharbeit: Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge
The anthology comprises articles on the digitalisation of workplaces in industry and trade. The authors discuss both the sociopolitical challenges as well as the impacts of digital technologies on specialist work and vocational training. The key topics addressed in this paper are the coordination an...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | The anthology comprises articles on the digitalisation of workplaces in industry and trade. The authors discuss both the sociopolitical challenges as well as the impacts of digital technologies on specialist work and vocational training. The key topics addressed in this paper are the coordination and adaptation of professional competencies such as media usage, which continues to rise in significance. In the age of industry 4.0, vocational training programmes demand higher levels of media literacy. For this reason, qualification profiles must be adapted. As a consequence, schools and companies are in need of lecturers with profound media expertise and subject-didactic approaches. Der Sammelband umfasst Beiträge zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Industrie und Handwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren sowohl die gesellschaftspolitischen Herausforderungen als auch die Einflüsse digitaler Technologien auf Facharbeit und Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Planung und Anpassung beruflicher Kompetenzen, in denen auch die Mediennutzung eine immer größere Rolle spielt. Da Berufsausbildung in der Arbeitswelt 4.0 mehr Medienkompetenz verlangt, müssen Qualifikationsprofile angepasst werden. Entsprechend brauchen die Lehrenden in Schule und Betrieb mediale Querschnittskompetenzen und neue fachdidaktische Zugänge |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (237 Seiten) 5.475 MB |
ISBN: | 9783763958115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427532 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763958115 |9 978-3-7639-5811-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763958115 | ||
035 | |a (OCoLC)1268186824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Vernetzung der Facharbeit |b Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge |c Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (237 Seiten) |b 5.475 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation | |
520 | |a The anthology comprises articles on the digitalisation of workplaces in industry and trade. The authors discuss both the sociopolitical challenges as well as the impacts of digital technologies on specialist work and vocational training. The key topics addressed in this paper are the coordination and adaptation of professional competencies such as media usage, which continues to rise in significance. In the age of industry 4.0, vocational training programmes demand higher levels of media literacy. For this reason, qualification profiles must be adapted. As a consequence, schools and companies are in need of lecturers with profound media expertise and subject-didactic approaches. Der Sammelband umfasst Beiträge zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Industrie und Handwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren sowohl die gesellschaftspolitischen Herausforderungen als auch die Einflüsse digitaler Technologien auf Facharbeit und Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Planung und Anpassung beruflicher Kompetenzen, in denen auch die Mediennutzung eine immer größere Rolle spielt. Da Berufsausbildung in der Arbeitswelt 4.0 mehr Medienkompetenz verlangt, müssen Qualifikationsprofile angepasst werden. Entsprechend brauchen die Lehrenden in Schule und Betrieb mediale Querschnittskompetenzen und neue fachdidaktische Zugänge | ||
650 | 4 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Digitale Arbeitswelt | |
650 | 4 | |a Digitalisierung | |
650 | 4 | |a Industrie 4.0 | |
650 | 4 | |a Internet der Dinge | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Neue Medien | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
700 | 0 | |a Vollmer, Thomas |4 edt | |
700 | 0 | |a Jaschke, Steffen |4 edt | |
700 | 0 | |a Schwenger, Ulrich |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958115 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830025 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946645102723073 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Vollmer, Thomas Jaschke, Steffen Schwenger, Ulrich |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | v j s |
author_facet | Vollmer, Thomas Jaschke, Steffen Schwenger, Ulrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427532 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763958115 (OCoLC)1268186824 (DE-599)BVBBV047427532 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763958115</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5811-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763958115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268186824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Vernetzung der Facharbeit</subfield><subfield code="b">Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge</subfield><subfield code="c">Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (237 Seiten)</subfield><subfield code="b">5.475 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The anthology comprises articles on the digitalisation of workplaces in industry and trade. The authors discuss both the sociopolitical challenges as well as the impacts of digital technologies on specialist