Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft?: Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur
Andrea Ploder zeichnet in ihrer Arbeit systematisch die verschiedenen Wege der Husserl-Rezeption in der Methodenliteratur nach, unterscheidet verschiedene Rezeptionsweisen und prüft ihr Verhältnis zu den Schriften Husserls. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Metho...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Andrea Ploder zeichnet in ihrer Arbeit systematisch die verschiedenen Wege der Husserl-Rezeption in der Methodenliteratur nach, unterscheidet verschiedene Rezeptionsweisen und prüft ihr Verhältnis zu den Schriften Husserls. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Methodengeschichte und zur methodologischen Grundlagendebatte der qualitativen Sozialforschung. Aus Sicht der philosophischen Husserl-Forschung ist es ein spannendes Fallbeispiel für Probleme und Potenziale einer Rezeption der Phänomenologie in den Einzelwissenschaften. Auf den ersten Blick hat die Phänomenologie Edmund Husserls mit der qualitativen Sozialforschung wenig gemeinsam: Husserl will die VorausSetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis freilegen, keine konkreten Sinnzusammenhänge rekonstruieren. Auf Umwegen hat er die deutschsprachige qualitative Sozialforschung dennoch nachhaltig beeinflusst, wie die vorliegende AuseinanderSetzung deutlich macht. Aber wie sehen diese Umwege aus? Wer sind die zentralen Vermittlungsfiguren? Welche Teile des Husserl'schen Denkens wurden rezipiert und welche Veränderungen haben sie im Zuge der Rezeption erfahren? Die dem Buch zugrundeliegende Arbeit wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie als eine der vier besten soziologischen Abschlussarbeiten des Jahres 2012 ausgezeichnet. Die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz hat sie mit einem Förderungsstipendium unterstützt und 2012 als eine der besten Arbeiten des Jahres prämiert |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (226 Seiten) , PB |
ISBN: | 9783744507530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427385 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744507530 |9 978-3-7445-0753-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744507530 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Ploder, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? |b Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur |c Andrea Ploder, Katharina Scherke |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (226 Seiten) |b , PB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Andrea Ploder zeichnet in ihrer Arbeit systematisch die verschiedenen Wege der Husserl-Rezeption in der Methodenliteratur nach, unterscheidet verschiedene Rezeptionsweisen und prüft ihr Verhältnis zu den Schriften Husserls. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Methodengeschichte und zur methodologischen Grundlagendebatte der qualitativen Sozialforschung. Aus Sicht der philosophischen Husserl-Forschung ist es ein spannendes Fallbeispiel für Probleme und Potenziale einer Rezeption der Phänomenologie in den Einzelwissenschaften. Auf den ersten Blick hat die Phänomenologie Edmund Husserls mit der qualitativen Sozialforschung wenig gemeinsam: Husserl will die VorausSetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis freilegen, keine konkreten Sinnzusammenhänge rekonstruieren. Auf Umwegen hat er die deutschsprachige qualitative Sozialforschung dennoch nachhaltig beeinflusst, wie die vorliegende AuseinanderSetzung deutlich macht. Aber wie sehen diese Umwege aus? Wer sind die zentralen Vermittlungsfiguren? Welche Teile des Husserl'schen Denkens wurden rezipiert und welche Veränderungen haben sie im Zuge der Rezeption erfahren? Die dem Buch zugrundeliegende Arbeit wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie als eine der vier besten soziologischen Abschlussarbeiten des Jahres 2012 ausgezeichnet. Die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz hat sie mit einem Förderungsstipendium unterstützt und 2012 als eine der besten Arbeiten des Jahres prämiert | ||
650 | 4 | |a Biografieforschung | |
650 | 4 | |a Ethnomethodologie | |
650 | 4 | |a Methoden | |
650 | 4 | |a Methodenliteratur | |
650 | 4 | |a Phänomenologie | |
650 | 4 | |a phänomenologische Ethnografie | |
650 | 4 | |a phänomenologische Wissenssoziologie | |
650 | 4 | |a Qualitative Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Rezeption | |
650 | 4 | |a Rezeptionsanalyse | |
650 | 4 | |a Sozialphänomenologie | |
650 | 4 | |a sozialwissenschaftliche Hermeneutik | |
650 | 4 | |a verstehende Soziologie | |
650 | 4 | |a Wissenssoziologie | |
650 | 4 | |a Berger | |
650 | 4 | |a Peter L. | |
