Kommunikation und Social Media:
Melanie Huber stellt in ihrem Standardwerk die bekannten und weniger bekannten Dienste des Social Web vor und zeigt mögliche Strategien, wie man im Netz überhaupt wahrgenommen wird. Das Buch hilft bei der Entscheidung, ob Aktivitäten im Netz »etwas bringen« und wie viel Engagement innerhalb sozialer...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2013
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schriftenreihe: | PR Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1102 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Melanie Huber stellt in ihrem Standardwerk die bekannten und weniger bekannten Dienste des Social Web vor und zeigt mögliche Strategien, wie man im Netz überhaupt wahrgenommen wird. Das Buch hilft bei der Entscheidung, ob Aktivitäten im Netz »etwas bringen« und wie viel Engagement innerhalb sozialer Netze nötig ist, um messbare Erfolge zu verzeichnen. Mit Weblogs komplett neue Märkte und Zielgruppen erobern, mit kleinen Budgets innovative Produktideen entwickeln, immerzu gehört werden von den Kunden - bis vor rund zwei Jahren war dies eine Kleinigkeit; zumindest für die Unternehmen, die den Schritt in die so genannte Social Media Kommunikation wagten und offen waren für das Neue. Heute, bald zehn Jahre nach den ersten Blogs und rund sechs Jahre nach der Gründung von Facebook sieht die digitale Welt völlig anders aus. Es geht nicht nur darum, sich auf Augenhöhe dem Dialog mit dem Endverbraucher »zu stellen«. Heute besteht der wichtigste Schritt darin, überhaupt aufzufallen, gefunden und gehört zu werden. Wie kann man Aufmerksamkeit erzeugen oder gar Botschaften nachhaltig platzieren, wenn die Kommunikation über das Verbreiten von Links und über Kurzkommentare läuft? Melanie Huber gibt in der dritten überarbeiteten Auflage von »Kommunikation und Social Media« Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie stellt darin u. a. Google+ und Cloud Computing neu vor und geht breiter auf Apps und iPad bzw. Tablets ein |
Beschreibung: | [3., überarbeitete Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (229 Seiten) , PB 40 farb. Abb |
ISBN: | 9783744505369 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744505369 |9 978-3-7445-0536-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783744505369 | ||
035 | |a (OCoLC)1268174123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1102 | ||
100 | 1 | |a Huber, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation und Social Media |c Melanie Huber |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (229 Seiten) |b , PB 40 farb. Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PR Praxis | |
500 | |a [3., überarbeitete Auflage] | ||
520 | |a Melanie Huber stellt in ihrem Standardwerk die bekannten und weniger bekannten Dienste des Social Web vor und zeigt mögliche Strategien, wie man im Netz überhaupt wahrgenommen wird. Das Buch hilft bei der Entscheidung, ob Aktivitäten im Netz »etwas bringen« und wie viel Engagement innerhalb sozialer Netze nötig ist, um messbare Erfolge zu verzeichnen. Mit Weblogs komplett neue Märkte und Zielgruppen erobern, mit kleinen Budgets innovative Produktideen entwickeln, immerzu gehört werden von den Kunden - bis vor rund zwei Jahren war dies eine Kleinigkeit; zumindest für die Unternehmen, die den Schritt in die so genannte Social Media Kommunikation wagten und offen waren für das Neue. Heute, bald zehn Jahre nach den ersten Blogs und rund sechs Jahre nach der Gründung von Facebook sieht die digitale Welt völlig anders aus. Es geht nicht nur darum, sich auf Augenhöhe dem Dialog mit dem Endverbraucher »zu stellen«. Heute besteht der wichtigste Schritt darin, überhaupt aufzufallen, gefunden und gehört zu werden. Wie kann man Aufmerksamkeit erzeugen oder gar Botschaften nachhaltig platzieren, wenn die Kommunikation über das Verbreiten von Links und über Kurzkommentare läuft? Melanie Huber gibt in der dritten überarbeiteten Auflage von »Kommunikation und Social Media« Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie stellt darin u. a. Google+ und Cloud Computing neu vor und geht breiter auf Apps und iPad bzw. Tablets ein | ||
650 | 4 | |a Facebook | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 4 | |a Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | |
650 | 4 | |a Social Web | |
650 | 4 | |a Twitter | |
650 | 4 | |a Web 2.0 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829844 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369 |l DE-1102 |p ZDB-41-SEL |q FAN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426219003936768 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Huber, Melanie |
