Chronische Depression: Verstehen - Behandeln - Erforschen
Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Rückfallrate: Fast ein Drittel der Depressionserkrankungen geht in einen chronischen Verlauf über. Diese Gru...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Sigmund-Freud-Instituts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Rückfallrate: Fast ein Drittel der Depressionserkrankungen geht in einen chronischen Verlauf über. Diese Gruppe der chronisch depressiven Patienten stellt wegen des schweren seelischen Leids für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie hoher gesamtgesellschaftlicher Kosten eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die spezifische Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden psychiatrisch-psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen von Depressionen ist bislang nicht hinreichend erforscht. Wir verfügen bisher kaum über wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, welcher chronisch depressive Patient mit welchen Erkrankungshintergründen von welchem therapeutischen Vorgehen profitiert.Das Buch widmet sich dieser Thematik aus mehreren Perspektiven. Neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Krankenbehandlungen werden übergreifende klinische Konzepte und Hintergründe zum Verständnis der Depression sowie der empirische Forschungsstand zur chronischen Depression anhand verschiedener internationaler Studien dargestellt. Der Leser kann so am Dialog zwischen der klinischen und empirischen Forschungsperspektive partizipieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) mit 25 Abb. und 27 Tab |
ISBN: | 9783647451688 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427019 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783647451688 |9 978-3-647-45168-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783647451688 | ||
035 | |a (OCoLC)1268194972 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bleichmar, Hugo |4 ctb | |
245 | 1 | 0 | |a Chronische Depression |b Verstehen - Behandeln - Erforschen |c Hugo Bleichmar, Heinz Böker, Jo-Anne Carlyle, Georg Fiedler, Peter Fonagy, Martin Härter, Martin Hautzinger, Gerhard Henrich, Reinhard Lindner, Wolfgang Merkle, Bernhard Rüger, Rachel Thomas, David Taylor, Elisabeth Schramm, Margarete Schött, Felicitas Rost, Steven P. Roose, Susan McPherson, Argyroula Koutala, Klara Kilber-Brüssow, Lisa Kallenbach, Martin Härter, Andreas Haas, Ingeborg Goebel-Ahnert, Judith Gastner, Felicitas Weis, Felicitas Weis, Wolfram Keller, Günther Klug, Dorothea Huber, Rosemarie Kennel, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Alexa Negele |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) |b mit 25 Abb. und 27 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Sigmund-Freud-Instituts | |
520 | |a Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Rückfallrate: Fast ein Drittel der Depressionserkrankungen geht in einen chronischen Verlauf über. Diese Gruppe der chronisch depressiven Patienten stellt wegen des schweren seelischen Leids für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie hoher gesamtgesellschaftlicher Kosten eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die spezifische Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden psychiatrisch-psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen von Depressionen ist bislang nicht hinreichend erforscht. Wir verfügen bisher kaum über wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, welcher chronisch depressive Patient mit welchen Erkrankungshintergründen von welchem therapeutischen Vorgehen profitiert.Das Buch widmet sich dieser Thematik aus mehreren Perspektiven. Neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Krankenbehandlungen werden übergreifende klinische Konzepte und Hintergründe zum Verständnis der Depression sowie der empirische Forschungsstand zur chronischen Depression anhand verschiedener internationaler Studien dargestellt. Der Leser kann so am Dialog zwischen der klinischen und empirischen Forschungsperspektive partizipieren | ||
650 | 4 | |a Depression | |
650 | 4 | |a Depressionsforschung | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychotherapeut-Klient-Beziehung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
700 | 1 | |a Böker, Heinz |4 ctb | |
700 | 1 | |a Carlyle, Jo-Anne |4 ctb | |
