Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011: Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe
The topic of skilled labour requirements is discussed intensively and controversially in sciences and in public. The publication analyses the labour force requirements of companies and attempts to identify current shortage trends on the labour market. Initially, the development of company and employ...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Körperschaft: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | IAB-Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | The topic of skilled labour requirements is discussed intensively and controversially in sciences and in public. The publication analyses the labour force requirements of companies and attempts to identify current shortage trends on the labour market. Initially, the development of company and employment structures as well as of vacancies is presented in relation to various partial employment markets. Furthermore, the different indicators providing clues for labour force shortages are discussed. Overall, the results show that currently there is no general, extensive shortage of skilled labour in Germany. However, there are trends visible in certain professions, areas and sectors where the shortages have increased. This applies, for example, to professions in the health care system, the social care system and the electrical sector. As for local divergences, the skilled labour shortages are most likely in the Southern German states, whilst the comparison of sectors suggests that above all the individual service providing sectors seem to experience shortages. Das Thema Fachkräftebedarf wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert. Der Bericht analysiert die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe und versucht, aktuelle Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren. Zunächst wird die Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie der offenen Stellen differenziert für verschiedene Teilarbeitsmärkte dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Indikatoren diskutiert, die Hinweise auf Arbeitskräfteengpässe geben können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Deutschland derzeit kein allgemeiner, flächendeckender Fachkräftemangel besteht. Dennoch sind bestimmte Berufe, Regionen und Branchen zu erkennen, in denen die Engpässe zugenommen haben. Dies gilt etwa für Berufe aus dem Gesundheits- und Sozial-, aber auch dem Elektrobereich. Auf regionaler Ebene treten Fachkräfteengpässe am ehesten in den süddeutschen Bundesländern auf, im Branchenvergleich scheinen Engpässe vornehmlich in einzelnen Dienstleistungsbereichen zu bestehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (95 Seiten) 0.351 MB |
ISBN: | 9783763940660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427452 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763940660 |9 978-3-7639-4066-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763940660 | ||
035 | |a (OCoLC)1268198430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
110 | 2 | |a Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 |b Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe |c Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (95 Seiten) |b 0.351 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a IAB-Bibliothek | |
520 | |a The topic of skilled labour requirements is discussed intensively and controversially in sciences and in public. The publication analyses the labour force requirements of companies and attempts to identify current shortage trends on the labour market. Initially, the development of company and employment structures as well as of vacancies is presented in relation to various partial employment markets. Furthermore, the different indicators providing clues for labour force shortages are discussed. Overall, the results show that currently there is no general, extensive shortage of skilled labour in Germany. However, there are trends visible in certain professions, areas and sectors where the shortages have increased. This applies, for example, to professions in the health care system, the social care system and the electrical sector. | ||
520 | |a As for local divergences, the skilled labour shortages are most likely in the Southern German states, whilst the comparison of sectors suggests that above all the individual service providing sectors seem to experience shortages. Das Thema Fachkräftebedarf wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert. Der Bericht analysiert die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe und versucht, aktuelle Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren. Zunächst wird die Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie der offenen Stellen differenziert für verschiedene Teilarbeitsmärkte dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Indikatoren diskutiert, die Hinweise auf Arbeitskräfteengpässe geben können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Deutschland derzeit kein allgemeiner, flächendeckender Fachkräftemangel besteht. Dennoch sind bestimmte Berufe, Regionen und Branchen zu erkennen, in denen die Engpässe zugenommen haben. | ||
520 | |a Dies gilt etwa für Berufe aus dem Gesundheits- und Sozial-, aber auch dem Elektrobereich. Auf regionaler Ebene treten Fachkräfteengpässe am ehesten in den süddeutschen Bundesländern auf, im Branchenvergleich scheinen Engpässe vornehmlich in einzelnen Dienstleistungsbereichen zu bestehen | ||
650 | 4 | |a Arbeitskräfte | |
650 | 4 | |a Arbeitskräftebedarf | |
650 | 4 | |a Arbeitskräftenachfrage | |
650 | 4 | |a Arbeitsmarkt | |
650 | 4 | |a Arbeitsmärkte | |
650 | 4 | |a Berufsgruppe | |
650 | 4 | |a Beschäftigung | |
650 | 4 | |a Bundesländer | |
650 | 4 | |a Dienstleistungsbereich | |
650 | 4 | |a Fachkräfte | |
