Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit: Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands
Welchen Einfluss haben die sozialen Menschenrechte auf den heutigen Sozialstaat? Dieser Frage geht Ingo Stamm in seiner rechtssoziologischen Studie nach. Obwohl die Menschenrechte seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in zahlreichen internationalen und supranationalen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Welchen Einfluss haben die sozialen Menschenrechte auf den heutigen Sozialstaat? Dieser Frage geht Ingo Stamm in seiner rechtssoziologischen Studie nach. Obwohl die Menschenrechte seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in zahlreichen internationalen und supranationalen Verträgen verankert wurden, finden sie de facto kaum Beachtung. So auch das Recht auf soziale Sicherheit, wie es unter Artikel 9 des UN-Sozialpaktes festgeschrieben ist. Im Rahmen dieses Rechts legt der Autor seinen Fokus auf das Risiko Arbeitslosigkeit und analysiert das sozialpolitische Handeln in Deutschland und Finnland. Am Beispiel der gegenwärtigen Arbeitslosensicherungssysteme Setzt er das dort vorgefundene Menschenbild in Kontrast zum Menschenbild der Menschenrechte. Hierfür untersucht er unter Anwendung der Objektiven Hermeneutik Dokumente aus beiden Ländern. Das Ergebnis zeigt, dass beide Länder, wenngleich auch in unterschiedlicher Intensität, arbeitslosen Personen weite Teile ihrer Autonomie entziehen, indem sie sie zu Erziehungsobjekten machen. Beide Staaten laufen dabei Gefahr, das Autonomieversprechen der sozialen Menschenrechte zu missachten. Mit der Fokussierung auf das Recht auf Einkommen in der Arbeitslosigkeit gewinnt die Studie an zusätzlicher Brisanz - wird doch in vielen europäischen Ländern im Zuge der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik immer strenger eine Gegenleistung von den Leistungsempfängern der Sozialen Sicherheit gefordert bzw. werden Sanktionen gegen Bürger eingeleitet, die zu wenige arbeitsmarktrelevante Aktivitäten vorweisen können |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 Seiten) , HC |
ISBN: | 9783744509336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427412 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744509336 |9 978-3-7445-0933-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744509336 | ||
035 | |a (OCoLC)1268179729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Stamm, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit |b Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands |c Ingo Stamm |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 Seiten) |b , HC | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Welchen Einfluss haben die sozialen Menschenrechte auf den heutigen Sozialstaat? Dieser Frage geht Ingo Stamm in seiner rechtssoziologischen Studie nach. Obwohl die Menschenrechte seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in zahlreichen internationalen und supranationalen Verträgen verankert wurden, finden sie de facto kaum Beachtung. So auch das Recht auf soziale Sicherheit, wie es unter Artikel 9 des UN-Sozialpaktes festgeschrieben ist. Im Rahmen dieses Rechts legt der Autor seinen Fokus auf das Risiko Arbeitslosigkeit und analysiert das sozialpolitische Handeln in Deutschland und Finnland. Am Beispiel der gegenwärtigen Arbeitslosensicherungssysteme Setzt er das dort vorgefundene Menschenbild in Kontrast zum Menschenbild der Menschenrechte. Hierfür untersucht er unter Anwendung der Objektiven Hermeneutik Dokumente aus beiden Ländern. Das Ergebnis zeigt, dass beide Länder, wenngleich auch in unterschiedlicher Intensität, arbeitslosen Personen weite Teile ihrer Autonomie entziehen, indem sie sie zu Erziehungsobjekten machen. Beide Staaten laufen dabei Gefahr, das Autonomieversprechen der sozialen Menschenrechte zu missachten. Mit der Fokussierung auf das Recht auf Einkommen in der Arbeitslosigkeit gewinnt die Studie an zusätzlicher Brisanz - wird doch in vielen europäischen Ländern im Zuge der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik immer strenger eine Gegenleistung von den Leistungsempfängern der Sozialen Sicherheit gefordert bzw. werden Sanktionen gegen Bürger eingeleitet, die zu wenige arbeitsmarktrelevante Aktivitäten vorweisen können | ||
650 | 4 | |a Arbeitslosensicherungssystem | |
650 | 4 | |a Arbeitslosigkeit | |
650 | 4 | |a Arbeitsmarkt | |
650 | 4 | |a Arbeitsmarktpolitik | |
650 | 4 | |a Erklärung der Menschenrechte | |
650 | 4 | |a Finnland | |
650 | 4 | |a Hartz IV | |
650 | 4 | |a konservatives Sozialsystem | |
650 | 4 | |a Menschenbild | |
650 | 4 | |a Menschenrechte | |
650 | 4 | |a Menschenwürde | |
650 | 4 | |a Objektive Hermeneutik | |
650 | 4 | |a Rechtssoziologie | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Sozialpolitik | |
650 | 4 | |a Sozialsystem | |
650 | 4 | |a Standardisierung | |
650 | 4 | |a UN-Sozialpakt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829905 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219142348800 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Stamm, Ingo |
author_facet | Stamm, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Stamm, Ingo |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427412 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744509336 (OCoLC)1268179729 (DE-599)BVBBV047427412 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744509336</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0933-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744509336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268179729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stamm, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit</subfield><subfield code="b">Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands</subfield><subfield code="c">Ingo Stamm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 Seiten)</subfield><subfield code="b">, HC</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welchen Einfluss haben die sozialen Menschenrechte auf den heutigen Sozialstaat? Dieser Frage geht Ingo Stamm in seiner rechtssoziologischen Studie nach. Obwohl die Menschenrechte seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in zahlreichen internationalen und supranationalen Verträgen verankert wurden, finden sie de facto kaum Beachtung. So auch das Recht auf soziale Sicherheit, wie es unter Artikel 9 des UN-Sozialpaktes festgeschrieben