700 | 1 | |a Fiedler, Georg |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829512 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218234281984 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bleichmar, Hugo Böker, Heinz Carlyle, Jo-Anne Fiedler, Georg |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | h b hb h b hb j a c jac g f gf |
author_facet | Bleichmar, Hugo Böker, Heinz Carlyle, Jo-Anne Fiedler, Georg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427019 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783647451688 (OCoLC)1268194972 (DE-599)BVBBV047427019 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783647451688</subfield><subfield code="9">978-3-647-45168-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783647451688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268194972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleichmar, Hugo</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronische Depression</subfield><subfield code="b">Verstehen - Behandeln - Erforschen</subfield><subfield code="c">Hugo Bleichmar, Heinz Böker, Jo-Anne Carlyle, Georg Fiedler, Peter Fonagy, Martin Härter, Martin Hautzinger, Gerhard Henrich, Reinhard Lindner, Wolfgang Merkle, Bernhard Rüger, Rachel Thomas, David Taylor, Elisabeth Schramm, Margarete Schött, Felicitas Rost, Steven P. Roose, Susan McPherson, Argyroula Koutala, Klara Kilber-Brüssow, Lisa Kallenbach, Martin Härter, Andreas Haas, Ingeborg Goebel-Ahnert, Judith Gastner, Felicitas Weis, Felicitas Weis, Wolfram Keller, Günther Klug, Dorothea Huber, Rosemarie Kennel, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Alexa Negele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit 25 Abb. und 27 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Sigmund-Freud-Instituts</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Rückfallrate: Fast ein Drittel der Depressionserkrankungen geht in einen chronischen Verlauf über. Diese Gruppe der chronisch depressiven Patienten stellt wegen des schweren seelischen Leids für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie hoher gesamtgesellschaftlicher Kosten eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die spezifische Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden psychiatrisch-psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen von Depressionen ist bislang nicht hinreichend erforscht. Wir verfügen bisher kaum über wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, welcher chronisch depressive Patient mit welchen Erkrankungshintergründen von welchem therapeutischen Vorgehen profitiert.Das Buch widmet sich dieser Thematik aus mehreren Perspektiven. Neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Krankenbehandlungen werden übergreifende klinische Konzepte und Hintergründe zum Verständnis der Depression sowie der empirische Forschungsstand zur chronischen Depression anhand verschiedener internationaler Studien dargestellt. Der Leser kann so am Dialog zwischen der klinischen und empirischen Forschungsperspektive partizipieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depressionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeut-Klient-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böker, Heinz</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carlyle, Jo-Anne</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Georg</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829512</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427019 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:07Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783647451688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829512 |
oclc_num | 1268194972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (358 Seiten) mit 25 Abb. und 27 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Sigmund-Freud-Instituts |
spelling | Bleichmar, Hugo ctb Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen Hugo Bleichmar, Heinz Böker, Jo-Anne Carlyle, Georg Fiedler, Peter Fonagy, Martin Härter, Martin Hautzinger, Gerhard Henrich, Reinhard Lindner, Wolfgang Merkle, Bernhard Rüger, Rachel Thomas, David Taylor, Elisabeth Schramm, Margarete Schött, Felicitas Rost, Steven P. Roose, Susan McPherson, Argyroula Koutala, Klara Kilber-Brüssow, Lisa Kallenbach, Martin Härter, Andreas Haas, Ingeborg Goebel-Ahnert, Judith Gastner, Felicitas Weis, Felicitas Weis, Wolfram Keller, Günther Klug, Dorothea Huber, Rosemarie Kennel, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Alexa Negele 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2013 1 Online-Ressource (358 Seiten) mit 25 Abb. und 27 