Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel: Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen
Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen ist ein Erfolgsfaktor für das Gelingen von Unternehmenswandel. Da zunehmend durchlässige Unternehmensgrenzen für immer mehr Transparenz nach außen sorgen, steht die Veränderungskommunikation vor neuen Herausforderungen. Sabine Muth analysiert, wel...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen ist ein Erfolgsfaktor für das Gelingen von Unternehmenswandel. Da zunehmend durchlässige Unternehmensgrenzen für immer mehr Transparenz nach außen sorgen, steht die Veränderungskommunikation vor neuen Herausforderungen. Sabine Muth analysiert, welche Rolle externe Bezugsgruppen im Wandel spielen, welchen Einfluss sie auf Veränderungen ausüben und wie Unternehmen externe Veränderungskommunikation erfolgreich gestalten. Die Basis dafür bildet eine Typologie des Unternehmenswandels. Diese betrachtet Veränderungen weder als rein unternehmensstrategisch geplantes Phänomen noch als überraschend eintretende Krise, sondern legt vielmehr den ganzen Facettenreichtum von Wandel zugrunde. Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren. Die Ergebnisse klassifizieren externe Bezugsgruppen anhand ihrer Relevanz im Wandel und stellen ihnen probate Kommunikationsinstrumente und Kommunikatoren zu Seite. Dabei wird deutlich, wie stark sich Veränderungskommunikation dezentralisiert und alle Mitarbeiter zu Kommunikatoren im Wandel macht. Daraus folgt: ohne interne keine externe Veränderungskommunikation. Beides verzahnt sich zu einer Integrierten Veränderungskommunikation, die das Ziel verfolgt, über alle Kommunikatoren, Kommunikationsinstrumente und Kommunikationszeitpunkte ein konsistentes und widerspruchsfreies Bild einer Veränderungssituation zu zeichnen |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (328 Seiten) , HC 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb |
ISBN: | 9783744508230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427399 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744508230 |9 978-3-7445-0823-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744508230 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Muth, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel |b Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen |c Sabine Muth |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328 Seiten) |b , HC 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen ist ein Erfolgsfaktor für das Gelingen von Unternehmenswandel. Da zunehmend durchlässige Unternehmensgrenzen für immer mehr Transparenz nach außen sorgen, steht die Veränderungskommunikation vor neuen Herausforderungen. Sabine Muth analysiert, welche Rolle externe Bezugsgruppen im Wandel spielen, welchen Einfluss sie auf Veränderungen ausüben und wie Unternehmen externe Veränderungskommunikation erfolgreich gestalten. Die Basis dafür bildet eine Typologie des Unternehmenswandels. Diese betrachtet Veränderungen weder als rein unternehmensstrategisch geplantes Phänomen noch als überraschend eintretende Krise, sondern legt vielmehr den ganzen Facettenreichtum von Wandel zugrunde. Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren. Die Ergebnisse klassifizieren externe Bezugsgruppen anhand ihrer Relevanz im Wandel und stellen ihnen probate Kommunikationsinstrumente und Kommunikatoren zu Seite. Dabei wird deutlich, wie stark sich Veränderungskommunikation dezentralisiert und alle Mitarbeiter zu Kommunikatoren im Wandel macht. Daraus folgt: ohne interne keine externe Veränderungskommunikation. Beides verzahnt sich zu einer Integrierten Veränderungskommunikation, die das Ziel verfolgt, über alle Kommunikatoren, Kommunikationsinstrumente und Kommunikationszeitpunkte ein konsistentes und widerspruchsfreies Bild einer Veränderungssituation zu zeichnen | ||
650 | 4 | |a Befragung | |
650 | 4 | |a Change Communication | |
650 | 4 | |a externe Bezugsgruppen | |
650 | 4 | |a Fallstudie | |
650 | 4 | |a Unternehmenskommunikation | |
650 | 4 | |a Unternehmenswandel | |
650 | 4 | |a Veränderungskommunikation | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829892 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219123474432 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Muth, Sabine |
author_facet | Muth, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Muth, Sabine |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427399 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744508230 (OCoLC)1268182146 (DE-599)BVBBV047427399 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744508230</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0823-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744508230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muth, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel</subfield><subfield code="b">Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen</subfield><subfield code="c">Sabine Muth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328 Seiten)</subfield><subfield code="b">, HC 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen ist ein Erfolgsfaktor für das Gelingen von Unternehmenswandel. Da zunehmend durchlässige Unternehmensgrenzen für immer mehr Transparenz nach außen sorgen, steht die Veränderungskommunikation vor neuen Herausforderungen. Sabine Muth analysiert, welche Rolle externe Bezugsgruppen im Wandel spielen, welchen Einfluss sie auf Veränderungen ausüben und wie Unternehmen externe Veränderungskommunikation erfolgreich gestalten. Die Basis dafür bildet eine Typologie des Unternehmenswandels. Diese betrachtet Veränderungen weder als rein unternehmensstrategisch geplantes Phänomen noch als überraschend eintretende Krise, sondern legt vielmehr den ganzen Facettenreichtum von Wandel zugrunde. Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren. Die Ergebnisse klassifizieren externe Bezugsgruppen anhand ihrer Relevanz im Wandel und stellen ihnen probate Kommunikationsinstrumente und Kommunikatoren zu Seite. Dabei wird deutlich, wie stark sich Veränderungskommunikation dezentralisiert und alle Mitarbeiter zu Kommunikatoren im Wandel macht. Daraus folgt: ohne interne keine externe Veränderungskommunikation. Beides verzahnt sich zu einer Integrierten Veränderungskommunikation, die das Ziel verfolgt, über alle Kommunikatoren, Kommunikationsinstrumente und Kommunikationszeitpunkte ein konsistentes und widerspruchsfreies Bild einer Veränderungssituation zu zeichnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Befragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Change Communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">externe Bezugsgruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fallstudie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenswandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Veränderungskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829892</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427399 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744508230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829892 |
oclc_num | 1268182146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (328 Seiten) , HC 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Muth, Sabine Verfasser aut Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen Sabine Muth 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2014 1 Online-Ressource (328 Seiten) , HC 110 s/w Abb. und 55 farb. Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen ist ein Erfolgsfaktor für das Gelingen von Unternehmenswandel. Da zunehmend durchlässige Unternehmensgrenzen für immer mehr Transparenz nach außen sorgen, steht die Veränderungskommunikation vor neuen Herausforderungen. Sabine Muth analysiert, welche Rolle externe Bezugsgruppen im Wandel spielen, welchen Einfluss sie auf Veränderungen ausüben und wie Unternehmen externe Veränderungskommunikation erfolgreich gestalten. Die Basis dafür bildet eine Typologie des Unternehmenswandels. Diese betrachtet Veränderungen weder als rein unternehmensstrategisch geplantes Phänomen noch als überraschend eintretende Krise, sondern legt vielmehr den ganzen Facettenreichtum von Wandel zugrunde. Eine Befragung von Unternehmens- bzw. Kommunikationsverantwortlichen sowie die Analyse von Fallbeispielen zeigen, wie Unternehmen in Veränderungssituationen mit externen Bezugsgruppen kommunizieren. Die Ergebnisse klassifizieren externe Bezugsgruppen anhand ihrer Relevanz im Wandel und stellen ihnen probate Kommunikationsinstrumente und Kommunikatoren zu Seite. Dabei wird deutlich, wie stark sich Veränderungskommunikation dezentralisiert und alle Mitarbeiter zu Kommunikatoren im Wandel macht. Daraus folgt: ohne interne keine externe Veränderungskommunikation. Beides verzahnt sich zu einer Integrierten Veränderungskommunikation, die das Ziel verfolgt, über alle Kommunikatoren, Kommunikationsinstrumente und Kommunikationszeitpunkte ein konsistentes und widerspruchsfreies Bild einer Veränderungssituation zu zeichnen Befragung Change Communication externe Bezugsgruppen Fallstudie Unternehmenskommunikation Unternehmenswandel Veränderungskommunikation https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Muth, Sabine Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen Befragung Change Communication externe Bezugsgruppen Fallstudie Unternehmenskommunikation Unternehmenswandel Veränderungskommunikation |
title | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen |
title_auth | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen |
title_exact_search | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen |
title_exact_search_txtP | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen |
title_full | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen Sabine Muth |
title_fullStr | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen Sabine Muth |
title_full_unstemmed | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen Sabine Muth |
title_short | Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel |
title_sort | der blick nach außen kommunikation als erfolgsfaktor im unternehmenswandel eine empirische analyse situativer veranderungskommunikation mit externen bezugsgruppen |
title_sub | Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen |
topic | Befragung Change Communication externe Bezugsgruppen Fallstudie Unternehmenskommunikation Unternehmenswandel Veränderungskommunikation |
topic_facet | Befragung Change Communication externe Bezugsgruppen Fallstudie Unternehmenskommunikation Unternehmenswandel Veränderungskommunikation |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508230 |
work_keys_str_mv | AT muthsabine derblicknachaußenkommunikationalserfolgsfaktorimunternehmenswandeleineempirischeanalysesituatiververanderungskommunikationmitexternenbezugsgruppen |