author_facet | Huber, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Melanie |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427351 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783744505369 (OCoLC)1268174123 (DE-599)BVBBV047427351 |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230105</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744505369</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0536-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744505369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268174123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation und Social Media</subfield><subfield code="c">Melanie Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (229 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB 40 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PR Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3., überarbeitete Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Melanie Huber stellt in ihrem Standardwerk die bekannten und weniger bekannten Dienste des Social Web vor und zeigt mögliche Strategien, wie man im Netz überhaupt wahrgenommen wird. Das Buch hilft bei der Entscheidung, ob Aktivitäten im Netz »etwas bringen« und wie viel Engagement innerhalb sozialer Netze nötig ist, um messbare Erfolge zu verzeichnen. Mit Weblogs komplett neue Märkte und Zielgruppen erobern, mit kleinen Budgets innovative Produktideen entwickeln, immerzu gehört werden von den Kunden - bis vor rund zwei Jahren war dies eine Kleinigkeit; zumindest für die Unternehmen, die den Schritt in die so genannte Social Media Kommunikation wagten und offen waren für das Neue. Heute, bald zehn Jahre nach den ersten Blogs und rund sechs Jahre nach der Gründung von Facebook sieht die digitale Welt völlig anders aus. Es geht nicht nur darum, sich auf Augenhöhe dem Dialog mit dem Endverbraucher »zu stellen«. Heute besteht der wichtigste Schritt darin, überhaupt aufzufallen, gefunden und gehört zu werden. Wie kann man Aufmerksamkeit erzeugen oder gar Botschaften nachhaltig platzieren, wenn die Kommunikation über das Verbreiten von Links und über Kurzkommentare läuft? Melanie Huber gibt in der dritten überarbeiteten Auflage von »Kommunikation und Social Media« Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie stellt darin u. a. Google+ und Cloud Computing neu vor und geht breiter auf Apps und iPad bzw. Tablets ein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Facebook</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Presse- und Öffentlichkeitsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Web</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Twitter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web 2.0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829844</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427351 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744505369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829844 |
oclc_num | 1268174123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1102 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-1102 |
physical | 1 Online-Ressource (229 Seiten) , PB 40 farb. Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FAN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series2 | PR Praxis |
spelling | Huber, Melanie Verfasser aut Kommunikation und Social Media Melanie Huber 3rd ed Köln Herbert von Halem Verlag 2013 1 Online-Ressource (229 Seiten) , PB 40 farb. Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PR Praxis [3., überarbeitete Auflage] Melanie Huber stellt in ihrem Standardwerk die bekannten und weniger bekannten Dienste des Social Web vor und zeigt mögliche Strategien, wie man im Netz überhaupt wahrgenommen wird. Das Buch hilft bei der Entscheidung, ob Aktivitäten im Netz »etwas bringen« und wie viel Engagement innerhalb sozialer Netze nötig ist, um messbare Erfolge zu verzeichnen. Mit Weblogs komplett neue Märkte und Zielgruppen erobern, mit kleinen Budgets innovative Produktideen entwickeln, immerzu gehört werden von den Kunden - bis vor rund zwei Jahren war dies eine Kleinigkeit; zumindest für die Unternehmen, die den Schritt in die so genannte Social Media Kommunikation wagten und offen waren für das Neue. Heute, bald zehn Jahre nach den ersten Blogs und rund sechs Jahre nach der Gründung von Facebook sieht die digitale Welt völlig anders aus. Es geht nicht nur darum, sich auf Augenhöhe dem Dialog mit dem Endverbraucher »zu stellen«. Heute besteht der wichtigste Schritt darin, überhaupt aufzufallen, gefunden und gehört zu werden. Wie kann man Aufmerksamkeit erzeugen oder gar Botschaften nachhaltig platzieren, wenn die Kommunikation über das Verbreiten von Links und über Kurzkommentare läuft? Melanie Huber gibt in der dritten überarbeiteten Auflage von »Kommunikation und Social Media« Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie stellt darin u. a. Google+ und Cloud Computing neu vor und geht breiter auf Apps und iPad bzw. Tablets ein Kommunikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Social Web Web 2.0 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Huber, Melanie Kommunikation und Social Media Kommunikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Social Web Web 2.0 |
title | Kommunikation und Social Media |
title_auth | Kommunikation und Social Media |
title_exact_search | Kommunikation und Social Media |
title_exact_search_txtP | Kommunikation und Social Media |
title_full | Kommunikation und Social Media Melanie Huber |
title_fullStr | Kommunikation und Social Media Melanie Huber |
title_full_unstemmed | Kommunikation und Social Media Melanie Huber |
title_short | Kommunikation und Social Media |
title_sort | kommunikation und social media |
topic | Facebook Kommunikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Social Web Web 2.0 |
topic_facet | Facebook Kommunikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Social Web Web 2.0 |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505369 |
work_keys_str_mv | AT hubermelanie kommunikationundsocialmedia |