Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation: Gesprächsstile und ihre Rezeption
Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichke...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichkeit/Reputation und Verständlichkeit. Anschließend überprüft sie dieses Modell anhand der Interaktion dreier Politiker in einer Radiodiskussion in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2011 (Funkhausgespräche, WDR 5). Hierfür zeichnet sie zunächst die Gesprächsstile der drei Politiker nach und analysiert deren glaubwürdigkeitsstiftende Potenziale. Die Gesprächsstilanalysen erfolgen am Feintranskript der Interaktion und beruhen auf der Methodik der interaktionalen Linguistik. In einer Rezeptionsstudie mit 15 teilstandardisierten Interviews erhebt die Autorin außerdem, wie Rezipienten die drei Politiker und deren Interaktionsweisen wahrnehmen und hinsichtlich deren Glaub-würdigkeit einschätzen. Im Ergebnis zeigt sich die Relevanz der vielfältigen sprachlichen Strukturen für die Glaubwürdigkeitskonstitution und -rezeption. Glaubwürdigkeit ist somit keine Frage singulärer kommunikativer Merkmale, sondern - zumal in Interaktionskontexten - die Frage des konsistenten Zusammenspiels von sprachlichen Eigenschaften. Politische Kommunikatoren, so ein Befund der Rezeptionsstudie, werden von Rezipienten tendenziell vor allem dann als glaubwürdig eingeschätzt, wenn sie ihre soziale Einbettung auf verständliche Art und Weise kommunizieren |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (370 Seiten) , HC 28 s/w Abb |
ISBN: | 9783744508209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427398 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744508209 |9 978-3-7445-0820-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744508209 | ||
035 | |a (OCoLC)1268188226 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Kuhnhenn, Martha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation |b Gesprächsstile und ihre Rezeption |c Martha Kuhnhenn |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (370 Seiten) |b , HC 28 s/w Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichkeit/Reputation und Verständlichkeit. Anschließend überprüft sie dieses Modell anhand der Interaktion dreier Politiker in einer Radiodiskussion in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2011 (Funkhausgespräche, WDR 5). Hierfür zeichnet sie zunächst die Gesprächsstile der drei Politiker nach und analysiert deren glaubwürdigkeitsstiftende Potenziale. Die Gesprächsstilanalysen erfolgen am Feintranskript der Interaktion und beruhen auf der Methodik der interaktionalen Linguistik. In einer Rezeptionsstudie mit 15 teilstandardisierten Interviews erhebt die Autorin außerdem, wie Rezipienten die drei Politiker und deren Interaktionsweisen wahrnehmen und hinsichtlich deren Glaub-würdigkeit einschätzen. Im Ergebnis zeigt sich die Relevanz der vielfältigen sprachlichen Strukturen für die Glaubwürdigkeitskonstitution und -rezeption. Glaubwürdigkeit ist somit keine Frage singulärer kommunikativer Merkmale, sondern - zumal in Interaktionskontexten - die Frage des konsistenten Zusammenspiels von sprachlichen Eigenschaften. Politische Kommunikatoren, so ein Befund der Rezeptionsstudie, werden von Rezipienten tendenziell vor allem dann als glaubwürdig eingeschätzt, wenn sie ihre soziale Einbettung auf verständliche Art und Weise kommunizieren | ||
650 | 4 | |a Fallanalyse | |
650 | 4 | |a Gesprächsstil | |
650 | 4 | |a Glaubwürdigkeit | |
650 | 4 | |a Politiker | |
650 | 4 | |a Politische Kommunikation | |
650 | 4 | |a Radiodiskussion | |
650 | 4 | |a Rezeption | |
650 | 4 | |a Sprachwissenschaft | |
650 | 4 | |a Wahlkampf | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829891 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219062657024 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kuhnhenn, Martha |
author_facet | Kuhnhenn, Martha |
author_role | aut |
author_sort | Kuhnhenn, Martha |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427398 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744508209 (OCoLC)1268188226 (DE-599)BVBBV047427398 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744508209</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0820-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744508209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268188226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhnhenn, Martha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation</subfield><subfield code="b">Gesprächsstile und ihre Rezeption</subfield><subfield code="c">Martha Kuhnhenn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (370 Seiten)</subfield><subfield code="b">, HC 28 s/w Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichkeit/Reputation und Verständlichkeit. Anschließend überprüft sie dieses Modell anhand der Interaktion dreier Politiker in einer Radiodiskussion in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2011 (Funkhausgespräche, WDR 5). Hierfür zeichnet sie zunächst die Gesprächsstile der drei Politiker nach und analysiert deren