650 | 4 | |a Fachkräftebedarf | |
650 | 4 | |a Fachkräftemangel | |
650 | 4 | |a IAB-Betriebspanel | |
650 | 4 | |a IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots | |
650 | 4 | |a labour market | |
650 | 4 | |a Laufzeit | |
650 | 4 | |a offene Stellen | |
650 | 4 | |a Personal | |
650 | 4 | |a Personalbeschaffung | |
650 | 4 | |a regionale Disparität | |
650 | 4 | |a Rekrutierung | |
650 | 4 | |a Wirtschaftszweige | |
700 | 0 | |a Kubis, Alexander |e Sonstige |4 oth | |
700 | 0 | |a Leber, Ute |4 aut | |
700 | 0 | |a Müller, Anne |4 aut | |
700 | 0 | |a Stegmaier, Jens |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940660 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644865744896 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Leber, Ute Müller, Anne Stegmaier, Jens |
author_corporate | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Leber, Ute Müller, Anne Stegmaier, Jens Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
author_variant | l m s |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427452 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763940660 (OCoLC)1268198430 (DE-599)BVBBV047427452 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763940660</subfield><subfield code="9">978-3-7639-4066-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763940660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268198430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011</subfield><subfield code="b">Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe</subfield><subfield code="c">Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (95 Seiten)</subfield><subfield code="b">0.351 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">IAB-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The topic of skilled labour requirements is discussed intensively and controversially in sciences and in public. The publication analyses the labour force requirements of companies and attempts to identify current shortage trends on the labour market. Initially, the development of company and employment structures as well as of vacancies is presented in relation to various partial employment markets. Furthermore, the different indicators providing clues for labour force shortages are discussed. Overall, the results show that currently there is no general, extensive shortage of skilled labour in Germany. However, there are trends visible in certain professions, areas and sectors where the shortages have increased. This applies, for example, to professions in the health care system, the social care system and the electrical sector.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As for local divergences, the skilled labour shortages are most likely in the Southern German states, whilst the comparison of sectors suggests that above all the individual service providing sectors seem to experience shortages. Das Thema Fachkräftebedarf wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert. Der Bericht analysiert die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe und versucht, aktuelle Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren. Zunächst wird die Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie der offenen Stellen differenziert für verschiedene Teilarbeitsmärkte dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Indikatoren diskutiert, die Hinweise auf Arbeitskräfteengpässe geben können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Deutschland derzeit kein allgemeiner, flächendeckender Fachkräftemangel besteht. Dennoch sind bestimmte Berufe, Regionen und Branchen zu erkennen, in denen die Engpässe zugenommen haben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dies gilt etwa für Berufe aus dem Gesundheits- und Sozial-, aber auch dem Elektrobereich. Auf regionaler Ebene treten Fachkräfteengpässe am ehesten in den süddeutschen Bundesländern auf, im Branchenvergleich scheinen Engpässe vornehmlich in einzelnen Dienstleistungsbereichen zu bestehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitskräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitskräftebedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitskräftenachfrage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsmärkte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsgruppe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beschäftigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bundesländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dienstleistungsbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräftebedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräftemangel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">IAB-Betriebspanel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">labour market</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laufzeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">offene Stellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">regionale Disparität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rekrutierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftszweige</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kubis, Alexander</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leber, Ute</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Anne</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stegmaier, Jens</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940660</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829945</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427452 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763940660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829945 |
oclc_num | 1268198430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (95 Seiten) 0.351 MB |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | IAB-Bibliothek |