work and vocational training. The key topics addressed in this paper are the coordination and adaptation of professional competencies such as media usage, which continues to rise in significance. In the age of industry 4.0, vocational training programmes demand higher levels of media literacy. For this reason, qualification profiles must be adapted. As a consequence, schools and companies are in need of lecturers with profound media expertise and subject-didactic approaches. Der Sammelband umfasst Beiträge zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Industrie und Handwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren sowohl die gesellschaftspolitischen Herausforderungen als auch die Einflüsse digitaler Technologien auf Facharbeit und Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Planung und Anpassung beruflicher Kompetenzen, in denen auch die Mediennutzung eine immer größere Rolle spielt. Da Berufsausbildung in der Arbeitswelt 4.0 mehr Medienkompetenz verlangt, müssen Qualifikationsprofile angepasst werden. Entsprechend brauchen die Lehrenden in Schule und Betrieb mediale Querschnittskompetenzen und neue fachdidaktische Zugänge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitale Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neue Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vollmer, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jaschke, Steffen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwenger, Ulrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958115</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830025</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427532 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:08Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763958115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830025 |
oclc_num | 1268186824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (237 Seiten) 5.475 MB |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
spelling | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2017 1 Online-Ressource (237 Seiten) 5.475 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation The anthology comprises articles on the digitalisation of workplaces in industry and trade. The authors discuss both the sociopolitical challenges as well as the impacts of digital technologies on specialist work and vocational training. The key topics addressed in this paper are the coordination and adaptation of professional competencies such as media usage, which continues to rise in significance. In the age of industry 4.0, vocational training programmes demand higher levels of media literacy. For this reason, qualification profiles must be adapted. As a consequence, schools and companies are in need of lecturers with profound media expertise and subject-didactic approaches. Der Sammelband umfasst Beiträge zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Industrie und Handwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren sowohl die gesellschaftspolitischen Herausforderungen als auch die Einflüsse digitaler Technologien auf Facharbeit und Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Planung und Anpassung beruflicher Kompetenzen, in denen auch die Mediennutzung eine immer größere Rolle spielt. Da Berufsausbildung in der Arbeitswelt 4.0 mehr Medienkompetenz verlangt, müssen Qualifikationsprofile angepasst werden. Entsprechend brauchen die Lehrenden in Schule und Betrieb mediale Querschnittskompetenzen und neue fachdidaktische Zugänge Berufs- und Wirtschaftspädagogik Digitale Arbeitswelt Digitalisierung Industrie 4.0 Internet der Dinge Lehrerbildung Neue Medien Schulpädagogik Vollmer, Thomas edt Jaschke, Steffen edt Schwenger, Ulrich edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958115 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge Berufs- und Wirtschaftspädagogik Digitale Arbeitswelt Digitalisierung Industrie 4.0 Internet der Dinge Lehrerbildung Neue Medien Schulpädagogik |
title | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge |
title_auth | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge |
title_exact_search | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge |
title_exact_search_txtP | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge |
title_full | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger |
title_fullStr | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger |
title_full_unstemmed | Digitale Vernetzung der Facharbeit Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger |
title_short | Digitale Vernetzung der Facharbeit |
title_sort | digitale vernetzung der facharbeit gewerblich technische berufsbildung in einer arbeitswelt des internets der dinge |
title_sub | Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge |
topic | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Digitale Arbeitswelt Digitalisierung Industrie 4.0 Internet der Dinge Lehrerbildung Neue Medien Schulpädagogik |
topic_facet | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Digitale Arbeitswelt Digitalisierung Industrie 4.0 Internet der Dinge Lehrerbildung Neue Medien Schulpädagogik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958115 |
work_keys_str_mv | AT vollmerthomas digitalevernetzungderfacharbeitgewerblichtechnischeberufsbildungineinerarbeitsweltdesinternetsderdinge AT jaschkesteffen digitalevernetzungderfacharbeitgewerblichtechnischeberufsbildungineinerarbeitsweltdesinternetsderdinge AT schwengerulrich digitalevernetzungderfacharbeitgewerblichtechnischeberufsbildungineinerarbeitsweltdesinternetsderdinge |