glaubwürdigkeitsstiftende Potenziale. Die Gesprächsstilanalysen erfolgen am Feintranskript der Interaktion und beruhen auf der Methodik der interaktionalen Linguistik. In einer Rezeptionsstudie mit 15 teilstandardisierten Interviews erhebt die Autorin außerdem, wie Rezipienten die drei Politiker und deren Interaktionsweisen wahrnehmen und hinsichtlich deren Glaub-würdigkeit einschätzen. Im Ergebnis zeigt sich die Relevanz der vielfältigen sprachlichen Strukturen für die Glaubwürdigkeitskonstitution und -rezeption. Glaubwürdigkeit ist somit keine Frage singulärer kommunikativer Merkmale, sondern - zumal in Interaktionskontexten - die Frage des konsistenten Zusammenspiels von sprachlichen Eigenschaften. Politische Kommunikatoren, so ein Befund der Rezeptionsstudie, werden von Rezipienten tendenziell vor allem dann als glaubwürdig eingeschätzt, wenn sie ihre soziale Einbettung auf verständliche Art und Weise kommunizieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fallanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächsstil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiodiskussion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wahlkampf</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829891</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427398 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744508209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829891 |
oclc_num | 1268188226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (370 Seiten) , HC 28 s/w Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kuhnhenn, Martha Verfasser aut Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption Martha Kuhnhenn 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2014 1 Online-Ressource (370 Seiten) , HC 28 s/w Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] Wie glaubwürdig sind Politiker in ihrem Gesprächsstil und auf welchen Faktoren beruht ihre Glaubwürdigkeit? Martha Kuhnhenn entwirft zur Beantwortung dieser Fragen ein Modell in dessen Mittelpunkt vier Dimensionen von Glaubwürdigkeit stehen: Sachkompetenz, soziale Einbettung/Sympathie, Verlässlichkeit/Reputation und Verständlichkeit. Anschließend überprüft sie dieses Modell anhand der Interaktion dreier Politiker in einer Radiodiskussion in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2011 (Funkhausgespräche, WDR 5). Hierfür zeichnet sie zunächst die Gesprächsstile der drei Politiker nach und analysiert deren glaubwürdigkeitsstiftende Potenziale. Die Gesprächsstilanalysen erfolgen am Feintranskript der Interaktion und beruhen auf der Methodik der interaktionalen Linguistik. In einer Rezeptionsstudie mit 15 teilstandardisierten Interviews erhebt die Autorin außerdem, wie Rezipienten die drei Politiker und deren Interaktionsweisen wahrnehmen und hinsichtlich deren Glaub-würdigkeit einschätzen. Im Ergebnis zeigt sich die Relevanz der vielfältigen sprachlichen Strukturen für die Glaubwürdigkeitskonstitution und -rezeption. Glaubwürdigkeit ist somit keine Frage singulärer kommunikativer Merkmale, sondern - zumal in Interaktionskontexten - die Frage des konsistenten Zusammenspiels von sprachlichen Eigenschaften. Politische Kommunikatoren, so ein Befund der Rezeptionsstudie, werden von Rezipienten tendenziell vor allem dann als glaubwürdig eingeschätzt, wenn sie ihre soziale Einbettung auf verständliche Art und Weise kommunizieren Fallanalyse Gesprächsstil Glaubwürdigkeit Politiker Politische Kommunikation Radiodiskussion Rezeption Sprachwissenschaft Wahlkampf https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kuhnhenn, Martha Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption Fallanalyse Gesprächsstil Glaubwürdigkeit Politiker Politische Kommunikation Radiodiskussion Rezeption Sprachwissenschaft Wahlkampf |
title | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption |
title_auth | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption |
title_exact_search | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption |
title_exact_search_txtP | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption |
title_full | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption Martha Kuhnhenn |
title_fullStr | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption Martha Kuhnhenn |
title_full_unstemmed | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation Gesprächsstile und ihre Rezeption Martha Kuhnhenn |
title_short | Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation |
title_sort | glaubwurdigkeit in der politischen kommunikation gesprachsstile und ihre rezeption |
title_sub | Gesprächsstile und ihre Rezeption |
topic | Fallanalyse Gesprächsstil Glaubwürdigkeit Politiker Politische Kommunikation Radiodiskussion Rezeption Sprachwissenschaft Wahlkampf |
topic_facet | Fallanalyse Gesprächsstil Glaubwürdigkeit Politiker Politische Kommunikation Radiodiskussion Rezeption Sprachwissenschaft Wahlkampf |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508209 |
work_keys_str_mv | AT kuhnhennmartha glaubwurdigkeitinderpolitischenkommunikationgesprachsstileundihrerezeption |