Abschied vom Seelischen ?: Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis
Im Nachdenken über Auffassungen vom Seelischen geht es nicht um die Frage: Gibt es so etwas wie die Seele oder gibt es das nicht? Es geht um die Frage, was eine Auffassung zum menschlichen Selbstverständnis beiträgt, woher und worin sie sich bestimmt und wohin sie im Leben führt. Von der Antike bis...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf Hochschulverlag
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Zürcher Hochschulforum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Im Nachdenken über Auffassungen vom Seelischen geht es nicht um die Frage: Gibt es so etwas wie die Seele oder gibt es das nicht? Es geht um die Frage, was eine Auffassung zum menschlichen Selbstverständnis beiträgt, woher und worin sie sich bestimmt und wohin sie im Leben führt. Von der Antike bis in die Neuzeit stehen Vorstellungen von der Seele im Zentrum der Selbstbesinnung des Menschen. Umso faszinierender ist zu beobachten, wie kontrovers sich unterschiedliche Auffassungen präsentieren. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden Seelenkonzepte aus akademischen Diskursen verabschiedet. In den modernen Wissenschaften wird die Seele als historische Grösse einer vergangenen Auffassung vom Menschen gesehen. Die Haltung der in diesem Band dokumentierten Gesprächsreihe ist eine beobachtende, forschende und dem gemeinsamen Fragen verpflichtete. Betrachtet werden Beispiele von der Antike bis heute, aus der Theologie, der Philosophie, der Dichtung, der Psychologie und der Medizin. Erkundet wird, was verschiedene Konzepte des Seelischen für ein Welt- und Menschenbild erschliessen und was sie für unser Verständnis des Lebens anzuregen vermögen |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (305 Seiten) 1.66 MB |
ISBN: | 9783728135742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427250 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783728135742 |9 978-3-7281-3574-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783728135742 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Abschied vom Seelischen ? |b Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis |c Hans-Ulrich Rüegger, Evelyn Dueck, Sarah Tietz |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf Hochschulverlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (305 Seiten) |b 1.66 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zürcher Hochschulforum | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Im Nachdenken über Auffassungen vom Seelischen geht es nicht um die Frage: Gibt es so etwas wie die Seele oder gibt es das nicht? Es geht um die Frage, was eine Auffassung zum menschlichen Selbstverständnis beiträgt, woher und worin sie sich bestimmt und wohin sie im Leben führt. Von der Antike bis in die Neuzeit stehen Vorstellungen von der Seele im Zentrum der Selbstbesinnung des Menschen. Umso faszinierender ist zu beobachten, wie kontrovers sich unterschiedliche Auffassungen präsentieren. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden Seelenkonzepte aus akademischen Diskursen verabschiedet. In den modernen Wissenschaften wird die Seele als historische Grösse einer vergangenen Auffassung vom Menschen gesehen. Die Haltung der in diesem Band dokumentierten Gesprächsreihe ist eine beobachtende, forschende und dem gemeinsamen Fragen verpflichtete. Betrachtet werden Beispiele von der Antike bis heute, aus der Theologie, der Philosophie, der Dichtung, der Psychologie und der Medizin. Erkundet wird, was verschiedene Konzepte des Seelischen für ein Welt- und Menschenbild erschliessen und was sie für unser Verständnis des Lebens anzuregen vermögen | ||
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Psychatrie | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Seelentheorie | |
650 | 4 | |a Unsterblichkeit | |
700 | 1 | |a Rüegger, Hans-Ulrich |4 edt | |
700 | 1 | |a Dueck, Evelyn |4 edt | |
700 | 1 | |a Tietz, Sarah |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829743 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218809950208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Rüegger, Hans-Ulrich Dueck, Evelyn Tietz, Sarah |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | h u r hur e d ed s t st |
author_facet | Rüegger, Hans-Ulrich Dueck, Evelyn Tietz, Sarah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427250 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783728135742 (OCoLC)1268182311 (DE-599)BVBBV047427250 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728135742</subfield><subfield code="9">978-3-7281-3574-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783728135742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschied vom Seelischen ?