Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen: Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen
Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus - auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfris...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Publikation
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | IAB-Bibliothek (Dissertationen)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus - auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern zu erhöhen - und verringern so die schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand der Bevölkerung - und damit zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale - nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (120 Seiten) 0.408 MB |
ISBN: | 9783763940646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427451 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763940646 |9 978-3-7639-4064-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763940646 | ||
035 | |a (OCoLC)1268197905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
110 | 2 | |a Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen |b Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen |c Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Anja Kettner |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (120 Seiten) |b 0.408 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a IAB-Bibliothek (Dissertationen) | |
520 | |a Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus - auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern zu erhöhen - und verringern so die schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand der Bevölkerung - und damit zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale - nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft | ||
650 | 4 | |a Dissertation | |
650 | 4 | |a Erwerbspersonenpotenzial | |
650 | 4 | |a Fachkräfte | |
650 | 4 | |a Fachkräfteangebot | |
650 | 4 | |a Fachkräftebedarf | |
650 | 4 | |a Fachkräftemangel | |
650 | 4 | |a Fachkräftesicherung | |
650 | 4 | |a Investitionen | |
650 | 4 | |a Kinderbetreuung | |
650 | 4 | |a Kosten-Nutzen-Analyse | |
650 | 4 | |a Qualifikationsstruktur | |
700 | 0 | |a Kettner, Anja |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940646 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829944 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946644864696320 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
author_sort | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427451 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763940646 (OCoLC)1268197905 (DE-599)BVBBV047427451 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763940646</subfield><subfield code="9">978-3-7639-4064-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763940646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268197905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen</subfield><subfield code="b">Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen</subfield><subfield code="c">Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Anja Kettner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (120 Seiten)</subfield><subfield code="b">0.408 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">IAB-Bibliothek (Dissertationen)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus - auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern zu erhöhen - und verringern so die schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand der Bevölkerung - und damit zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale - nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwerbspersonenpotenzial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräfteangebot</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräftebedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräftemangel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachkräftesicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investitionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualifikationsstruktur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kettner, Anja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940646</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829944</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427451 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-22T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763940646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829944 |
oclc_num | 1268197905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (120 Seiten) 0.408 MB |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
spelling | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit Verfasser aut Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Anja Kettner 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2012 1 Online-Ressource (120 Seiten) 0.408 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IAB-Bibliothek (Dissertationen) Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus - auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern zu erhöhen - und verringern so die schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand der Bevölkerung - und damit zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale - nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft Dissertation Erwerbspersonenpotenzial Fachkräfte Fachkräfteangebot Fachkräftebedarf Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Investitionen Kinderbetreuung Kosten-Nutzen-Analyse Qualifikationsstruktur Kettner, Anja Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940646 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen Dissertation Erwerbspersonenpotenzial Fachkräfte Fachkräfteangebot Fachkräftebedarf Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Investitionen Kinderbetreuung Kosten-Nutzen-Analyse Qualifikationsstruktur |
title | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen |
title_auth | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen |
title_exact_search | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen |
title_exact_search_txtP | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen |
title_full | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Anja Kettner |
title_fullStr | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Anja Kettner |
title_full_unstemmed | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Anja Kettner |
title_short | Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen |
title_sort | warum wir mehr und bessere kitas brauchen zum zusammenhang von fruhkindlicher betreuung und fachkraftepotenzialen |
title_sub | Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen |
topic | Dissertation Erwerbspersonenpotenzial Fachkräfte Fachkräfteangebot Fachkräftebedarf Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Investitionen Kinderbetreuung Kosten-Nutzen-Analyse Qualifikationsstruktur |
topic_facet | Dissertation Erwerbspersonenpotenzial Fachkräfte Fachkräfteangebot Fachkräftebedarf Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Investitionen Kinderbetreuung Kosten-Nutzen-Analyse Qualifikationsstruktur |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940646 |
work_keys_str_mv | AT institutfurarbeitsmarktundberufsforschungiabderbundesagenturfurarbeit warumwirmehrundbesserekitasbrauchenzumzusammenhangvonfruhkindlicherbetreuungundfachkraftepotenzialen AT kettneranja warumwirmehrundbesserekitasbrauchenzumzusammenhangvonfruhkindlicherbetreuungundfachkraftepotenzialen |