spelling | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit Verfasser aut Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2013 1 Online-Ressource (95 Seiten) 0.351 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IAB-Bibliothek The topic of skilled labour requirements is discussed intensively and controversially in sciences and in public. The publication analyses the labour force requirements of companies and attempts to identify current shortage trends on the labour market. Initially, the development of company and employment structures as well as of vacancies is presented in relation to various partial employment markets. Furthermore, the different indicators providing clues for labour force shortages are discussed. Overall, the results show that currently there is no general, extensive shortage of skilled labour in Germany. However, there are trends visible in certain professions, areas and sectors where the shortages have increased. This applies, for example, to professions in the health care system, the social care system and the electrical sector. As for local divergences, the skilled labour shortages are most likely in the Southern German states, whilst the comparison of sectors suggests that above all the individual service providing sectors seem to experience shortages. Das Thema Fachkräftebedarf wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert. Der Bericht analysiert die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe und versucht, aktuelle Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren. Zunächst wird die Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie der offenen Stellen differenziert für verschiedene Teilarbeitsmärkte dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Indikatoren diskutiert, die Hinweise auf Arbeitskräfteengpässe geben können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Deutschland derzeit kein allgemeiner, flächendeckender Fachkräftemangel besteht. Dennoch sind bestimmte Berufe, Regionen und Branchen zu erkennen, in denen die Engpässe zugenommen haben. Dies gilt etwa für Berufe aus dem Gesundheits- und Sozial-, aber auch dem Elektrobereich. Auf regionaler Ebene treten Fachkräfteengpässe am ehesten in den süddeutschen Bundesländern auf, im Branchenvergleich scheinen Engpässe vornehmlich in einzelnen Dienstleistungsbereichen zu bestehen Arbeitskräfte Arbeitskräftebedarf Arbeitskräftenachfrage Arbeitsmarkt Arbeitsmärkte Berufsgruppe Beschäftigung Bundesländer Dienstleistungsbereich Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräftemangel IAB-Betriebspanel IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots labour market Laufzeit offene Stellen Personal Personalbeschaffung regionale Disparität Rekrutierung Wirtschaftszweige Kubis, Alexander Sonstige oth Leber, Ute aut Müller, Anne aut Stegmaier, Jens aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940660 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Leber, Ute Müller, Anne Stegmaier, Jens Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe Arbeitskräfte Arbeitskräftebedarf Arbeitskräftenachfrage Arbeitsmarkt Arbeitsmärkte Berufsgruppe Beschäftigung Bundesländer Dienstleistungsbereich Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräftemangel IAB-Betriebspanel IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots labour market Laufzeit offene Stellen Personal Personalbeschaffung regionale Disparität Rekrutierung Wirtschaftszweige |
title | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe |
title_auth | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe |
title_exact_search | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe |
title_exact_search_txtP | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe |
title_full | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier |
title_fullStr | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier |
title_full_unstemmed | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier |
title_short | Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 |
title_sort | der arbeitskraftebedarf in deutschland 2006 bis 2011 nachfrage rekrutierungsprozesse und engpasse aus sicht der betriebe |
title_sub | Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe |
topic | Arbeitskräfte Arbeitskräftebedarf Arbeitskräftenachfrage Arbeitsmarkt Arbeitsmärkte Berufsgruppe Beschäftigung Bundesländer Dienstleistungsbereich Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräftemangel IAB-Betriebspanel IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots labour market Laufzeit offene Stellen Personal Personalbeschaffung regionale Disparität Rekrutierung Wirtschaftszweige |
topic_facet | Arbeitskräfte Arbeitskräftebedarf Arbeitskräftenachfrage Arbeitsmarkt Arbeitsmärkte Berufsgruppe Beschäftigung Bundesländer Dienstleistungsbereich Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräftemangel IAB-Betriebspanel IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots labour market Laufzeit offene Stellen Personal Personalbeschaffung regionale Disparität Rekrutierung Wirtschaftszweige |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940660 |
work_keys_str_mv | AT institutfurarbeitsmarktundberufsforschungiabderbundesagenturfurarbeit derarbeitskraftebedarfindeutschland2006bis2011nachfragerekrutierungsprozesseundengpasseaussichtderbetriebe AT kubisalexander derarbeitskraftebedarfindeutschland2006bis2011nachfragerekrutierungsprozesseundengpasseaussichtderbetriebe AT leberute derarbeitskraftebedarfindeutschland2006bis2011nachfragerekrutierungsprozesseundengpasseaussichtderbetriebe AT mulleranne derarbeitskraftebedarfindeutschland2006bis2011nachfragerekrutierungsprozesseundengpasseaussichtderbetriebe AT stegmaierjens derarbeitskraftebedarfindeutschland2006bis2011nachfragerekrutierungsprozesseundengpasseaussichtderbetriebe |