650 | 4 | |a Gurwitsch | |
650 | 4 | |a Aron | |
650 | 4 | |a Husserl | |
650 | 4 | |a Edmund | |
650 | 4 | |a Luckmann | |
650 | 4 | |a Thomas | |
650 | 4 | |a Rosenthal | |
650 | 4 | |a Gabriele | |
650 | 4 | |a Schütz | |
650 | 4 | |a Alfred | |
650 | 4 | |a Weber | |
650 | 4 | |a Max | |
700 | 1 | |a Scherke, Katharina |4 aui | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829878 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219053219840 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ploder, Andrea |
author2 | Scherke, Katharina |
author2_role | aui |
author2_variant | k s ks |
author_facet | Ploder, Andrea Scherke, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Ploder, Andrea |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427385 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744507530 (OCoLC)1268181552 (DE-599)BVBBV047427385 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744507530</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0753-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744507530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ploder, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft?</subfield><subfield code="b">Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur</subfield><subfield code="c">Andrea Ploder, Katharina Scherke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (226 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andrea Ploder zeichnet in ihrer Arbeit systematisch die verschiedenen Wege der Husserl-Rezeption in der Methodenliteratur nach, unterscheidet verschiedene Rezeptionsweisen und prüft ihr Verhältnis zu den Schriften Husserls. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Methodengeschichte und zur methodologischen Grundlagendebatte der qualitativen Sozialforschung. Aus Sicht der philosophischen Husserl-Forschung ist es ein spannendes Fallbeispiel für Probleme und Potenziale einer Rezeption der Phänomenologie in den Einzelwissenschaften. Auf den ersten Blick hat die Phänomenologie Edmund Husserls mit der qualitativen Sozialforschung wenig gemeinsam: Husserl will die VorausSetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis freilegen, keine konkreten Sinnzusammenhänge rekonstruieren. Auf Umwegen hat er die deutschsprachige qualitative Sozialforschung dennoch nachhaltig beeinflusst, wie die vorliegende AuseinanderSetzung deutlich macht. Aber wie sehen diese Umwege aus? Wer sind die zentralen Vermittlungsfiguren? Welche Teile des Husserl'schen Denkens wurden rezipiert und welche Veränderungen haben sie im Zuge der Rezeption erfahren? Die dem Buch zugrundeliegende Arbeit wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie als eine der vier besten soziologischen Abschlussarbeiten des Jahres 2012 ausgezeichnet. Die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz hat sie mit einem Förderungsstipendium unterstützt und 2012 als eine der besten Arbeiten des Jahres prämiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnomethodologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methodenliteratur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">phänomenologische Ethnografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">phänomenologische Wissenssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rezeptionsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialphänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sozialwissenschaftliche Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">verstehende Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Peter L.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gurwitsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aron</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Husserl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Edmund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luckmann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thomas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rosenthal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gabriele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schütz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alfred</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Max</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherke, Katharina</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829878</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427385 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744507530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829878 |
