Der Holocaust in der Erinnerungskultur:
Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen E...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Wochenschau Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Geschichtsunterricht praktisch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Das Gedenken an die Opfer des Holocaust - aktueller und wichtiger denn je I Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg I Willy Brandts Ostpolitik I Die Wirkung der Rede von Weizsäckers I Gedenkkultur I Aufarbeitung in der Gegenwart I Gegenwärtiger Antisemitismus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (24 Seiten) 10 MB |
ISBN: | 9783734408731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427293 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783734408731 |9 978-3-7344-0873-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783734408731 | ||
035 | |a (OCoLC)1256413380 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Gohl, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Holocaust in der Erinnerungskultur |c Fabian Gohl, Benjamin Stello |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Wochenschau Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (24 Seiten) |b 10 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geschichtsunterricht praktisch | |
520 | |a Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Das Gedenken an die Opfer des Holocaust - aktueller und wichtiger denn je I Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg I Willy Brandts Ostpolitik I Die Wirkung der Rede von Weizsäckers I Gedenkkultur I Aufarbeitung in der Gegenwart I Gegenwärtiger Antisemitismus | ||
650 | 4 | |a Antisemitismus | |
650 | 4 | |a Aufarbeitung | |
650 | 4 | |a Auschwitz | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Genozid | |
650 | 4 | |a Holocaust | |
650 | 4 | |a Konzentrationslager | |
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Stolpersteine | |
650 | 4 | |a Unterrichtsmaterial | |
650 | 4 | |a Wannseekonferenz | |
700 | 1 | |a Stello, Benjamin |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829786 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218903273472 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gohl, Fabian Stello, Benjamin |
author_facet | Gohl, Fabian Stello, Benjamin |
author_role | aut aut |
author_sort | Gohl, Fabian |
author_variant | f g fg b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427293 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783734408731 (OCoLC)1256413380 (DE-599)BVBBV047427293 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734408731</subfield><subfield code="9">978-3-7344-0873-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783734408731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256413380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gohl, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Holocaust in der Erinnerungskultur</subfield><subfield code="c">Fabian Gohl, Benjamin Stello</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (24 Seiten)</subfield><subfield code="b">10 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtsunterricht praktisch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Das Gedenken an die Opfer des Holocaust - aktueller und wichtiger denn je I Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg I Willy Brandts Ostpolitik I Die Wirkung der Rede von Weizsäckers I Gedenkkultur I Aufarbeitung in der Gegenwart I Gegenwärtiger Antisemitismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auschwitz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genozid</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stolpersteine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsmaterial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wannseekonferenz</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stello, Benjamin</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829786</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427293 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783734408731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829786 |
oclc_num | 1256413380 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-Po75 |
physical | 1 Online-Ressource (24 Seiten) 10 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Geschichtsunterricht praktisch |
spelling | Gohl, Fabian Verfasser aut Der Holocaust in der Erinnerungskultur Fabian Gohl, Benjamin Stello 1st ed Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2020 1 Online-Ressource (24 Seiten) 10 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geschichtsunterricht praktisch Das Erinnern an den Holocaust hat auch über 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz nichts an Relevanz und Aktualität eingebüßt. Dem Geschichtsunterricht kommt hierbei eine wichtige Rolle zu: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Relativierungsversuchen mit der notwendigen Expertise zu begegnen. Und sie sollen gegenüber Formen der Ausgrenzung, Stigmatisierung oder gar Gewalt gegenüber andersartigen Religionen, Kulturen, Weltanschauungen und Lebensform sensibilisiert werden. Dieses Heft bietet zahlreiche, für den Geschichtsunterricht neue Materialien sowie einen Klausurvorschlag zum Thema Holocaust, mit denen sich das Schulbuch sinnvoll ergänzen lässt. Aus dem Inhalt: Das Gedenken an die Opfer des Holocaust - aktueller und wichtiger denn je I Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg I Willy Brandts Ostpolitik I Die Wirkung der Rede von Weizsäckers I Gedenkkultur I Aufarbeitung in der Gegenwart I Gegenwärtiger Antisemitismus Antisemitismus Aufarbeitung Auschwitz Deutschland Genozid Holocaust Konzentrationslager Nationalsozialismus Stolpersteine Unterrichtsmaterial Wannseekonferenz Stello, Benjamin aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gohl, Fabian Stello, Benjamin Der Holocaust in der Erinnerungskultur Antisemitismus Aufarbeitung Auschwitz Deutschland Genozid Holocaust Konzentrationslager Nationalsozialismus Stolpersteine Unterrichtsmaterial Wannseekonferenz |
title | Der Holocaust in der Erinnerungskultur |
title_auth | Der Holocaust in der Erinnerungskultur |
title_exact_search | Der Holocaust in der Erinnerungskultur |
title_exact_search_txtP | Der Holocaust in der Erinnerungskultur |
title_full | Der Holocaust in der Erinnerungskultur Fabian Gohl, Benjamin Stello |
title_fullStr | Der Holocaust in der Erinnerungskultur Fabian Gohl, Benjamin Stello |
title_full_unstemmed | Der Holocaust in der Erinnerungskultur Fabian Gohl, Benjamin Stello |
title_short | Der Holocaust in der Erinnerungskultur |
title_sort | der holocaust in der erinnerungskultur |
topic | Antisemitismus Aufarbeitung Auschwitz Deutschland Genozid Holocaust Konzentrationslager Nationalsozialismus Stolpersteine Unterrichtsmaterial Wannseekonferenz |
topic_facet | Antisemitismus Aufarbeitung Auschwitz Deutschland Genozid Holocaust Konzentrationslager Nationalsozialismus Stolpersteine Unterrichtsmaterial Wannseekonferenz |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734408731 |
work_keys_str_mv | AT gohlfabian derholocaustindererinnerungskultur AT stellobenjamin derholocaustindererinnerungskultur |