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Sigmund-Freud-Instituts Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Rückfallrate: Fast ein Drittel der Depressionserkrankungen geht in einen chronischen Verlauf über. Diese Gruppe der chronisch depressiven Patienten stellt wegen des schweren seelischen Leids für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie hoher gesamtgesellschaftlicher Kosten eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die spezifische Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden psychiatrisch-psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen von Depressionen ist bislang nicht hinreichend erforscht. Wir verfügen bisher kaum über wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, welcher chronisch depressive Patient mit welchen Erkrankungshintergründen von welchem therapeutischen Vorgehen profitiert.Das Buch widmet sich dieser Thematik aus mehreren Perspektiven. Neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Krankenbehandlungen werden übergreifende klinische Konzepte und Hintergründe zum Verständnis der Depression sowie der empirische Forschungsstand zur chronischen Depression anhand verschiedener internationaler Studien dargestellt. Der Leser kann so am Dialog zwischen der klinischen und empirischen Forschungsperspektive partizipieren Depression Depressionsforschung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie Böker, Heinz ctb Carlyle, Jo-Anne ctb Fiedler, Georg ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen Depression Depressionsforschung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie |
title | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen |
title_auth | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen |
title_exact_search | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen |
title_exact_search_txtP | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen |
title_full | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen Hugo Bleichmar, Heinz Böker, Jo-Anne Carlyle, Georg Fiedler, Peter Fonagy, Martin Härter, Martin Hautzinger, Gerhard Henrich, Reinhard Lindner, Wolfgang Merkle, Bernhard Rüger, Rachel Thomas, David Taylor, Elisabeth Schramm, Margarete Schött, Felicitas Rost, Steven P. Roose, Susan McPherson, Argyroula Koutala, Klara Kilber-Brüssow, Lisa Kallenbach, Martin Härter, Andreas Haas, Ingeborg Goebel-Ahnert, Judith Gastner, Felicitas Weis, Felicitas Weis, Wolfram Keller, Günther Klug, Dorothea Huber, Rosemarie Kennel, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Alexa Negele |
title_fullStr | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen Hugo Bleichmar, Heinz Böker, Jo-Anne Carlyle, Georg Fiedler, Peter Fonagy, Martin Härter, Martin Hautzinger, Gerhard Henrich, Reinhard Lindner, Wolfgang Merkle, Bernhard Rüger, Rachel Thomas, David Taylor, Elisabeth Schramm, Margarete Schött, Felicitas Rost, Steven P. Roose, Susan McPherson, Argyroula Koutala, Klara Kilber-Brüssow, Lisa Kallenbach, Martin Härter, Andreas Haas, Ingeborg Goebel-Ahnert, Judith Gastner, Felicitas Weis, Felicitas Weis, Wolfram Keller, Günther Klug, Dorothea Huber, Rosemarie Kennel, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Alexa Negele |
title_full_unstemmed | Chronische Depression Verstehen - Behandeln - Erforschen Hugo Bleichmar, Heinz Böker, Jo-Anne Carlyle, Georg Fiedler, Peter Fonagy, Martin Härter, Martin Hautzinger, Gerhard Henrich, Reinhard Lindner, Wolfgang Merkle, Bernhard Rüger, Rachel Thomas, David Taylor, Elisabeth Schramm, Margarete Schött, Felicitas Rost, Steven P. Roose, Susan McPherson, Argyroula Koutala, Klara Kilber-Brüssow, Lisa Kallenbach, Martin Härter, Andreas Haas, Ingeborg Goebel-Ahnert, Judith Gastner, Felicitas Weis, Felicitas Weis, Wolfram Keller, Günther Klug, Dorothea Huber, Rosemarie Kennel, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Alexa Negele |
title_short | Chronische Depression |
title_sort | chronische depression verstehen behandeln erforschen |
title_sub | Verstehen - Behandeln - Erforschen |
topic | Depression Depressionsforschung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie |
topic_facet | Depression Depressionsforschung Psychoanalyse Psychologie Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647451688 |
work_keys_str_mv | AT bleichmarhugo chronischedepressionverstehenbehandelnerforschen AT bokerheinz chronischedepressionverstehenbehandelnerforschen AT carlylejoanne chronischedepressionverstehenbehandelnerforschen AT fiedlergeorg chronischedepressionverstehenbehandelnerforschen |