oclc_num | 1268181552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (226 Seiten) , PB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ploder, Andrea Verfasser aut Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur Andrea Ploder, Katharina Scherke 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2014 1 Online-Ressource (226 Seiten) , PB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] Andrea Ploder zeichnet in ihrer Arbeit systematisch die verschiedenen Wege der Husserl-Rezeption in der Methodenliteratur nach, unterscheidet verschiedene Rezeptionsweisen und prüft ihr Verhältnis zu den Schriften Husserls. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Methodengeschichte und zur methodologischen Grundlagendebatte der qualitativen Sozialforschung. Aus Sicht der philosophischen Husserl-Forschung ist es ein spannendes Fallbeispiel für Probleme und Potenziale einer Rezeption der Phänomenologie in den Einzelwissenschaften. Auf den ersten Blick hat die Phänomenologie Edmund Husserls mit der qualitativen Sozialforschung wenig gemeinsam: Husserl will die VorausSetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis freilegen, keine konkreten Sinnzusammenhänge rekonstruieren. Auf Umwegen hat er die deutschsprachige qualitative Sozialforschung dennoch nachhaltig beeinflusst, wie die vorliegende AuseinanderSetzung deutlich macht. Aber wie sehen diese Umwege aus? Wer sind die zentralen Vermittlungsfiguren? Welche Teile des Husserl'schen Denkens wurden rezipiert und welche Veränderungen haben sie im Zuge der Rezeption erfahren? Die dem Buch zugrundeliegende Arbeit wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie als eine der vier besten soziologischen Abschlussarbeiten des Jahres 2012 ausgezeichnet. Die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz hat sie mit einem Förderungsstipendium unterstützt und 2012 als eine der besten Arbeiten des Jahres prämiert Biografieforschung Ethnomethodologie Methoden Methodenliteratur Phänomenologie phänomenologische Ethnografie phänomenologische Wissenssoziologie Qualitative Sozialforschung Rezeption Rezeptionsanalyse Sozialphänomenologie sozialwissenschaftliche Hermeneutik verstehende Soziologie Wissenssoziologie Berger Peter L. Gurwitsch Aron Husserl Edmund Luckmann Thomas Rosenthal Gabriele Schütz Alfred Weber Max Scherke, Katharina aui https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ploder, Andrea Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur Biografieforschung Ethnomethodologie Methoden Methodenliteratur Phänomenologie phänomenologische Ethnografie phänomenologische Wissenssoziologie Qualitative Sozialforschung Rezeption Rezeptionsanalyse Sozialphänomenologie sozialwissenschaftliche Hermeneutik verstehende Soziologie Wissenssoziologie Berger Peter L. Gurwitsch Aron Husserl Edmund Luckmann Thomas Rosenthal Gabriele Schütz Alfred Weber Max |
title | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur |
title_auth | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur |
title_exact_search | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur |
title_exact_search_txtP | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur |
title_full | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur Andrea Ploder, Katharina Scherke |
title_fullStr | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur Andrea Ploder, Katharina Scherke |
title_full_unstemmed | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur Andrea Ploder, Katharina Scherke |
title_short | Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? |
title_sort | qualitative forschung als strenge wissenschaft zur rezeption der phanomenologie husserls in der methodenliteratur |
title_sub | Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur |
topic | Biografieforschung Ethnomethodologie Methoden Methodenliteratur Phänomenologie phänomenologische Ethnografie phänomenologische Wissenssoziologie Qualitative Sozialforschung Rezeption Rezeptionsanalyse Sozialphänomenologie sozialwissenschaftliche Hermeneutik verstehende Soziologie Wissenssoziologie Berger Peter L. Gurwitsch Aron Husserl Edmund Luckmann Thomas Rosenthal Gabriele Schütz Alfred Weber Max |
topic_facet | Biografieforschung Ethnomethodologie Methoden Methodenliteratur Phänomenologie phänomenologische Ethnografie phänomenologische Wissenssoziologie Qualitative Sozialforschung Rezeption Rezeptionsanalyse Sozialphänomenologie sozialwissenschaftliche Hermeneutik verstehende Soziologie Wissenssoziologie Berger Peter L. Gurwitsch Aron Husserl Edmund Luckmann Thomas Rosenthal Gabriele Schütz Alfred Weber Max |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507530 |
work_keys_str_mv | AT ploderandrea qualitativeforschungalsstrengewissenschaftzurrezeptionderphanomenologiehusserlsindermethodenliteratur AT scherkekatharina qualitativeforschungalsstrengewissenschaftzurrezeptionderphanomenologiehusserlsindermethodenliteratur |