ist. Im Rahmen dieses Rechts legt der Autor seinen Fokus auf das Risiko Arbeitslosigkeit und analysiert das sozialpolitische Handeln in Deutschland und Finnland. Am Beispiel der gegenwärtigen Arbeitslosensicherungssysteme Setzt er das dort vorgefundene Menschenbild in Kontrast zum Menschenbild der Menschenrechte. Hierfür untersucht er unter Anwendung der Objektiven Hermeneutik Dokumente aus beiden Ländern. Das Ergebnis zeigt, dass beide Länder, wenngleich auch in unterschiedlicher Intensität, arbeitslosen Personen weite Teile ihrer Autonomie entziehen, indem sie sie zu Erziehungsobjekten machen. Beide Staaten laufen dabei Gefahr, das Autonomieversprechen der sozialen Menschenrechte zu missachten. Mit der Fokussierung auf das Recht auf Einkommen in der Arbeitslosigkeit gewinnt die Studie an zusätzlicher Brisanz - wird doch in vielen europäischen Ländern im Zuge der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik immer strenger eine Gegenleistung von den Leistungsempfängern der Sozialen Sicherheit gefordert bzw. werden Sanktionen gegen Bürger eingeleitet, die zu wenige arbeitsmarktrelevante Aktivitäten vorweisen können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitslosensicherungssystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erklärung der Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finnland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hartz IV</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">konservatives Sozialsystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenbild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Objektive Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialsystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Standardisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">UN-Sozialpakt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829905</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427412 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744509336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829905 |
oclc_num | 1268179729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (192 Seiten) , HC |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Stamm, Ingo Verfasser aut Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Ingo Stamm 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2015 1 Online-Ressource (192 Seiten) , HC txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] Welchen Einfluss haben die sozialen Menschenrechte auf den heutigen Sozialstaat? Dieser Frage geht Ingo Stamm in seiner rechtssoziologischen Studie nach. Obwohl die Menschenrechte seit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in zahlreichen internationalen und supranationalen Verträgen verankert wurden, finden sie de facto kaum Beachtung. So auch das Recht auf soziale Sicherheit, wie es unter Artikel 9 des UN-Sozialpaktes festgeschrieben ist. Im Rahmen dieses Rechts legt der Autor seinen Fokus auf das Risiko Arbeitslosigkeit und analysiert das sozialpolitische Handeln in Deutschland und Finnland. Am Beispiel der gegenwärtigen Arbeitslosensicherungssysteme Setzt er das dort vorgefundene Menschenbild in Kontrast zum Menschenbild der Menschenrechte. Hierfür untersucht er unter Anwendung der Objektiven Hermeneutik Dokumente aus beiden Ländern. Das Ergebnis zeigt, dass beide Länder, wenngleich auch in unterschiedlicher Intensität, arbeitslosen Personen weite Teile ihrer Autonomie entziehen, indem sie sie zu Erziehungsobjekten machen. Beide Staaten laufen dabei Gefahr, das Autonomieversprechen der sozialen Menschenrechte zu missachten. Mit der Fokussierung auf das Recht auf Einkommen in der Arbeitslosigkeit gewinnt die Studie an zusätzlicher Brisanz - wird doch in vielen europäischen Ländern im Zuge der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik immer strenger eine Gegenleistung von den Leistungsempfängern der Sozialen Sicherheit gefordert bzw. werden Sanktionen gegen Bürger eingeleitet, die zu wenige arbeitsmarktrelevante Aktivitäten vorweisen können Arbeitslosensicherungssystem Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Erklärung der Menschenrechte Finnland Hartz IV konservatives Sozialsystem Menschenbild Menschenrechte Menschenwürde Objektive Hermeneutik Rechtssoziologie Soziale Sicherheit Sozialpolitik Sozialsystem Standardisierung UN-Sozialpakt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Stamm, Ingo Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Arbeitslosensicherungssystem Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Erklärung der Menschenrechte Finnland Hartz IV konservatives Sozialsystem Menschenbild Menschenrechte Menschenwürde Objektive Hermeneutik Rechtssoziologie Soziale Sicherheit Sozialpolitik Sozialsystem Standardisierung UN-Sozialpakt |
title | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands |
title_auth | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands |
title_exact_search | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands |
title_exact_search_txtP | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands |
title_full | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Ingo Stamm |
title_fullStr | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Ingo Stamm |
title_full_unstemmed | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Ingo Stamm |
title_short | Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit |
title_sort | das menschenrecht auf soziale sicherheit sozialpolitisches handeln am beispiel deutschlands und finnlands |
title_sub | Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands |
topic | Arbeitslosensicherungssystem Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Erklärung der Menschenrechte Finnland Hartz IV konservatives Sozialsystem Menschenbild Menschenrechte Menschenwürde Objektive Hermeneutik Rechtssoziologie Soziale Sicherheit Sozialpolitik Sozialsystem Standardisierung UN-Sozialpakt |
topic_facet | Arbeitslosensicherungssystem Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Erklärung der Menschenrechte Finnland Hartz IV konservatives Sozialsystem Menschenbild Menschenrechte Menschenwürde Objektive Hermeneutik Rechtssoziologie Soziale Sicherheit Sozialpolitik Sozialsystem Standardisierung UN-Sozialpakt |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509336 |
work_keys_str_mv | AT stammingo dasmenschenrechtaufsozialesicherheitsozialpolitischeshandelnambeispieldeutschlandsundfinnlands |