</subfield><subfield code="b">Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis</subfield><subfield code="c">Hans-Ulrich Rüegger, Evelyn Dueck, Sarah Tietz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf Hochschulverlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (305 Seiten)</subfield><subfield code="b">1.66 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Hochschulforum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Nachdenken über Auffassungen vom Seelischen geht es nicht um die Frage: Gibt es so etwas wie die Seele oder gibt es das nicht? Es geht um die Frage, was eine Auffassung zum menschlichen Selbstverständnis beiträgt, woher und worin sie sich bestimmt und wohin sie im Leben führt. Von der Antike bis in die Neuzeit stehen Vorstellungen von der Seele im Zentrum der Selbstbesinnung des Menschen. Umso faszinierender ist zu beobachten, wie kontrovers sich unterschiedliche Auffassungen präsentieren. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden Seelenkonzepte aus akademischen Diskursen verabschiedet. In den modernen Wissenschaften wird die Seele als historische Grösse einer vergangenen Auffassung vom Menschen gesehen. Die Haltung der in diesem Band dokumentierten Gesprächsreihe ist eine beobachtende, forschende und dem gemeinsamen Fragen verpflichtete. Betrachtet werden Beispiele von der Antike bis heute, aus der Theologie, der Philosophie, der Dichtung, der Psychologie und der Medizin. Erkundet wird, was verschiedene Konzepte des Seelischen für ein Welt- und Menschenbild erschliessen und was sie für unser Verständnis des Lebens anzuregen vermögen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seelentheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unsterblichkeit</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüegger, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dueck, Evelyn</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietz, Sarah</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829743</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427250 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728135742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829743 |
oclc_num | 1268182311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (305 Seiten) 1.66 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | vdf Hochschulverlag |
record_format | marc |
series2 | Zürcher Hochschulforum |
spelling | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis Hans-Ulrich Rüegger, Evelyn Dueck, Sarah Tietz 1st ed Zürich vdf Hochschulverlag 2013 1 Online-Ressource (305 Seiten) 1.66 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zürcher Hochschulforum [1., Aufl.] Im Nachdenken über Auffassungen vom Seelischen geht es nicht um die Frage: Gibt es so etwas wie die Seele oder gibt es das nicht? Es geht um die Frage, was eine Auffassung zum menschlichen Selbstverständnis beiträgt, woher und worin sie sich bestimmt und wohin sie im Leben führt. Von der Antike bis in die Neuzeit stehen Vorstellungen von der Seele im Zentrum der Selbstbesinnung des Menschen. Umso faszinierender ist zu beobachten, wie kontrovers sich unterschiedliche Auffassungen präsentieren. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden Seelenkonzepte aus akademischen Diskursen verabschiedet. In den modernen Wissenschaften wird die Seele als historische Grösse einer vergangenen Auffassung vom Menschen gesehen. Die Haltung der in diesem Band dokumentierten Gesprächsreihe ist eine beobachtende, forschende und dem gemeinsamen Fragen verpflichtete. Betrachtet werden Beispiele von der Antike bis heute, aus der Theologie, der Philosophie, der Dichtung, der Psychologie und der Medizin. Erkundet wird, was verschiedene Konzepte des Seelischen für ein Welt- und Menschenbild erschliessen und was sie für unser Verständnis des Lebens anzuregen vermögen Literatur Philosophie Psychatrie Religion Seelentheorie Unsterblichkeit Rüegger, Hans-Ulrich edt Dueck, Evelyn edt Tietz, Sarah edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis Literatur Philosophie Psychatrie Religion Seelentheorie Unsterblichkeit |
title | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis |
title_auth | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis |
title_exact_search | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis |
title_exact_search_txtP | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis |
title_full | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis Hans-Ulrich Rüegger, Evelyn Dueck, Sarah Tietz |
title_fullStr | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis Hans-Ulrich Rüegger, Evelyn Dueck, Sarah Tietz |
title_full_unstemmed | Abschied vom Seelischen ? Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis Hans-Ulrich Rüegger, Evelyn Dueck, Sarah Tietz |
title_short | Abschied vom Seelischen ? |
title_sort | abschied vom seelischen erkundungen zum menschlichen selbstverstandnis |
title_sub | Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis |
topic | Literatur Philosophie Psychatrie Religion Seelentheorie Unsterblichkeit |
topic_facet | Literatur Philosophie Psychatrie Religion Seelentheorie Unsterblichkeit |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728135742 |
work_keys_str_mv | AT rueggerhansulrich abschiedvomseelischenerkundungenzummenschlichenselbstverstandnis AT dueckevelyn abschiedvomseelischenerkundungenzummenschlichenselbstverstandnis AT tietzsarah abschiedvomseelischenerkundungenzummenschlichenselbstverstandnis |