Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken: Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren
Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (450 Seiten) , HC |
ISBN: | 9783744508483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427403 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744508483 |9 978-3-7445-0848-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744508483 | ||
035 | |a (OCoLC)1268183269 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Urban, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken |b Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren |c Monika Urban |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (450 Seiten) |b , HC | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert | ||
650 | 4 | |a Antijudaismus | |
650 | 4 | |a Dehumanisierung | |
650 | 4 | |a Heuschrecke | |
650 | 4 | |a Judenhass | |
650 | 4 | |a Judentum | |
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Postfaschismus | |
650 | 4 | |a Soziale Ab- und Ausgrenzung | |
650 | 4 | |a Soziale Ordnung | |
650 | 4 | |a Symbol | |
650 | 4 | |a Tiersymbolik | |
650 | 4 | |a Ungeziefer | |
650 | 4 | |a Müntefering | |
650 | 4 | |a Franz | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829896 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219123474432 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Urban, Monika |
author_facet | Urban, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Urban, Monika |
author_variant | m u mu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427403 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744508483 (OCoLC)1268183269 (DE-599)BVBBV047427403 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744508483</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0848-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744508483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268183269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken</subfield><subfield code="b">Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren</subfield><subfield code="c">Monika Urban</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (450 Seiten)</subfield><subfield code="b">, HC</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antijudaismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dehumanisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heuschrecke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judenhass</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postfaschismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ab- und Ausgrenzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symbol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiersymbolik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ungeziefer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Müntefering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Franz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829896</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427403 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744508483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829896 |
oclc_num | 1268183269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (450 Seiten) , HC |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Urban, Monika Verfasser aut Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren Monika Urban 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2014 1 Online-Ressource (450 Seiten) , HC txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert Antijudaismus Dehumanisierung Heuschrecke Judenhass Judentum Nationalsozialismus Postfaschismus Soziale Ab- und Ausgrenzung Soziale Ordnung Symbol Tiersymbolik Ungeziefer Müntefering Franz https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Urban, Monika Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren Antijudaismus Dehumanisierung Heuschrecke Judenhass Judentum Nationalsozialismus Postfaschismus Soziale Ab- und Ausgrenzung Soziale Ordnung Symbol Tiersymbolik Ungeziefer Müntefering Franz |
title | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren |
title_auth | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren |
title_exact_search | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren |
title_exact_search_txtP | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren |
title_full | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren Monika Urban |
title_fullStr | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren Monika Urban |
title_full_unstemmed | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren Monika Urban |
title_short | Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken |
title_sort | von ratten schmeißfliegen und heuschrecken judenfeindliche tiersymbolisierungen und die postfaschistischen grenzen des sagbaren |
title_sub | Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren |
topic | Antijudaismus Dehumanisierung Heuschrecke Judenhass Judentum Nationalsozialismus Postfaschismus Soziale Ab- und Ausgrenzung Soziale Ordnung Symbol Tiersymbolik Ungeziefer Müntefering Franz |
topic_facet | Antijudaismus Dehumanisierung Heuschrecke Judenhass Judentum Nationalsozialismus Postfaschismus Soziale Ab- und Ausgrenzung Soziale Ordnung Symbol Tiersymbolik Ungeziefer Müntefering Franz |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508483 |
work_keys_str_mv | AT urbanmonika vonrattenschmeißfliegenundheuschreckenjudenfeindlichetiersymbolisierungenunddiepostfaschistischengrenzendessagbaren |